FERTIG: Hamsterheim & neue Fotos

  • Hallo zusammen!
    Ich bin neu hier im Forum und muss direkt erstmal jede Menge Fragen stellen ;)


    Ich möchte in 1-2 Monaten einen Mittelhamster bei mir aufnehmen. Natürlich möchte ich dem Hamsterchen eine ganz tolle Unterkunft bieten die nicht nur artgerecht sondern auch "paradiesisch" für den kleinen ist :)


    Ich habe schonmal einen Entwurf gezeichnet, die Frage ist natürlich: Groß genug? Die beiden Etagen sollen miteinander verbunden werden, also beide für ein Hamsterchen!



    Natürlich kommen in die einzelnen "Kästen" auch noch kleinere Etagen.


    Jetzt zu der Unmenge an Fragen ^^
    Reicht es wenn ich nur an einer Seite Lüftungsgitter einbaue wie auf der Zeichnung? Oder sollte ich das auf beiden Seiten machen? Will ja auch nicht, dass der Hamster Zug abbekommt.


    Sollte ich die Etagen als einzelne Kästen bauen, oder reicht es, wenn ich den mittleren Boden quasi einhänge? Wg dem Gewicht.


    Vorerst letzte Frage: der Streuschutz. Sind 15 cm genug? Ich weiss nicht genau, wie hoch ich dem Hamster einstreuen sollte. Reichen im vorderen Bereich 10-15 cm? Hinten kann man ja etwas türmen :) Ich weiß das Zwergis unglaublich gerne buddeln, aber sollte ein Goldi auch einen extra Buddelbereich haben? Sollte ich dann in einer Etage einen größeren Streuschutz einbauen oder doch lieber einen Buddelturm? *verwirrt was das Beste ist* Ich hatte noch die Idee ein kleines Aqua als Buddelbereich zu nutzen und mit einem Tunnel mit dem Käfig zu verbinden, aber ich habe dafür leider keinen Platz im Zimmer :/


    So, das wars erstmal, reicht ja aber auch ^^


    Liebe Grüße!


    edit: es kommen natürlich noch Glastüren vorne an den EB, aber ich bin mir noch nicht sicher ob ich "Schrank"türen zum aufklappen mache oder mit Schanieren Glasklappen die nach oben oder unten aufgehen, deswegen sind die noch nicht eingezeichnet.

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

    10 Mal editiert, zuletzt von Skadi ()

  • Hallo,


    die Fragen die nicht direkt das bauen betreffen kann ich dir beantworten... denn das werkeln ist leider nicht so ganz meine Stärke :rotwerd:


    Finds prima das du dir vorab so viele Gedanken machst...
    also die Größe von deinem Eigenbau ist super... was die Lüftungsgitter betrifft da würde ich zur Sicherheit - gerade unten - beidseitig welche anbringen.
    Es gibt auch Goldis deren Hobby das buddeln ist, aber eine Streukante von 15 cm ist schon ok... wenn du sie 20 hoch machst und nen buddel freudigen Goldi hast bringen die dich meist auch nicht weiter... sprech da aus Erfahrung :whistling:


    So und nun wünsche ich dir viel Spaß beim :handwerker: bin schon auf´s Ergebnis gespannt :hibbel2:
    ... also Bilder nicht vergessen :D

    Liebe Grüße, Melle

  • Huhu,


    ich kann dir da mal Tips geben was das Werkeln angeht,
    wollst die denn haben? bestimmt :genau:


    Zualler erst schön das du so ein Paradies bauen magst, habe gerade erst einen Fertig gestellt in der Größe.


    Die Außenkonstruktion sollte auf jeden Fall beidseitig Fenster haben, Ist besserer Luftfluss.
    Die Zwischenplatte würde ich festschrauben, bzw Stecken mit Holzdübeln wie man es von einem normalen Schrank kennt, das hällt dann feste.


    Mein Persöhnlicher Streuschutz ist bei 18cm, nicht zu wenig und auch nicht zuviel so die Goldene Mitte, Wie Hoch du dann Tatsächlich EInstreust ist ja dein Ding, bzw Hamsterabhängig.


    Klappen mit Schaniere würde ich nicht machen...
    dann klebe e-Prifle rein und kaufe angepasste Glasscheiben oder Plexiglasscheibe, die kannst du dann nach Herzenslust raus und rein tun und es sieht einfach nur gut aus.


    Wenn du noch spezielle Fragen hast anschreiben :D . LG

  • Hallo,ich habe auch ein paar Tipps.
    Ich habe bei unserem EB vorne rundum eine Aluschiene gemacht und dort eine Plexiglasscheibe reingeschoben.Vorteil ist,daß man bein "Komplettreinigen" die Scheibe rausnehmen kann und dann das Streu bequem raudfegen kann.Auch kann man dann bequem reinigen.
    Wir haben auch an beiden Seiten Fenster mit Draht und wenn mann keinen Durchzug in der Wohnung macht,ist das auch kein Problem.Ich lüfte eh immer nur wenn Findus schläft.
    Wenn Du sonst noch Fragen hast,melde Dich ruhig bei mir.Findus NB ist übrigens Schreinermeister und kann auch bei Fragen helfen.
    LG

  • Hallöchen :) :willkommen2:
    dein Entwurf sieht echt gut aus :)
    wenn du den EB nicht in die Zugluft stellst, dürfte das eigentlich kein Problem sein, viel wichtiger ist eine gute Luftzirkulation!
    Die Streukante reicht bestimmt aus, ansonsten kannst du ja auch noch einen Tiefstreubereich oder ein Buddelbecken einbauen. Einfach die untere Etage noch einmal teilen (am besten mit einer Plexiglasscheibe) und diesen Teil dann erreichbar machen - am Besten von oben aus. Wenn du das machst, dann würde ich ein Lüftungsgitter in die verbliebene Seitenwand bauen und eins in die Rückwand.
    Wenn du eine Tür mit Scharnier willst, würde ich dir eine empfehlen, bei der die Tür im geöffneten Zustand unterhalb der Öffnung ist. Das macht es recht einfach, den EB zu reinigen. Auf jeden Fall sollte die Tür fest schließen! Soll heißen, die Tür darf nicht einfach aufgezogen werden wie vielleicht bei einem Küchenschrank sondern sollte irgendwie am Gehege befestigt werden. Wenn du nämlich einen aktiven Hamster hast, dem schnell langweilig wird, könnte es gut sein, dass er irgendwann keine Lust mehr auf das Gehege hat sondern raus will ;)
    Jedenfalls wünsche ich dir viel Spaß beim Basteln und freue mich schon auf Bilder vom Bau und vom Einzug :)
    LG :winke:

  • Hey Skadi,
    Ich habe mir vor gut einem Jahr auch einen Eb gebaut nach ähnlichem Prinzip :).
    Was die "Öffnung" angeht bin ich bei der klassischen Aluschienen-Plexiglas-Methode gebliebn und damit eigentlich recht zufrieden .
    Lüftungsgitter ist bei mir auch einseitig ,.. ist auch soweit ich finde okay,kommt halt darauf an wie hoch der Zwischenboden ist.
    Und nun zum Thema Zwischenboden :)
    Ich habe einfach Pappelsperrholz mit 12 mm Stärke genommen einen Ausschnitt gemacht damit ich halt einen Durchgang nach Unten einsetzten kan.
    Ich habe recht Dicke Leisten genommen 20-30 mm und sie einmal rundum in den EB geschraubt so das der Zwischenboden nur darauf aufliegt.
    Ist ganz praktisch da man ihn zum sauber machen rausnehmen kann. Was die Stabilität angeht,.. bei mit steht eine Rennbahn ,Sandbad, Häuschen ;laufrad & Co auf dem Zwischenboden,.. ist also recht stabil.
    Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :D
    Und noch viel Spaß beim bauen.

  • wow, vielen Dank für die vielen und schnellen Tipps :danke: Werde einiges davon umsetzen ;)


    Ich hoffe das ich es diese Woche noch zu Ikea schaffe, weil es da im Moment die perfekten Unterstelltische gibt, und auch noch reduziert ^^
    Und dann kanns hoffentlich nächste Woche schon mit dem :handwerker: losgehen!
    Fotos werde ich dann auch online stellen!!
    LG

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

  • Huhu!
    So, der Bau ist in vollem Gange, bzw schon fast abgeschlossen. Es fehlt nur noch Draht, Silikon, Kantenleimer und die Glasfront. Der "Rohbau" ist fertig :) (wenn ich morgen Zeit habe, werde ich schonmal ein paar Bilder reinstellen)
    Also der Streuschutz wird jetzt ca 20 cm mit einer Schiene zum rausnehmen, damit ich bei der Reinigung einfach ausfegen kann.
    Die Türen sollen Flügeltüren wie bei einem Schrank werden. Letzte Überlegung: Plexiglas? Oder besser Echtglas? Für Plexi bzw. Acryl Hätte ich einen Anbieter, bei dem ich meine Wunschmaße für ca 65 Euro bekomme.
    (Baumarkt-maße passen hinten und vorne nicht.)
    Geht natürlich besonders darum: Wie schwer ist so eine 110x55cm große Glasplatte und wie kann man sie am besten an einer Spanplatte befestigen? Beim Streuschutz gehts wirklich nur um Sicherheit für den Hamster und Optik.


    Kennt vll jemand eine günstige Variante per Internet an Echtglas zu kommen? Habe in einem älteren Threat die Tipps MP-Terra und Zoolox gefunden, aber die scheinen keine einzelnen Platten mehr zu verkaufen.


    Auf ein paar Euros mehr oder weniger kommts jetzt aber auch nicht mehr an, Budget wurde eh schon gesprengt 8o (Bei Interesse kann ich auch eine grobe Kostenauflistung machen)



    Aber ich bin schon ganz kribbelig, freu mich so auf nächste Woche, wenn der EB fertig ist und ich eeeendlich anfangen kann mit Einrichtung & Ebenen & Co basteln
    Danke schonmal! :)
    Liebe Grüße, Skadi

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

    2 Mal editiert, zuletzt von Skadi () aus folgendem Grund: *Aktualisierung*

  • So, hier kommen die ersten Bilder :)



    Das war noch vorgestern Abend. Dabei haben wir festgestellt, dass 2 der Bretter aufgequollen waren, will heissen, wir konnten nicht viel machen und mussten gestern morgen nochmal zum Baumarkt. :pinch:



    *Sägearbeiten* Mit dem richtigen Werkzeug gingen die Öffnungen zum Belüften richtig schnell. Aber alleine wäre ich wahrswcheinlich doch nicht so weit gekommen, dank an meinen Freund :thumbsup:



    Langsam nahm das ganze schon Form an, der Durchgang zwischen den Etagen war auch schon da und schön mit Kantenleimer versehen.



    Rückwand einsetzen ging dann ganz fix.



    Und dann kam der Transport von der Garage in die heimischen Gefilde zum angestammten Platz. :D



    Sogar an einen Klappdeckel in Käfigoptik haben wir gedacht! :D
    Jetzt fehlt noch Draht, Silikon, Kantenleimer und natürlich das Glas. (Wäre btw echt lieb wenn mir jemand noch die Glas-Fragen vom vorherigen Beitrag beantworten könnte, langsam wirds akut.... :rolleyes: :biggrins: )


    Und wo wir dabei sind, ich mache mich jetzt ans Kanten bügeln ^^

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

  • Nicht Schlecht, Herr Specht :)
    sieht echt schön aus, vor allem der Deckel gefällt mir sehr sehr gut! :)
    Die Frage mit der Glasplatte ist schwierig... Das Gewicht kommt ja auch auf die Stärke an... Das Einbauen würde ich am ehesten durch einbetten machen. Soll heißen, du hast den Rahmen in den gewünschten Maßen, befestigst auf einer Seite einen kleineren Rahmen, vielleicht aus dünnem Holz oder Aluminium. Dann die Platte rein legen und das selbe auf der anderen Seite ;)
    Vorteile: einfach einzubauen. Nachteile: keine große Festigkeit, bei einer Holzleiste knabbergefahr. Sollte bei Aluminium bei einem Hamster jedoch locker halten ;)


    EDIT:
    Es gibt noch mehr Möglichkeiten:
    Du kannst die Glasplatte in den Rahmen legen und beidseitig mit Silikon festkleben (auf der Innenseite unbedingt Aquariumsilikon!)
    Vorteile: Schöne Optik und rel. einfach einzubauen, große Festigkeit
    Du kannst auf die Platte konisch schleifen, sodass die Innenseite exakt in den Rahmen passt, die Außenseite jedoch etwas zu klein ist. Dann die Platte einlegen und auf der Außenseite mit starkem Klebstoff oder Silikon befestigen.
    Vorteile: Schöne Optik, große Festigkeit, bei richtigem Einbau keine Nagegefahr. Nachteile: wahrsch. schwer, die konische Form hinzubekommen


    Die Glasplatte besorgst du dir am Besten von einer Glaserei in der Nähe, die erfüllen meist auch Sonderwünsche wie die konische Form...


    Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

    Einmal editiert, zuletzt von Nanolicious ()

  • :hutwink:


    das wird bestimmt ein ganz tolles Heim für den Hamsti :yes:
    Hast Du schon mal bei einem Glaser, bzw. mehreren, vor Ort nachgefragt und Dir ein Angebot eingeholt? Manchmal rechnen sich die Kosten, günstiges Glas allerdings plus Versand, einfach nicht. Und :pfeifen: erklärt man dem Glaser worum es geht und er ist tierlieb, dann :pst: besteht die Chance deutlich weniger Euronen abdrücken zu müssen.
    Glas für so einen tollen Eigenbau finde ich persönlich besser als Plexiglas, ist halt weniger empfindlich. Eine gute Adresse für Plexiglas ist h(aaa)b(eeee)ho(o)lzmaus punkt usw. Die in Klammer gesetzten Buchstaben natürlich weglassen :D


    LG

    Grüsse schickt


    zieselchen

  • Hallo Skadi,


    dein EB sieht wirklich super aus.
    Ganz ganz toll :Thumbsup:


    Ich habe gerade mal eine Glasplatte gewogen (Einlegeboden der Detolf-Vitrine) in den Maßen ca. 35x40cm und die wiegt knapp über 1kg (Dicke ist ca 4mm).
    Dann werden deine ja noch um einiges schwerer sein...


    Aber was hällst du denn von Schiebetüren in der Art:
    http://hamstergehege.blogspot.…uren-und-streuschutz.html
    http://www.flickr.com/photos/2…3/sets/72157623028334679/
    Denn dann wird das Gewicht auf die gesamte Länge verteilt, was dann nicht so arg problematisch wäre.


    Ich habe gerade einen ählichen Käfig mit Plexiglas gebastelt und es ist super!
    Kleiner Umzugshamster Viv erzähl aus ihrem Leben
    Plexiglas ist halt wesentlich günstiger und leichter.
    Und die Maße, kann man einfach mit der Sticksäge genau sägen.
    Wenn du "Schranktüren" zum aufklappen machen möchtest, würde ich also auf jeden Fall Plexi nehmen, damit die Schaniere an den Seiten nicht auf Dauer rausgerissen werden.


    Viele Grüße
    und viel Spaß beim weiterbauen

    Liebe Grüße von Esther und den Fellpopos


    Sei du selbst die Veränderung ,die du in der Welt sehen willst!
    Mahatma Gandhi

  • Danke für das Lob :rolleyes: und für die schnellen Tipps in Sachen Glas!


    Esther: Das mit Schiebetüren hatte ich auch überlegt, geht aber zusammen mit meiner Deckelkonstruktion nicht (wenn halt nur unten), deswegen werde ich wohl bei Schranktüren bleiben. Aber beim nächsten Mal werdens wohl eher die Schiebetüren, ich glaube das ist wesentlich einfacher ^^
    Das ganze Türen aus Glas zu schwer für Spanplatte sind hab ich mir fast gedacht :( Ich habe jetzt erstmal bei Glasern angefragt, wie viel die Grundmaße an sich kosten würden. Also ich denke, ich werde entweder komplette Türen aus PLexi machen oder 4 kleinere aus Echtglas, dann mit umrandung wie es Nanoticious vorgeschlagen hat.
    Aber erstmal schauen was für ein Angebot die Glaser mir machen :rolleyes: In der Zeit kann ich dann wenigstens schonmal alles andere soweit fertig machen und mit den Ebenen anfangen...

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

  • lou stimmt schon, aber für Schiebetüren bräuchte ich ja einen tragenden Balken, und den habe ich ja nicht, sobald der Deckel geöffnet ist.


    Habe mich jetzt für Flügeltüren aus Plexiglas entschieden. Mal schauen wies wird :whistling:


    Allerdings hätte ich noch 3 Materialfragen:
    1. Woraus macht ihr die Ebenen? Ich wollte eigentlich Sperrholz nehmen, aber zieht da nicht Pipi und so schnell ein? Nehmt ihr dann lackiertes Sperrholz? Oder Echtholz? Ich habe iwo gelesen, dass Buche wohl am besten sei, weil es nicht so schnell Feuchtigkeit aufnimmt? :hmm:
    2. Welche Stärke ist für Sperrholz zum Häuschenbau am besten? Und womit lackiert ihr das Holz, bzw. überhaupt?
    3. Ich will den Draht von innen an die Fenster tackern. Wie decke ich am besten die Ränder ab? Alu? Oder kann ich auch (Sperr?)Holz nehmen? Aluschienen sind so verd*** teuer :pinch:


    Jetzt sollte es aber auch mit Fragen reichen, sind ja mittlerweile wirklich nur Kleinigkeiten..... naja, sobald DHL endlich mal den Draht liefert.... :rolleyes:


    edit: Mein Freund kann übrigens Gedanken lesen! Er hat mir zum Geburtstag ein Mini-Aqua mit den Maßen 40x25x25 geschenkt! Somit habe ich jetzt sogar schon meinen Buddelbereich :hurra:

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

    Einmal editiert, zuletzt von Skadi ()

  • huhu :)


    mit EBs bauen kenn ich mich (noch) nicht aus, plane ja gerade auch meinen ersten :)


    aber hab ganz viel selbst gebaute käfigeinrichtung von meinem bruder und vater:


    die ebenen sind 8mm sperrholz, die sandkisten 4mm, und die häuschen 4mm und 6mm. für ein häuschen würde ich aber immer nur noch 6mm nehmen !
    lena hat in ihr 4mm häuschen in der ersten nacht ein loch in den deckel genagt :whistling:
    alle sachen sind unlakiert, wobei auf den ebenen eine hanfmatte liegt.
    hamster sind ja eigentlich sehr sauber, und pinklen nicht einfach überall hin, daher würd ich nur da lakieren, wo potentiell pipiecke sein könnte.
    wenn du lakieren willst, gibt es diesen sabberlack, der für babyspielzeug geeignet ist im baumarkt. muss aber extra drauf stehen !
    was sonst sehr süß aussieht, sind diese kleinen fliesen innen ins häuschen rein machen.


    viel spaß beim bauen ! ich stürm am we auch den baumarkt :D


    über den draht würd ich nen holzrahmen kleben.

    Viele Grüße
    Glöckchen

  • Glöckchen: Danke für die Antwort. :)


    Habe gerade mit dem Häusschen angefangen und sobald die Glastüren endlich da sind gibts neue Fotos :)

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

    Einmal editiert, zuletzt von Skadi ()

  • Huhu!
    So langsam wird es! die Obere Etage ist so gut wie fertig, es fehlen nur noch Treppen und eine Ebene für das Laufrad. Die Untere Etage ist gerade in Arbeit und wir wahrscheinlich morgen so weit fertig sein. Ausserdem ist das Häuschen fertig =)
    Morgen werden die Schaniere für die Glastüren besorgt und dann können die auch endlich befestigt werden!
    Hier schonmal ein paar Fotos von der oberen Etage & dem Häuschen!





    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

    Einmal editiert, zuletzt von Skadi ()

  • Seit eben sind die Türen endlich am Käfig! :thumbsup:
    Sieht richtig toll aus, finde ich. Viel besser, als ich erwartet hatte. Und nicht wundern, es sind noch die Schutzfolien drauf, die mache ich erst ab, wenn innen alle Ebenen befestigt sind.
    Wie ich mich kenne, habe ich sonst noch vor der kompletten Fertigstellung nen Kratzer drin :whistling:



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us

    Liebe Grüße, Skadi
    mit Siro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!