Frage zu Spanplatten und Plexiglas

  • Hallo,


    hab mal eine Frage an erfahrene "Eigenbauer" ;)
    Ich bin ja seit Sonntag stolze Besitzerin von Rudi, einem kleinen Goldhamsterjungen aus einem Notfallwurf hier von der Hamsterhilfe.
    Momentan sitzt der kleine Mann noch in einem Gitterkäfig (100x50x50 cm), aber als ich die ganzen tollen :!: Eigenbauten hier gesehen habe, hab ich richtig Lust bekommen, meinem Hamster auch so etwas zu bauen.
    Jetzt zu meiner Frage: Welche Dicke an Spanplatten benötige ich? Ich möchte gerne die weiss beschichteten nehmen und der Käfig soll mindestens zweistöckig werden. Müssen die Ebenen dann dicker sein als der Rest?
    Ich würde mich sehr über Antworten freuen.


    Lg Miriam

    Einmal editiert, zuletzt von glückskeks ()

  • Hallo Miriam,


    Ich habe auch 2 einzelne Eigenbauten aus weiß beschichteter Spanplatte. Habe sie aber übereinanderstehen.


    Ich habe für die Seitenteile und die Rückwand eine dicke von 19mm und bei den restlichen Platten eine dicke von 16mm.
    (Wollte erst alles in 16mm Stärke nehmen, da sie aber nicht genug Platten vorrätig hatten habe ich es halt so gemacht)

  • 16mm reicht ;) hab den ersten aus 19mm gebaut, weil ich angst hatte, dass die schrauben rauskommen, wenn ich schief bohre oder so. Ist aber nicht nötig gewesen. Der zweite ist jetzt aus 16mm, und hat auch prima geklappt.

    Viele Grüße
    Glöckchen

  • Hallo,


    ok, dann werde ich wohl auch 16 mm nehmen, dachte nur, dass 19mm für die einzelnen Etagen vielleicht stabiler wären. ;)
    Habt ihr dann auch die Fugen mit Aqua-Silikon ausgefüllt?
    Danke schonmal für die netten und schnellen Antworten.


    Lg Miriam

  • Hallo Miriam,


    also wie du ja schon weißt: 16mm reicht vollkommen:)
    Habe einen dreistöckigen Eb und NG hat sich mit seinen 100kg dort reingelegt und es hat problemlos gehalten;)


    Ich würde auf jeden Fall die Fugen mit Aquariensilikon verfugen, dann hält es einfach länger.
    Wichtig ist aber wirklich kein billiges Sanitär-Silikon zu verwenden, da dort oft Fungizide zugesetzt werden.
    Es gibt aber in jedem Baumarkt eine Sorte Küchensilikon (lebensmittelecht) oder sogar echten Aquariensilikon zu kaufen (ca.6-10€).
    Damit der Hamster das nciht so gut rauspulen kann, solltest du das ziemlich sparsam verfugen z.B. mit deinem Finger, einer bunten Plastikkarte (EC-Kartengröße) oder einem Eisstil das überstehende Silikon abmachen.

    Liebe Grüße von Esther und den Fellpopos


    Sei du selbst die Veränderung ,die du in der Welt sehen willst!
    Mahatma Gandhi

  • also, der EB ist nun in voller Planung, allerdings ist mir aufgefallen, wie teuer Plexiglas ist...
    Wollte Plexiglas als Streuschutz verwenden, aber bei den Preisen :whistling:
    Jetzt noch eine Frage: Gibt es Alternativen zu Plexiglas, außer einem Streuschutz aus Holz, der preisgünstiger ist?
    Ich finde nämlich, dass ein einfaches Holzbrett einfach optisch nicht so viel hermacht :thumbdown:


    Lg und danke schonmal für die Antworten,
    Miriam

  • Hallo Miriam !


    Hast du schon mal bei einem Glaser gefragt was so eine Schreibe kosten würde. Wäre eine Alternative zu Plexiglas und ist besser sauber zu halten.

  • Echtglas ist zwar ne super Sache, nur leider viel teurer günstiger als Plexiglas...


    Also mein Streuschutz ist aus Holz, und die Türen kommen oben drauf. Ein großer Vorteil ist, dass im Gegensatz zum Streuschutz auf (Plexi)Glas, vorne keine Ritzen entstehen. Preislisch günstiger ist diese Variante auf alle Fälle, da man nur knapp die Hälfte an Plexi braucht...

    Viele Grüße
    Glöckchen

  • :nettnein: nicht fast das selbe, sondern genau das selbe, und kostet das selbe ;) hobbyglas ist auch noch ein ausdruck für plexiglas. preisunterschiede gibt es immer, das hat aber in dem fall nichts mit der bezeichnung zu tun ;)

    Viele Grüße
    Glöckchen

  • Dann meinst du was anderes.. Was ich meine, ist eben nicht dasselbe, verkratzt viel schneller und ist günstiger ;)
    Hab ich schon oft hier gelesen.
    PS: Hab mal nach Bastelglas gesucht, ist dünner als Plexi und schon deswegen preiswerter.
    So und hier das was ich meinte "das heißt nicht so", es ist eben nicht von Plexi bzw. der Name ist einfach nicht drin und deswegen nochmal billiger :D
    Der EB entsteht im Kopf - es ist vollbracht!!! :-)

  • Hallo Freesouls,


    das hängt natürlich von der Größe ab ;) Ich habe bei 100x55+80x55 beides 50 hoch bestimmt 160 bezahlt. Habe vorne zum teil Echtglas vom Glaser in Duisburg. (80x50+19x100 für 40€) Holz war bestimmt noch mal so um die 80 und dann noch Schrauben, Volierendraht, Schaniere, Riegel, Papelsperrholz... Ich habe es lieber nicht genau zusammen gerechnet. Aber die Größenordnung müsste stimmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!