Hamster-Agility?

  • Hallo zusammen,


    ich bin mir zwar nicht so sicher, ob dass hier reinpasst, aber ich denke mal schon ;)
    Ich habe gerade durch Zufall diese Videos hier gesehen, zum Thema "Hamster-Agility":


    http://www.youtube.com/watch?v=dVL34xbuYJY&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=G8kVifAo9yU&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=uAfdw7rd7bI&feature=related


    Was haltet ihr von sowas (abgesehen von dem winzigen Käfig im Hintergrund bei dem Chinesen

    )? Die Idee, muss ich sagen, finde ich erstmal cool, so lange es dem Hamster Spaß macht! Zumal manche Hamster ja auch nicht so richtig auszulasten sind... Könnte sowas eine Idee sein?
    Ich finde interessant, dass selbst Robos und Chinesen teilweise dazu bereit sind... Natürlich wird es auch auf den Charakter des jeweiligen Hamsters ankommen, ob ihm so etwas Spaß macht. Aber meint ihr, für manche Hamster könnte es als zusätzliche Forderung im Auslauf geeignet sein (so lange man immer darauf achtet, wie lange der Hamster noch dabei ist und rechtzeitig Schluss macht)?
    Bei Neo bin ich mir nicht sicher, ob ihm so etwas Spaß machen würde, er ist zwar neugierig und (sehr) aktiv, allerdings rennt er auch manchmal so verträumt durch die Gegend, dass ihn nichts mehr interessiert... Ich hatte aber mal überlegt, es einfach auszuprobieren, vielleicht lässt er sich ja davon begeistern?
    Aber erstmal wollte ich eure Meinung dazu hören, was ihr von so etwas haltet ;) Ist vielleicht auch eine schöne Form, verfressene Hamster, die nicht gerne viel umherlaufen, ein wenig zu beschäftigen...
    Ich bin mal gespannt, was ihr darüber denkt!

  • Die Videos an sich finde ich nicht so leicht zu beurteilen. Der Chinese wirkt auf mich nicht so glücklich irgendwie...
    Grds. finde ich die Idee für den Auslauf nicht schlecht, aber man muss immer sehr vorsichtig sein, dass man das Tier nicht überfordert. Menschen neigen glaube ich sehr schnell dazu, aus eigenem Ehrgeiz mehr von den Tieren zu verlangen, als die Tiere möchten.
    Ich persönlich hätte nichts gegen ein paar solcher Einrichtungen im Auslauf, würde aber hauptsächlich die Tiere von alleine darauf rumturnen lassen.

  • Hallo Mareike,


    eines der Videos kannte ich schon vorher und wollte es gern mit Maiki (rafft schnell Zusammenhänge, macht von Natur aus gerne Kunsttückchen :rolleyes: und frisst gern :D) ausprobieren. Gescheitert ist es bisher daran, dass ich keinen Bock hatte einen Parcour zu bauen. Ich seh hier, z.B. in den Hamstergeschichten, öfters mal solche Holzwippen - hab aber noch nie welche im Laden gesehen. Tante Edit, 29.08.: Ich fahr jetzt eine kaufen, war in der Werbung :D
    Über die ethische Vertretbarkeit (mal etwas gewichtig ausgedrückt) habe ich mir auch Gedanken gemacht.
    Dass ein Hamster das Bedürfnis hat, Anerkennung durch Leistung zu erhalten und an der Dressur Freude hat glaub ich ja nicht. Wahrscheinlich ist meiner Pummelfee das Ganze egal, da meine Dicke die Kernchen und die Aufmerksamkeit - beides mag sie gern - die ich aufwenden müsste, auch ohne Dressur bekommen würde.
    Für mich als KG ist die Dressur aber eine Möglichkeit, die ganze Zeit mit Maiki sinnvoller zu gestalten.


    Wenn du mit Neo anfängst, schreib doch mal, welche Hindernisse und welchen Stimulus du benutzt. (Ich wollte 'nen Kulli nehmen, der Klassiker eben)


    LG Julia

  • wenn man es mit dem "Dressurehrgeiz" nicht übertreibt, könnte so ein bisschen Anregung zur Bewegung in manchen Fällen vielleicht gar nicht verkehrt sein.


    Unseren Kletterturm beispielsweise habe ich nur gebaut, um Cocos ausgeprägten "Klettertick" zu kanalisieren. Dazu brauchte es keiner Motivation. Karlchen ist nun zufällig auch ein Kletterwahnsinniger (zwar etwas anderer Prägung, aber das ist hier egal) und hat den Turm ohne jede Beeinflussung von mir ganz von selbst angenommen. Das ist natürlich das Allerbeste.


    Da Karlchen auch ein Renner ist, hat er bereits gelegentlich den Turm in eine Art Rundparcour eingebaut (dessen Bestandteil u.a. auch noch der KG war :rolleyes: ). Auch dies ganz ohne Beeinflussung. Auch in seinem Gehege hat er so eine Art "Parcour", rennt also nicht bloß im Laufrad, sondern macht zwischendurch die Runde. Und Aura hat den Turm auch schon mit Interesse ausprobiert.


    Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass der eine oder andere lauffreudige Hamster auf solche Anregungen, aus dem trägen Ammtagstrott zu kommen, gut anspricht.


    Gut beobachten, ob so etwas ankommt oder nicht, dann kann man bestimmt nichts falsch machen.

  • Hallo,


    falls es mal jemand ausprobiert, wäre ich auch sehr interessiert an euren Erfahrungen.


    Luigi hat sich heute morgen, wie immer, auf die Hinterpfötchen gestellt, die Vorderpfötchen in die Höhe gereckt und geguckt, als ob er nie was zu füttern bekäme. Das heißt "Leckerchen, aber flott". Umgekehrt funktioniert das mit der Konditionierung also schon sehr gut. Ihr kennt das sicher.


    Bei Zootieren wird das auch für medizinische Untersuchungen eingesetzt. Es wäre sooo toll, wenn Luigi auf Komando sein Ärmchen heben würde, damit wir die kahle Stelle angucken können. :hamsterdrehen: . (Man wird doch noch träumen dürfen).


    LG Rüdi

  • Also ich finde dressieren keine so witzige Sache. Das ist sicher eine persönliche Einstellung, wie man darüber denkt. Ich finde es halt am schönsten, wenn man dem Tier das Angebot an Auswahl gibt, damit es sich optimal beschäftigen kann. So eine Sache aufbauen und das Tier mal drauf los laufen lassen, warum nicht. Wenn es Spaß dran hat spricht ja nichts dagegen, gelle.

    Liebe Grüße

    Tanja ^^

  • Tut mir leid, aber da verstehst du Dressur falsch, Tan.
    Clickern baut komplett auf der Freiwilligkeit des Tieres auf. Zeigt das Tier z.B. kein verwertbares Verhalten, kann auch nichts bestärkt werden, will das Tier nicht mitarbeiten, kann man mit ihm nicht arbeiten. Druck funktioniert bei dem System kein bisschen. Deshalb kann nie ein Widerspruch bestehen zwischen Freiwilligkeit und Clickern. Auch Clickern ist nichts mehr als ein Angebot, denn es hat für das Tier keinerlei negative Konsequenz, wenn es nicht auf dieses Angebot eingeht. Es bietet ihm allerdings ein ganz großes Plus und zwar geistige Auslastung, die auf einem ganz anderen Niveau stattfindet, als körperliche.
    Ich bin ziemlich sicher, dass ich deine Meinung ändern könnte, in dem Moment, in dem ich meine Clickersachen raushole und meine Katze freudig aus der letzten Ecke angetrabt kommt, um sich "dressieren" zu lassen. ;) Mit etwas, das nicht Freiwilligkeit beinhaltet, bekommt man sowas nämlich nicht hin, denn weder leidet die Katze an Futterentzug, noch an einem Mangel an anderen Beschäftigungsmöglichkeiten.
    Caterina

  • Hallo ihr Lieben,
    trainiert denn noch jemand mit seinem Tier?
    Maiki und ich haben nun angefangen und ich biete es ihr doch nicht so oft an, wie ich es mir vorgenommen hatte. Außerdem hab ich wohl, durch Hund und Katze, viel schnellere und größere Erfolge erwartet.
    Wir haben mit einer Wippe angefangen: Erst hab ich ihr direkt den Kern vor die Nase gehalten und sie ist dann hinterher gelaufen. Natürlich bis dahin kein Kunststück. Nach nur wenigen Versuchen wird die Dicke ziemlich stinksauer und rennt mit ausgestreckten Armen hinter dem Kern her, stolpert kopflos über die Hürde und so. Sie versteht die "Kernangel" wohl eher als Zankerei von mir.
    Also wollte ich sie doch erst aufs Klick konditionieren. Kulli und Kinderzauberkasten-Zauberstab sind meine Hilfsmittel und sobald der Hamster den Stab mit der Nase anpeilt: brav, Klick, Leckerchen. Aber diese Message dringt nur langsam zur Dicken durch, bzw. momentan hab ich eher den Eindruck, dass sie gar nicht ankommt und schon gar nicht hängenbleibt. :nixw: Die Konzentrationsspanne ist echt nur von kurzer Dauer, mein Tier ist voll das Brötchen. :weinen: (Ja ja ja, ich weiß, das eigentliche Brötchen bin wohl ich, da ich das ziemlich konzeptfrei mache. :S Freue mich über Klicker-Tipps!)
    LG Julia

  • Hey,


    also ich habe es mal bei Neo probiert. Ich denke, die Forderung hätte er auch toll gefunden, ABER: Neo ist viel zu wenig Leckerchen fixiert und wählerisch :rolleyes: Man kann bei ihm einfach vorher nicht wissen, ob er an dem Tag Lust auf Sonnenblumenkerne, Bananenchips, Broccoli, Mehlwürmer, Quark oder was auch immer hat. Daher funktioniert das ganze Behlonungssystem bei ihm leider nicht und man kann ihn über irgendwelche Hindernisse oder ähnliches locken (er geht ja nichtmal auf die Waage, nur weil er einen Sonnenblumenkern vor der Nase hat. Ich hab manchmal das Gefühl, dass er denkt,dass da was faul sein muss :D ).
    Aber ich bin auch mal auf Tips gespannt bzw. wie es bei dir weiterhin funktioniert, Julchen!

  • Hallo,


    Agility habe ich bisher mit 3 meiner Hamsterchen probiert. Allerdings nicht mit einem Klicker, sondern mit hamsterbezogenen Geräuschen.


    Ugly
    (Wachphase pünktllch von 19:00 - 24:00/01:00 Uhr ... KG ging zu Bett)) hat eigentlich auf's Wort gehört. Sie reagierte sofort auf Rufen und das Wort "nein", hat sie in 95 % der Fälle akzeptiert. Ab und an hat sie, wie auch kleine Kinder, mal versucht doch noch ein paar Schritte weiter zu gehen .... aber ich brauchte nur mal meinen momentanen Sitzplatz verlassen und sie ist gleich (bis auf 1%, na werd es doch mal versuchen) in die andere Richtung getippelt.
    Agility fand sie total doof,

    [/img]
    sie hatte andere Interessen - von mir "abgeschaut". Hab damals viel mit Papier gebastelt und da Ugly mir viel zu oft zwischen sämtlichen Maschinchen (unter anderem auch Pressmaschine und Stanzern ) umherwuselte, hab ich ihr eine eigene Papierwerkstatt hergerichtet. Fortan war Ugly ein Hamster im Berufsleben ... raus aus dem Gehege, schneller Kontrollgang des Außenbezirkes, nochmalige Körperwäsche und ab zur Arbeit ...fehlte nur noch das Pausenbrot.
    Motto: KG, was du machst, mach auch ich und die Welt ist in Ordnung.
    Pünktchen
    Pünktchen hatte mit einer ständigen unerklärlichen Schuppenerkrankung zu kämpfen. Trotzdem wollte er in seinen "gesunden" Phasen immer etwas Neues kennen lernen. Er war ein "typischer" Hamster - uuups, fremder Geruch ....brummel, brummel ... also 2 Schritte vor und einer zurück.
    Hindernisparcour und hinter Leckerchen in Verbindung mit dem "Pünktchenlockruf, Gaumen schnalzen" hat nur bedingt funktioniert. Hab leider kein Foto von unseren Versuchen gemacht. Für ihn war es aber anscheinend nicht interessant genug um ständig darauf "abzufahren". Dafür hat er ganz schnell etwas Anderes gelernt. Absperrungen mochte er gar nicht - naja, welcher Hamster mag det schon. Aber wenn er nicht weiter kam, schnell zu KG gerannt ... Knopfäuglein leuchten lassen, Öhrchen bis in's unendliche nach oben und vorne gestellt - kannste mir helfen?
    Ich :depp: fall auf diesen Trick auch noch rein und zeige meinem Süßen "schau mal, mußt diesen Karton doch nur nach vorne ziehen" und du hast die Absperrung bezwungen.
    Toll, danach gab es nur noch beschwerte Absperrungskartons! Pünktchen konnte bis zu einem fast dreifachen seines Gewichtes Kartons nach vorne ziehen und in unerforschte Gebiete gelangen.http://imageshack.us/photo/my-images/703/dsci1155.jpg/]

    [/URL][/img]
    Somit gab es 2 Absperrungen, die Erste durfte nach gewissen Bemühungen überwunden werden, aber die Zweite :nettnein: :nettnein: :nettnein: :tock:
    Dasan
    Dieser kleine Schlingel ist wirklich ein Draufgänger und Weltentdecker!
    Oh wie schön, was Neues zu entdecken ... keine Brummelgeräusche, kein 2 Schritte vor und ein Schritt wieder zurück - ist doch eigentlich hamstertypisch :gruebel: .
    Das Erschnuppern der neuen Gegenstände erfolgt erst nach mehrmaligem Aufsuchen, für mich eine ganz neue Erfahrung.
    Dasan braucht ständige Abwechslung, ansonsten gibt es Randale. Reagiert wird sofort auf Klopfzeichen und Schmatzgeräusche. Na, sofort kam mir Agility in den Sinn und schnell Hindernisse gebastelt. Tja, was macht Dasan .... KG, :hamstergrins: :hamsterrollen: :hgrins: ... oh wie toll und eh ich es noch kapiert habe, hatte Dasan den Parcour schon überwunden.
    So ist es bis heute geblieben, Dasan bewältigt den Parcour (vor und zurück) ganz wie er mag. Ja, er reagiert auch auf Fingerzeig, aber dieses Zeichen nutze ich nur in bestimmten Fällen (wie, in dieser Gegend mußt du suchen). Es ist ein riesengroßer Vertrauensbeweis und darum mag ich den "Fingerzeig" (Dasan geb. 06.08.09) für Agility, z.B. um Stangen herum zu laufen, nicht mehr einsetzen.
    Mein persönliches Fazit:
    Findet mein Fellpüschelchen genug Abwechslung im freien Auslauf und ist "beschäftigt", werde ich ihm "Agility" anbieten, aber mehr auch nicht. Einen Hindernisparcour kann ich aufbauen, aber ob Hamsti den Parcour nu in der richtigen Reihenfolge bewältigt oder nicht, ist mir so was von schnurzepiepegal, mein Fellpüschelchen soll einfach nur glücklich sein und sein Leben leben!

    Grüsse schickt


    zieselchen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!