Dreher Krankheit

  • Hallo
    ich habe hier im Forum gestöbert und kaum was über diese Krankheit gefunden.Ich denke der andere sollte als andenken so bestehen bleiben.Daher hatte ich nicht drunter gepostet.
    Ich habe großes Interesse an diesen Thema weil im Netz habe ich nicht viel gefunden.
    Ähm hat jemand so einen und hat schon paar erfahrungen.Ingrid ist so lieb und hat mir schon paar Tipps gegeben.
    Weiss jemand noch ihrgendwas darüber?Oder hat damit Erfahrungen gemacht? ?(


    LG Diana

  • Ich hatte hier mal zwei Robo-vermittlugns-Brüder, die beide gedreht haben bzw. drehen. Insbesondere bei Stress (plötzliches Lichtanmachen) haben sie sich schnell im Kreis um einen Gegenstand oder auch um sich selbst gedreht.


    Beide Robos haben sich soweit gut eingelebt, dass sie mittlerweile nur noch sehr selten drehen und gut damit zurecht kommen!

  • Wie habt ihr eure Gehege eingerichtet außer alles
    Auf einer Ebene.Quasi so das sie nicht runterfallen.
    Wie reagieren die mit runden Gegenstaenden wie röhren?Und wie sieht es mit
    Einen Labyrinth von Rodipet aus.Mein Back Flipper Filou kam damit zurecht.Wie
    Sieht's mit dem Dreher aus?

  • an sich habe ihc nur darauf geachtet, dass keine Absturzgefahr da ist und viel Versteckmöglichkeiten da sind, damit sie sich zurückziehen können.


    Unterschiede bei Eckig/Rund etc. habe ich nicht festgestellt.

  • Hallo,


    ich habe vor einigen Monaten ein Hybridweibchen aufgenommen, das sich anfangs sehr viel drehte. Je mehr sie in ihrem neuen Zuhause an Sicherheit gewann, desto öfter konnte sie zielstrebig gerade aus laufen und auch innehalten, ohne vorher ein paar Dreher zu tun. Sie lebt in einem 100x55Käfig mit einer großen oberen Etage (quasi doppelte Fläche) und ich habe das Gefühl, dass ihr ihre Röhren sehr dabei geholfen haben, mal eine lange Strecke geradeaus zurückzulegen. Sie muss nämlich, um nach oben zu kommen, durch eine Korkröhre laufen und dann durch ein Röhrenlabyrinth, bis sie am Trinkwasser und im Frifubereich anlangt. Je besser sie gelernt hatte, schnell hindurchzuflitzen, desto besser lief sie auch ohne Führung geradeaus.
    Außerdem ist sie eine Freigängerin, und hat ein paar Quadratmeter zur Verfügung, um herumzurennen. Anfangs hat sie sich bloß versteckt, oder ist eng kreiselnd von einem Ende zum anderen gezirkelt. Mittlerweile kann sie auch schön geradeaus laufen - immer dahin, wohin es sie lockt.
    Weil sie nicht in ihrem Holzrad lief, hat sie ein WW bekomen, weil ich dachte, in dem geschlossenen Rad hat sie eine bessere Führung. Aber sie mag das Ding nicht und zieht lieber weite Bahnen im Zimmer - in weiten Kreisen und minutenlang. Aber das macht sie wirklich extra und nicht zwanghaft. Inzwischen auch manchmal geadeaus mit Wendung und zurück- aber doch lieber, länger und öfter in einem weiten Radius.
    Seit sie auf die Hand kommt kippelt sie dort, wenn sie sich erchreckt, zur Seite, sowie sie auch beim Putzen manchmal umfällt, wenn sie sich plötzlich verunsichert fühlt.
    Aber auch das lässt mehr und mehr nach.
    Allerdings hat sie vermutlich wirklich eine Gleichgewichtsstörung - ev. bedingt durch eine Höhrschädigung, denn ihr li. Öhrchen ist unterentwickelt und fest eingeklappt im Fell verborgen, auch wenn sie hellwach ist und das andere Ohr aufrecht steht. Ein Zeichen für eine angeborene Unterentwicklung des Gehörs.


    Abgestürzt ist sie noch nie - und im Gegenteil sehr vorsichtig, was dafür spricht, dass ihr Kreiseln zwar irgendwie zwanghaft, aber nicht unkontrolliert ist. Also kein Vergleich zu einem Backflipper, der einfach unkontrolliert nach hinten fällt.


    So, vielleicht kannst du mit dem Sammelsurium was anfangen.


    Viel Glück mit deinem Hamsterchen.

    lg

    Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen können, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken können.

    Einmal editiert, zuletzt von peka ()

  • Hallo,


    ich glaub einer von den beiden Robo-Brüdern, von denen Elena sprach, sitzt bei mir zu Hause :D
    Cookie dreht(e) sich wenn dann um sich selbst, nicht um Gegenstände. Und auch nur wenn er sich erschrocken hat, nicht einfach so. Wir haben damals darauf geachtet, dass er vieeel Platz hat (er wohnt in einem EB mit 2 Etagen à 135x50cm, davon eine komplett mit Sand eingestreut. Jede Etage hat 2 Gittertüren) und eben viele Versteckmöglichkeiten. Er hat zwei Rampen, die untere führt auf eine Zwischenebene mit angeschlossenem Tiefstreubereich, die andere von da aus nach oben. Alles ist mit 5cm hohen Holzleisten abgesichert, sodass er nicht einfach so herunterfallen kann. Soviel zur Wohnung, nun zum Verhalten:
    Cookie dreht sich nicht überall und scheint seine Umgebung während des Drehens wahrzunehmen. Wenn er sich erschreckt flitzt er irgendwohin wo er zum Drehen Platz hat (sein Kreis hat immer einen Durchmesser von ungefähr 10cm). Als er mal auf dem Hausdach kreiselte und sich dem Rand näherte hörte er auf, huschte zur Mitte des Daches und fing wieder an.
    Das Drehen an sich ist deutlich weniger geworden. Hauptgrund ist spätabendliches oder nächtliches Licht anmachen im Wohnzimmer, aber das kommt nicht häufig vor. Früher war er auch verunsichert wenn wir am Wochenende mal lange Besuch hatten. Es war keine Party oder sonst was, nur Unterhaltungen, aber das war er eben nicht gewohnt - ist aber besser geworden. Eigentlich kreiselt er wirklich kaum noch, und wenn, dann ganz kurz (um Stress abzubauen?) und dann ist auch wieder gut. Ich hab vor etwas mehr als einem Monat das Projekt "Futterzahmheit" in Angriff genommen, erster Schritt war Gemüsebrei von einem Plastiklöffel, dann vom Finger, dann Mehlwürmer aus den Fingerspitzen nehmen und schlussendlich kleinere Pinienkerne aus den Fingerspitzen. Dabei hab ich nie was von ihm gefordert sondern nur "genommen" was er angeboten hatte - und damit hat er mich jeden Tag aufs Neue überrascht. Viel Gekreisel kam da nicht auf, nur zwischendurch mal kurz. Ich vermute wie gesagt Stressabbau, weil er nicht in einer Endlosschleife dreht, sondern eben schnell und auch auf Stimmzuruf hin wieder aufhört. Was die Futterzahmheit angeht: Mittlerweile rennt er der Hand im EB hinterher und kommt, mit oder ohne Leckerchen, zielstrebig auf die Hand gekrabbelt, sucht nach Leckerchen, knabbert meine Finger an wenn es nichts (mehr) gibt, bleibt auf der Hand sitzen selbst wenn man ihn durch wackeln runter bekommen möchte... bzw. geht dann runter, dreht um und kommt wieder drauf. Manchmal hat er nen Tag an dem er hektischer und nervöser ist als sonst, dann gibt's mal eine Runde Kreisel im Bonbonglas, aber das hält sich wirklich in Grenzen.


    Lange Rede, wenig Sinn: Wir haben hier nur einen leichten Dreher zu Hause, der wohl einen regelmäßigen Zeitplan benötigt (wann Licht, wann Futter) um sich das Drehen fast ganz abzugewöhnen. Mittlerweile juckt es ihn auch nicht mehr, wenn um 23 Uhr plötzlich das Licht angeht weil die Fütterung mal wieder was später kommt. Wenn ich aber nachts um 3 (nachdem die Fütterung schon lange gelaufen war) nochmal das Licht anmache würde, würde er wahrscheinlich kreiseln. Weil nach der Fütterung sonst das Licht ausgeht und auch bleibt ;)


    Achja, was mir noch einfällt: Das Schreckverhalten bei ihm ist auch seeehr unterschiedlich. Mal ist er robotypisch hektisch und nervös, dann gibts die Momente wo er in einer Ecke pennt, am Plexiglas angelehnt und im vollen Tageslicht, und man kann dagegenklopfen (ja, ich gebs zu, ich habs einmal gemacht :whistling: ) und er merkt NICHTS. In anderen Momenten ist der Schlaf deutlich leichter... Auch wenn mein Mann mal im Wohnzimmer zockt (das ist nicht gerade leise) stört ihn das auch kein bißchen. Es ist selten laut im Wohnzimmer (Tagsüber ist sowieso Ruhe weil keiner da ist), aber wenn juckt es ihn kein bißchen (mehr).


    Aber ich find's schön, dass es auch Cookies Bruder damit gut geht :)

    Einmal editiert, zuletzt von Nimue ()

  • Danke für eure Posts waren sehr Interessant.
    Nur ich habe mir Überlegt auch meine Sandfläche zu vergrössern.
    Weil am anfang hat er dort seine runden auch gedrehet.
    Weiss nicht ob es war weil es neu ist aber ich werde das einfach heute abend ausprobieren wie er das annimmt.
    Will nicht ständig was erneuern nur das ich finde das sandbad zu klein.
    Er ist etwas größer deshalb.Ich glaube sogar er ist ein Camphel Hybrid er ist sehr groß eher so wie ein Camphel.


    LG Diana

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!