Hamsterkäfig

  • Hallo ihr Lieben,


    ich habe vor mir in naher Zukunft einen Hamster anzuschaffen und habe eigentlich 42983470930 Fragen bevor ich das tue. Ich möchte meinem neuen Familienmitglied schon einen adäquaten Wohnraum zur Verfügung stellen und deswegen, müsste ich schon noch ein paar Infos vorher wissen.


    Vor nicht allzu langer Zeit hat mir ein Arbeitskollege seinen alten Käfig verkauft, der aber nur 2 Monate benutzt wurde also noch tip top in Schuss ist, und ich befürchte, dass der Käfig nicht mal den Grundvoraussetzungen gerecht wird. Ich bin davon ausgegangen, dass ein ehemaliger Hamsterhalter schon einen ausreichenden Käfig für seinen eigenen Hamster hatte und habe mich deswegen nicht ausreichend informiert -.-


    Ich beschreibe euch mal den Käfig ganz kurz damit ihr mal eine Vorstellungen habt, was das für einer ist und mir auch besser helfen könnt. Hab leider kein Foto :(
    Der Käfig ist komplett aus Plastik ohne Gitter und die KOMPLETTE Ausstattung ist ebenfalls aus Plastik. Mittlerweile weiß ich, dass die Ausstattung definitiv NICHT aus Plastik sein sollte, also wird das sowieso alles ausgetauscht. Allerdings hat der Käfig eine zweite Ebene (die ja auch aus Plastik ist -.-) und ich wollte mal wissen ob man nicht vielleicht irgendwo eine geeignetere Holzplatte kaufen kann, die ich anstelle des Plastikdings reinsetzen kann? Direkt dazu auch noch die Frage: Sollte ich auf die Holzart genauer Acht geben (ne Spanplatte werde ich schon nicht reinlegen, keine Panik xD)?


    Danke im Voraus.


    Liebe Grüße,
    Nina

  • Hallo Nina,


    ja, leider kaufen fast alle am Anfang zu kleine Käfige, das ist mir auch passiert.
    Ich habe dank meiner randaligen Goldi-Dame allerdings schnell gemerkt, dass der Käfig nicht ausreichte, habe erst einen zweiten Käfig drangebaut, und dann endlich einen Mindestmaßkäfig geholt. Jetzt leben alle meine eigenen Hamster wesentlich größer, weil ich einfach gemerkt habe, wie gut ihnen das tut!


    Für Goldis mit Auslauf liegt das Mindestmaß der Grundfläche bei 4500cm², also z.B. 100x45cm, bei Zwergen mit Auslauf bei 4000cm², z.B. 100x40cm oder 80x50cm, ohne Auslauf bei 5000cm², z.B. 100x50cm.
    Das sind die absoluten Mindestmaße, auf denen man einen Hamster halten sollte, mehr ist immer besser!
    Zu den Mindestmaßen gehört nur die Grundfläche, Ebenen (außer Volletagen z.B. bei Doppelstockgehegen) zählen nicht zur Grundfläche.
    Hamster sind Bodenbewohner, die wenig klettern, dafür aber umso lieber wühlen, buddeln und Gänge in der Streu graben.
    Dafür brauchen sie aber entsprechend hohe Streu, was auf Ebenen kaum möglich ist.


    Mehr Infos findest du auch im Wiki: http://www.hamsterhilfe-nrw.de…NewsOverview&categoryID=5


    Einrichtung gibt es ganz viele verschiedene. Die meisten Dinge im Zooladen sind aber für Hamster ungeeignet, da die EIngangslöcher zu klein sind. Für Zwerghamster sollten es mindestens 5cm, für Goldis/Teddys mindestens 7cm sein.
    Vieles kann man auch selbst bauen, z.B. aus Pappelsperrholz.
    Auch zur Einrichtung findest du viele Infos im Wiki: http://www.hamsterhilfe-nrw.de…NewsOverview&categoryID=6

    Liebe Grüße von Esther und den Fellpopos


    Sei du selbst die Veränderung ,die du in der Welt sehen willst!
    Mahatma Gandhi

  • Hallo! :)
    Also wenn ich ehrlich bin klingt das alles schonmal gaaaarnicht gut, da Plastik, wie du schon gut erkannt hast, schlecht für den Hamster ist!
    Wenn du sagst der komplette käfig sei aus plastik, wird die Luftzufuhr da drin bestimmt auch mieserabel sein! Die Plastikebene auszutauschen ist schonmal ein guter Anfang, da kannst du eine ganz normale Holzplatte für nehmen, aber ich würde ehrlich gesagt sofort den ganzen Käfig ersetzen. Hat er überhaupt die angeforderte mindest Größe? Also so ein hamstergehege sollte mindestens 100x50cm Gross sein, je größer desto besser ;)
    Ich würde mich mal hier im Forum anschauen und die Gehege der anderen angucken, meistens sind Aquarien Ideal.
    Auch ein schöner Eigenbau aus einem alten Schrank oder so ist Super, aber auf die Gitter- und Plastikkäfige aus Zooläden kannst du in 90% der Fälle verzichten.
    Ich würde auch fast darauf Wetten dass der Vorbesitzer des käfigs sich dort hat beraten lassen!
    Hoffe ich konnte dir erste Eindrücke verleihen ;)
    Viel Spaß beim Gehege gucken!
    Liebe Grüße :)

    Im :herzhuepf: - Ben, Esme, Tahlly, Pepper & Muffy


    :kerze1:

  • Huhu finde deinen Post super habe da auch gleich ne Idee.
    Warum bastelst du an dem Gehege nicht einfach noch ein größeren Auslauf.Habe ich bei meiner Wendy mein erster Hamster auch gemacht.Bei mir saßen die nie alzu klein
    lag aber schon an der Einstellung meiner Mum.
    Da musste mein Papa dann ein Auslauf dran bauen.Naja ich hatte kein bock das immer dran und wieder abzumachen so blieb es dann als ganzes Gehege.
    Und solltest du dir das nicht zu trauen gibt es bei uns sogenannte Bastler die sie immer mal treffen um zu Basteln.
    Was hällst du davon.Kannst den Käfig/Duna mitnehmen und mann schaut dann mal was mann daraus bastelt.
    Hört sich für mich an wie ne Duna.
    Problem wäre da ob vorne halt ne öffnung ist. Oder oben drauf.
    Und zur Ebene noch ganz schnell kannst du dir auch selber was zusammen basteln.Meistens bieten die da was im Zoohandel an.
    Oder du gehst im Baumarkt und lässt dir was zu schneiden. Die gehen bis max 10cm.

  • Ah jetzt muss ich einlenken die oben haben natürlich recht.
    Finde es immer nur zuschade was wegzuschmeissen.
    Meistens ist auch besser was neues zuholen.Habe ich auch gemacht habe drei Terras geholt.Aber Nagertauglich.
    Weis jetzt nicht woher du kommst aber da habe ich meine her
    Lothar Zimmer Tel.0203/5181944
    Mylendonkstr 10 (2 Strassen weiter als vorher)
    47138 Duisburg
    In der Nähe von IKEA

  • Hallo,
    Ich würde mich meine Vorrednern da anschließen. Plastik finde ich generell bedenklich und es kann auch sein dass es passiert, je nachdem wie randalemäßig dein Hamster wird, dass er es irgendwie schafft, sich da durch zu nagen, das ist meinem Bruder mal bei einem Rattenkäfig mit Plastikwanne passiert.
    Je nachdem wie groß der Käfig ist, ist es auf jeden fall wichtig, einen großen Auslauf zu haben. Den kann man sich recht einfach selber basteln, das habe sogar ich hinbekommen :)
    Ansonsten würde ich mich an deiner Stelle mal hier im Forum umsehen, hier gibt es ganz tolle Einrichtungsideen für ein Hamsterparadies :)
    Lg Marali

  • Hallo Nina,


    natürlich ist es schade, den Käfig wegzuwerfen, aber evtl. ist das in dem Fall einfacher als aufwändige Umbauten daran vorzunehmen (die auch nichts an der Grundfläche ändern). Vielleicht misst du den Käfig einfach mal mit dem Zollstock aus und schreibst die Maße hier rein :)
    Die einfachste Variante ist wirklich ein gebrauchtes Aquarium. Hier kannst du günstig über Kleinanzeigen drankommen, gerade undichte Aquarien werden häufig günstig abgegeben. Ich weiß natürlich nicht, woher du kommst, hier ist aber mal ein Beispiel das den Mindestmaßen entspricht: http://kleinanzeigen.ebay.de/a…-%28100x50x50%29/67592303 .
    Du hast ja keinen Zeitdruck, vielleicht stöberst du erst mal in Ruhe hier im Forum bezüglich geeignetem Laufrad, Schlafhäuschen, Futter, Einstreuhöhe etc.. Das erspart in jedem Fall weitere Fehlkäufe ;)
    Ich bin selbst noch nicht lange Hamsterhalterin und habe ebenfalls wochenlang recherchiert, bevor mein Mittelhamster bei mir einzog, und ich kann nur sagen: Am Ende gibt es dann doch wieder Dinge bzw. Eigenheiten des Tieres, die man bei der Einrichtung und Gehegeplanung nicht berücksichtigt hat. :depp:
    Aus meinen ersten Hamstererfahrungen heraus kann ich nur raten: Von Gitterkäfigen würde ich Abstand nehmen wenn es Alternativen gibt, und: je größer desto besser, vor allem die benötigte Höhe des Geheges habe ich z. B. wirklich unterschätzt. Ich besitze ein Aqua mit den Maßen 115 x 50 x 50, und bin nicht so ganz glücklich damit. Ich kann nicht so hoch einstreuen, wie ich möchte, weil sonst einfach kein Platz mehr für die Einrichtung und vor allem das Laufrad ist, das (bei MiHa) mit mind. 30 cm Höhe zu Buche schlägt.
    Hier gibt es jede Menge erfahrene Hamsterhalter, die sicher kompetenter Auskunft geben können als ich, trotzdem kannst du mich gern anschreiben bei Fragen :yes:

  • Meine Erfahrung besagt das 120x50 für Mittelhamster besser sind als ein 100x50.Und für Zwerge min. 100x50,Die sind auch besser einzurichten.
    Von mir wars ja eigendlich nur ne Idee.
    Um das alte teil net wegzuwerfen.Was mir in den Sinn kam eigendlich und ich cool finde Eigenbauten aus Holz wie Ausläufe zu bauen quasi wie Aquas nur viel größer da billiger.
    Und das dann damit zu verbinden.
    Ich halte von Terrarien oder Siebdruck Eigenbauten eher was. Aqua ist immer so ne Sache nicht schlecht aber wenn du das Gehege in einem Regal stellen möchtest unpraktisch.
    Und Tipp zum Laufrad nehme eins aus Holz die sind leiser.

  • Hallo,
    du hast ja schon viele tolle Tipps bekommen. Was ich mich allerdings frage, wenn der Käfig ohne Gitter ist, wie wird dann seitlich "abgesperrt"? Plastikwand?
    Je nachdem, wie groß dein Käfig ist, kann man ja evtl noch etwas machen.
    Mein aktueller Käfig ist 60x30cm, alles aus Holz, 2. Ebene incl-bis aufs Laufrad/Sandbad. Allerdings habe ich bereits ein größeres Terra bestellt. Wegwerfenw erde ich den alten Käfig trotzdem nicht, wenn mein Hamster mal krank ist, kann ich ihn darin gut zum TA transportieren und ggf auch als Krankenlager benutzen, wenn er nicht in die Einstreu darf.

  • Oh je danke danke danke euch allen erstmal für die vielen netten und hilfreichen Tipps :D.


    Da ich immer noch kein Bild habe aber DsungiMika mal gefragt hat wie abgesperrt wird, habe ich mal einen ähnlichen Käfig gegooglelt :).


    So sieht der Käfig aus, die Öffnung oben ist auch die Selbe, nur meiner ist definitiv größer und es befindet sich noch eine zweite Ebene drin. Allerdings ist meiner offensichtlich immer noch zu klein aber ich werde ihn nicht wegschmeißen - als Transportbox reichts immer noch alle Mal.


    Ich hab aber echt Probleme mir die Auslaufgehege (die mit dem Käfig verbunden sein sollen) vorzustellen :( Hat jemand vielleicht mal ein Bild vom Eigenen, nur damit ich mal einen Eindruck habe wie sowas auszusehen hat?


    Ansonsten nochmals danke danke danke :D. Ich werde mich dann noch weiter in dem Forum umschauen um mir Einrichtungstipps zu holen, denn die Menschen von Futterhaus & Co. sind da keine große Hilfe!


    Gruss,


    Nina

  • :schock: Da kommt ja gar keine Frischluft in den Käfig.
    bei mir ist das im Moment mit dem Auslauf so, dass ich Mika raushebe und wenn er rein will, er selbst am Gitter hochkrabbelt-klappt wunderbar, die meisten Hamster lernen das von allein (sonst einfach jedes Mal geduldig am Gitter hochheben, statt einfac reinzusetzen-hilft ;) ).
    Ansonsten hängt es davon ab, wie dein Hamster rauskann. Da mein neues Terra Schiebetüren haben wird, werde ich ihm einfach eine kleine Leiter hinstellen, und schon kann er die ganze Nacht raus, wie er möchte.

  • Soo :D Hab mich gestern Abend nochmal umgeschaut und was haltet ihr denn von diesem Käfig?


    http://www.ebay.de/itm/Nagerka…tiere&hash=item3a6d7289e6


    Sieht doch super aus :) Unten ist ne weiße, rausschiebbare Wanne :thumbsup: und die Maße sind: 115,5 x 60,5 x 56cm (LxBxH). Ich weiß nur noch nicht wo ich das riesen Teil hinstellen soll :P


    Gruss,
    Nina

    Einmal editiert, zuletzt von MisaMisa ()

  • Hallo,


    kannst du bitte den Link zu dem Gehege einstellen. Bilder von anderen Firmen sind nicht erlaubt, da wir nicht die Veröffentlichungsrechte zu den Bildern haben. Kann passieren, das die Hamsterhilfe dafür abgemahnt wird.


    Zu dem Gehege. Es is eigentlich nur für Zwerge geeignet, da es aus dünnem Holz gefertigt ist und ein knabberwütiger Mittelhamster sich da ganz schnell ein Loch durchbeißt. Der Zusammenbau ist meist Fummelarbeit. Die Wanne kannst du im Normalfall nicht gebrauchen, da du höher einstreuen musst. Die Größe ist natürlich sehr schön.

    Liebe Grüße von Gudrun,


    Fuju :hamstern: Ahan :hamsterzwinkern:und Pooh :hamstergrins:

    und schon einigen süßen Fellnasen im Herzen.

  • Hallo Nina,


    Schau mal ins Wiki, da sind die Vor und Nachteile verschiedener Gehege erklärt.
    Von diesen Holzkäfigen ist eher abzuraten, den Aufwand den man damit hat, kommt einem Eigenbau gleich, nur dass der Eigenbau dann meist deutlich besser zu händeln, stabiler und langlebiger ist.

    Viele Grüße
    Glöckchen

  • Hallo,
    Mein großer Bruder hatte genau diesen Käfig für eine Goldhamsterdame, die sich ziemlich schnell da durch gebissen hat. Mit dem Zwerg den er davor da drin hatte ging es aber.
    Generell ist der Käfig natürlich richtig schön groß und gut zu reinigen. Du kannst damit auch ruhig schön hoch einstreuen weil der sich ja von oben öffnen lässt
    Lg Marali

  • Hallo,
    Mein großer Bruder hatte genau diesen Käfig für eine Goldhamsterdame, die sich ziemlich schnell da durch gebissen hat. Mit dem Zwerg den er davor da drin hatte ging es aber.
    Generell ist der Käfig natürlich richtig schön groß und gut zu reinigen. Du kannst damit auch ruhig schön hoch einstreuen weil der sich ja von oben öffnen lässt
    Lg Marali


    Mhm schade...der sieht so toll aus...aber ich werde mir wahrscheinlich einen Gold- oder Teddyhamster zulegen, wär ja schade, wenn sie sich dann schon nach kurzer Zeit durchfressen ;(


    Gruss,
    Nina

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!