Hi Felix, mein Süßer ,
wie geht´s dir denn, hast du deinen Arzttermin gut überstanden?!
Ich denke ganz feste an dich!
Liebe Grüße
Franca
Hi Felix, mein Süßer ,
wie geht´s dir denn, hast du deinen Arzttermin gut überstanden?!
Ich denke ganz feste an dich!
Liebe Grüße
Franca
für Eure Anteilnahme, stellvertretend peter:
wie geht´s dir denn, hast du deinen Arzttermin gut überstanden?!
Bitte um Verständnis, wenn angesichts von Cleos akuter Krisensituation Felix' Schuppenproblematik nicht immer auf dem aktuellsten Stand ist. Erfreulicherweise ist Herr F. nach wie vor in jeglicher Hinsicht stabil, sein Gewicht bewegt sich nun schon seit 63 Wochen zwischen 123g und 132g, und die Felix-typische Munterkeit ist weiterhin gegeben, auch wenn er seine frühesten Aufstehzeiten (vor 20:00h) in der letzten Zeit nicht mehr wahrnimmt. Außerdem gibt es diverse Beispiele, dass Demodex-Hamster ein schönes Alter erreichen können. Kein Grund also, Felix über Gebühr zu stressen.
Trotzdem gab es inzwischen natürlich noch den dritten Termin zum Spotten! Eine Woche nach dem zweiten Spotten hatte ich wieder den Eindruck, dass die Schuppen deutlich zurückgegangen waren. Die TÄ bestätigte dies. Nach dem dritten Spotten müssen wir nun die Langzeitwirkung abwarten. Gestern Abend konnte ich jedenfalls nur noch ganz wenige kleine Schüppchen auf seinem Rücken finden, die großen Schuppenplatten sind weg! Das Fell, sowieso dicht wie eh und je, fühlt sich sehr angenehm und wieder etwas "normaler" an. Mitunter wirken die Augen auch wieder runder, aber Felix' alter "Segelohren- und Knopfaugen-Look" hat sich noch nicht wieder etabliert.
Und das gesunde Breichen mit Joghurt, Echinacea, Soja-Flocken, Nachtkerzenöl und Vitamin-B-Komplex schmeckt Monsieur Breinase erfreulicherweise immer noch köstlich, selbst in größeren Mengen...
Es freut mich sehr zu hören, dass es Felix soweit gut geht und dass die Schuppen wieder zurück gegangen sind!
, dass es so auch langfristig weitergeht!!
Und das gesunde Breichen [...] schmeckt Monsieur Breinase erfreulicherweise immer noch köstlich, selbst in größeren Mengen...
Das ist wirklich Gold wert! In solchen Fällen habe ich öfter die Erfahrung gemacht, dass auch die zunächst leckerste Verabreichung von Medizin, dem Hamster nach 3-4 Tagen nicht mehr geschmeckt hat.. dass Felix auch weiterhin brav seine Medis schlabbert!
Hallo,
na das hört sich ja alles sher gut an, und auf dem Bild guckt er, so nach dem Motto:" Das ist MEIN Brei ! "
Viele Grüße, Larissa
Das klingt doch klasse Immerhin bei Herrn F. ein Lichtblick!
Hoffen wir, dass Felix nicht wieder rückfällig wird und brav seinen leckeren Brei weiterfrisst
Auch eurer zweiten "Baustelle" alles Gute und Liebe
von
René
Hey Felix, du musst immer schön deinen Brei schlabbern, hörst du?
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass die Milben ihn in Zukunft nicht zu sehr ärgern und die Schuppen alle verschwinden.
@ Benno:
Solang Felix kein Fell mehr ausfällt, musst Du nicht spotten . Vielleicht kommt sein Immunsystem mit den verbliebenen Milben zurecht. Es kann aber auch sein, dass die nächste Runde Milben sich noch in Eierchenform befindet. Daher check Felixchen regelmäßig und sobald Du erkennst, dass das Fell struppelig wird und wieder ausfällt, musst Du halt spotten.
So war das übrigens bei Heisi auch, manchmal hatten wir wochenlang Ruhe, bis wieder was kam.
Wichtig ist, Felix' Immunsystem weiter zu stärken.
Ich würde daher Propolis, Bioserin, Echinacea oder auch im Fellwechsel bzw. Jahreszeitenwechsel eine BBB-Kur machen. Das tat Heisi zumindest sehr gut.
Wie schon mal geschrieben, mit Cattosal wäre ich vorsichtig und bin mittlerweile davon abgekommen.
Ist es nicht nervig, längerfristig kranke Tiere zu haben? Also ich kann das Wort TA schon nicht mehr gut hören...Der Gang dorthin ist schon ein beinah zweites Hobby.
Naja, die Daumen und Pfoten sind natürlich weiterhin gedrückt. Ein Demodexhamster kann bei guter Immunsystempflege und eingestelltem Spottmittel übrigens durchaus sehr alt werden. Heisi wird im März 2,5. Ist für einen Zwerg doch ein stolzes Alter, nicht?Daher nur Mut und Hoffnung.
Für Felix Schuppen gibt es beim Tierarzt ein Sebborrhoe-Spot-On. Das ist eine Mixtur aus verschiedenen Ölen, die der Haut gut tun und hat nichts mit den Milbenspottpräparaten zu tun. Ist eigentlich für Hunde und Katzen, hat meinem Joker, der einfach wegen trockener Haut an Schuppen litt, sehr gut geholfen. Frag da mal beim TA nach. Mittlerweile bekommen es Pippse und Heisi auch.
Auch für dich lieber Felix weiter
Nochmals an alle fürs Daumendrücken, und an honeycake: für die vielen Tipps, u.a. werde ich mir das Seborrhoe-Spot-On merken, wenn die Schuppen wiederkommen!
Daher check Felixchen regelmäßig und sobald Du erkennst, dass das Fell struppelig wird und wieder ausfällt, musst Du halt spotten.
Klar wird der Kerl regelmäßig durchgechgeckt!
Das merkwürdige bei Felix' Haut/Schuppen/Demodex-Problem war allerdings, dass er zu KEINER ZEIT Fell verloren hat, geschweige denn kahle Stellen bekommen hätte, wie sie oft auf Abbildungen von Demodex-Hamstern zu sehen sind (ich denke da z.B. an Adarias Neo!) . Ein einziges Mal, bei der TÄ, als diese ihm eine Schuppenplatte aus dem Fell herausgepult hat, waren ein paar Härchen dran hängen geblieben.
Ich erkläre mir das so, dass er überhaupt keinen Juckreiz entwickelt hat. Wir haben ihn sich schließlich auch nie mehr als bei normaler (bzw. mitunter eher eiliger ) Fellpflege kämmen und bürsten, geschweige denn heftig kratzen sehen. Bei mehr Juckreiz hätte er sich gewiss mehr Fell ausgekratzt.
Im www ist es auch ein bisschen umstritten, ob Demodex generell mit Juckreiz verbunden ist oder nicht. Angesichts der Ausprägung bei Felix halte ich die Ansicht, dass Juckreiz durch sekundäre Effekte entsteht und Demodex "in Reinkultur" nicht mit Juckreiz verbunden ist, für sehr überzeugend.
Im Umkehrschluss wäre Fellausfall alleine dann KEIN geeignetes Warnzeichen, um wieder zu spotten; eher, wenn es wieder mit der Schuppenbildung losgeht.
Sein "Fellpflege-Breichen", das er glücklicherweise so liebt (erstaunlicherweise aber erst, seit er dieses Fellproblem hat, früher hat er den stehen lassen ), wird er sowieso weiterhin bekommen...
Zitatdass er zu KEINER ZEIT Fell verloren hat, geschweige denn kahle Stellen bekommen hätte
Und Ihr seid sicher, dass er Demodex hat? Es gibt ja auch noch andere Milbenarten in der Haut, wie Sarcoptes.
Das Problem bei Milben, die in der Haut leben, ist folgendes. Und zwar lebt Demodex folliculorum in der Nähe der Haarfollikel, also in der Dermis, auch Lederhaut genannt, um sich vom dortigen Talg zu ernähren. Sie ist die zweite Hautschicht. Bei entsprechend hoher Milbendichte kommt es zu Haarausfall.
Die Sarcoptesmilbe lebt in der darüber liegenden Hautschicht, der Epidermis und ernähren sich von Keratin und Gewebeflüssigkeit.
Bei Sarcoptes muss es nicht zum Haarausfall kommen (nur bei sehr starkem Befall), aber möglicherweise zu Pusteln oder Hautrötungen. Bei weniger starkem Befall auch nicht mal dieses. Dennoch kann es einen Befall geben. Es muss nicht zwingend Juckreiz mit einem Akutausbruch einhergehen, wobei es bei Demodex dennoch sehr häufig der Fall ist. Daher ist die Haut bei Demodexbefall meistens gerötet.
Bei Sarcoptes muss es aber nicht sein!
Schmerzrezeptoren sitzen in der Lederhaut und nicht in der darüber liegenden Epidermis, wodurch auch klar ist, dass bei einem sehr leichten Sarcoptesbefall nicht zwingend Juckreiz oder Schmerz mit einhergeht. Das sieht bei Demodex anders aus, weil diese in der Hautschicht leben, in der auch die Schmerzrezeptoren sitzen.
ZitatJuckreiz durch sekundäre Effekte entsteht und Demodex "in Reinkultur" nicht mit Juckreiz verbunden ist, für sehr überzeugend
Daher kann das von dir gefundene im Netz durchaus zutreffen, muss aber nicht. Meines Ermessens nach hängt es von der Befalldichte ab, da in einem gesunden Hamster auch ein gewisses Maß an Milben (von Ohrmilben über Sarcoptes bis zu Demodex) sowieso leben. Das macht den Tieren solange nichts, wie sie es mit ihrem Immunsystem in Schach halten.
Insofern halte ich die These, dass
Zitat
Fellausfall alleine dann KEIN geeignetes Warnzeichen
ist für nicht falsch, aber auch nicht richtig. Natürlich muss man sich den gesamten Symptomkatalog ansehen. Aber Schuppenbildung und Fellausfall sind ja auch nicht direkt allein verweisend auf Milben, sondern kann von Pilz bis hin zu anderen Hauterkrankungen alles Mögliche sein.
Das ist eine Sache der Diangnose, des Ausprobierens an Medikamenten und Feststellens der verschiedenen Symptome.
Bei Heisi hatten wir Haarausfall, leicht gerötete Haut, keine auffällige Juckerei. Das Hautgeschabsel (ist nur oberflächlich und meist nur der Lederhaut) erwischt nur Sarcoptes und nur bei sehr starkem Befall auch Demodex.
Selbiges war bei Heisi zweimal negativ und dreimal positiv. Man erwischt also auch nicht immer trotz Befalls eine Milbe.Diese haben wir dann glücklicherweise mal erwischt, wenn wir einzelne Haare ausgerupft haben- genauer der TA.
Ich habe bei Heisi dann festgestellt, dass durch Spotten das Fell wuchs und die Haut innerhalb von zwei Tagen nicht mehr gerötet war. Pilz konnte durch entsprechende Untersuchung ausgeschlossen werden. Wenn wir nicht gespottet haben, fiel weiter Fell aus und die Haut wurde röter. Dies haben wir über ein Jahr verfolgt und getestet.
Demnach war klar, dass er Milben hat, auch wenn nicht alle Tests immer positiv waren. Bei Heisi konnte man am Fellausfall und der geröteten Haut ablesen, dass es Zeit für eine Behandlung war.
Insofern muss man da testen und ausprobieren, das ist auch nicht ganz einfach.Aber machbar. Und es kann ja sein, dass Felix auch nicht lebenslang gespottet werden muss. Meine Pippa hatte mal für drei Wochen nen Akutbefall, dreimal hintereinander gespottet und seitdem nie wieder was.
Ich drück die Daumen, denn eine solche Krankheit ist zwar händelbar, aber nervig.
Das merkwürdige bei Felix' Haut/Schuppen/Demodex-Problem war allerdings, dass er zu KEINER ZEIT Fell verloren hat, geschweige denn kahle Stellen bekommen hätte, wie sie oft auf Abbildungen von Demodex-Hamstern zu sehen sind (ich denke da z.B. an Adarias Neo!) .
Richtig kahle Stellen hatte Neo zu seiner reinen Milbenzeit aber auch nicht. Neo hatte da nur immer wieder relativ lichtes Fell im Nacken, aber stärker war bei ihm auch die Schuppenbildung vertreten. Das Fell war ein sehr spätes Warnzeichen, ich habe immer als erstes die Schuppen an den Ohren gesehen und dann gespottet.
Die große Hautschuppe, die er mal verloren hatte, an der auch ordentlich Fell hing, war durch den Pilz zum Schluss bedingt.
Juckreiz hatte Neo auch nicht viel mehr. Ich kann mir da auch gut vorstellen, dass das nicht direkt durch die Milben ausgelöst wird, sondern eher eine Sekundärerscheinung ist.
Hat dir Frau Dr. S. eigentlich auch Nachtkerzenöl mitgegeben? Neo hat das ja zeitlebens in seinen Brei bekommen, da es gut für Fell und Haut ist und gegen Entzündungen wirkt und zusätzlich noch für das Immunsystem gut ist. Es wird bei Menschen z.B. auch bei Neurodermitis verwendet. Falls du es noch nicht beim Tierarzt bekommen hast, aber noch holen möchtest: Das Öl gibt es auch in Reinform für Menschen und ist dann auch deutlich günstiger, enthält aber das gleiche. Da müsstest du mal in einer Drogerie oder im reformhaus nach schauen...
Hat dir Frau Dr. S. eigentlich auch Nachtkerzenöl mitgegeben? Neo hat das ja zeitlebens in seinen Brei bekommen, da es gut für Fell und Haut ist und gegen Entzündungen wirkt und zusätzlich noch für das Immunsystem gut ist.
Ja, hat sie! :thumbsup: Felix bekommt es ebenfalls in seinen Brei (und übrigens auch Cleo, auf Empfehlung von Fr. Dr. S.), und er wird es auf jeden Fall auch weiterhin bekommen!
Bei Felix sitzen die Schuppen übrigens hauptsächlich auf der hinteren Rückenpartie, und kaum hinter den Ohren.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!