Hilfe - MILBEN!!!

  • Ich finde es wirklich super, wie stark du am Ball geblieben bist und nachgeforscht hast. Du bist ein super Vorbild für uns alle! :thumbsup:


    (Und ich bin dafür, dass der Thread im Forum langfristig bestehen bleibt oder Teile als generelle Tipps im Ratgeber integriert werden, damit wir vielleicht einigen unserer Nasen das Prozedere mit dem sinnlosen Spotten ersparen können...)

  • Und ich bin dafür, dass der Thread im Forum langfristig bestehen bleibt oder Teile als generelle Tipps im Ratgeber integriert werden, damit wir vielleicht einigen unserer Nasen das Prozedere mit dem sinnlosen Spotten ersparen können...)

    ... :yes:

    Liebe Grüße

    Eva

  • prima, Regina


    Wirst Du jetzt trotzdem das Labor befragen, obwohl ja fast sicher ist, um welche Art es sich handelt?


    Ich finde auch, dass dies eine interessante Information für alle Hamsterhalter ist und werde mit unserem HP-Team darüber sprechen.
    Würdest Du uns ggf. das Nutzungsrecht an den hier veröffentlichen Bildern einräumen?

    Liebe Grüße :) Hedi mit Tokala, Mato, dem Enkelhund Kenji und den anderen Fellnasen im <3

  • @Bonny - Wow. Das finde ich ja toll! Ihr bekommt von mir sämtliche Infos, die ggf. noch benötigt werden und ich räume euch sowohl an den Bildern* als auch an allem weiteren alle Rechte dieser Welt ein.


    *Ich kann ja auch noch versuchen, vllt noch etwas bessere Bilder hin zu bekommen (keine Ahnung, obs klappt, würds einfach probieren; nen paar Exemplare auf Tesa hab ich ja noch hier).


    Zum Labor muss ich sagen, dass ich da auch am überlegen war.... Ich werde jetzt erst einmal auf jeden Fall noch den Kontakt am Montag mit der Schweiz abwarten. Und mir auch hier aber noch erlauben, diese tatsächlich so konkret wie möglich zu befragen und so viele Einzelheiten dazu wie möglich zu erfahren.
    Mir persönlich, also quasi für mich alleine meine ich, würden dann denke ich diese restlichen Infos UND die Gewissheit, dass an keinem meiner drei Hamster Blut gesaugt wurde, ausreichen.


    Oder wie siehst du das; hälst du es denn für erforderlich?


    LG Regina

  • und das obwohl du das Basilikum abgebraust hast?

    Ja... viele können da ja nicht an den Blättern gewesen sein - oder ob da Eier mit drauf waren, die halt fester kleben? Auch hier werde ich das Wissen der Schweizer nutzen und mich noch genauestens erkundigen, wie das ggf. abgelaufen sein könnte und wie schnell die sich überhaupt vermehren können etc. Ich denke einfach, je mehr man in Erfahrung bringt, desto mehr hilft es zukünftig vielleicht anderen Hamsterhaltern hier, die mal in einer ähnlichen Situation sind.



    Noch zu den TÄ: Ich kann voll verstehen, dass man sich nicht unbedingt mit den vielen einzelnen Viechern auskennt. Und selbst unter dem Mikroskop mit entsprechenden Abbildungen zum Abgleich im Anschlag lassen sie sich sicher nur schwer spezifizieren.
    Aber dann sollen sie doch dazu stehen und eine entsprechende Adresse zur Weiterleitung an der Hand haben.
    Ob die überhaupt wissen, wieviel Arbeit hinter diesem "och ja, denn spotten sie mal" steckt? Und wie ätzend das für die Tiere ist?

    Genau so sehe ich das auch!! Diesen Worten und dem gesamten Beitrag stimme ich in vollem Umfang zu.



    Zum Biospray noch - welches nimmst du

    Das hat mir der (zweite) TA mitgegeben, es heißt Inuzid Spray und ist von der Inuvet GmbH.


    Ich kann jetzt weder ein pro noch contra dazu schreiben. Die Milben hat es abgetötet, aber ich glaube, diese Raubmilben sind auch sehr leicht zu bekämpfen, also mit natürlichen Haus-Mitteln meine ich gelesen zu haben. Wie es z.B. bei Saugmilben wirken würde, vermag ich (zum Glück) nicht zu sagen.


    Dir ist aber schon trotzdem klar, dass die Zwergies damit nicht in Berührung kommen sollten, oder?

    Ehrlich gesagt weiß ich es nicht - die Firma wirbt damit, dass es ungefährlich ist. Mein TA hat das auch gesagt (aber, wir wissen ja,......). Ich sollte es sogar am Hamster direkt anwenden, also das Spray auf nen Tuch und damit den Hamster gegen den Fellstrich einreiben.
    Der Hauptbestandteil ist natürliches Phyrethrum. Soll ungefährlich sein, im Gegensatz zum chemischen Phyretrum. Ob das wirklich so stimmt, kann ich nicht sagen, da es ja zumindest bei Insekten ein Nervengift ist. Tjaaaa...
    Zumindest zersetzt sich das Pyrethrum gerade unter Tageslicht sehr rasch, binnen 2 Stunden hat man mir gesagt, und ist spätestens danach ja eh nicht mehr da. Also die Insekten sind dann tot, aber ansonsten gibt es keinerlei Rückstände am Gehege und Hamster etc. Deshalb muss man es auch täglich verwenden.


    Ich habe es tatsächlich nicht an meinen Tieren angewandt, sondern eben nur an den Stellen, die ich als größte Milbenquelle angesehen habe. Das waren die Ebenen, da habe ich die Streu runter, Ebene eingesprüht, neue Streu drauf. Und auch im Haus und am Nest und das aber auch erst nach 2 Stunden wieder ins Gehege getan (Wudi hat ja mehrere Schlafstellen, so dass es sie nicht störte). Von daher hat keiner Hamster allergische Reaktionen gezeigt, ich wage aber zu behaupten, dass die kaum damit in Berührung gekommen sind.



    Bekomme ich jetzt einen Preis?

    Was wünscht du dir denn ;) ? Neben unser aller Respekt. Ich hätte jetzt, also auch für die gesamte super Mithilfe der anderen hier im Forum, eine "Sondergeldspende" von mir an die Hamsterhilfe vorgeschlagen :) !?

  • Zitat von Wudin

    Was wünscht du dir denn

    ? Neben unser aller Respekt. Ich hätte jetzt, also auch für die gesamte super Mithilfe der anderen hier im Forum, eine "Sondergeldspende" von mir an die Hamsterhilfe vorgeschlagen

    !?

    Das ist ein prima Vorschlag, liebe Regina :kuss:

    Liebe Grüße, Melle

  • Hallo zusammen,


    Ich hab hier alles mal grob überflogen! Hatte neulich auch last mit Milben - der TA hat mir den Tipp gegeben Kieselerde in den Käfig zu streuen! Nachdem spotten und desinfizieren erfolglos blieben! Seit dem ist alles gut! Er meinte die Milben würden sich daran blutig laufen und sterben und für den Hamster sei das völlig ungefährlich! Erbse sah die erste Zeit immer aus wie ein Mehlmännchen :D Hab 2,5 Päckchen ausm Dm im Käfig verteilt!


    Vll ist das noch ne Idee!?
    Mit dem Basilikum hat mich jetzt stark verunsichert - Erbse liebt das! :S


    Liebe Grüße

    Liebe Grüße
    Laura mit Krümel und Erbse im <3:hamsterknuddeln:

  • Hallo @LauraP,


    also, bei meinen dutzenden Internet-Recherchen in der letzten Woche bin ich, natürlich, auch über die von dir genannte Kieselerde oder Kieselgur gestolpert. Danach soll das zwar Ungeziefer abtöten können, wie du beschrieben hast, allerdings ist es für die Hamster wohl auch nicht ganz ungefährlich: Das Kieselgur kann zum einen die Haut der Hamster austrocken und damit Hautreizungen verursachen, des weiteren kann es wohl auch Augenentzündungen hervorrufen; zudem ist es durch die feinen Partikel ziemlich scharfkantig... Da man es im ganzen Gehege, auch in der Streu verteilt, kommt der Hamster ja damit in Berührung.


    Wie gesagt, das sind grobe Auszüge aus dem Internet, was ich gefunden hatte. Ich kann mich irren, aber danach würde ich es für meine Tiere nicht verwenden wollen.


    Mit dem Basilikum wollte ich keine Unsicherheit hervorrufen. Vllt ist mein Fall einfach ein ziemlich großer Zufall ?( . Ich denke, sonst hätten es schon viele vor mir bemerkt. Zum Glück sind die Raubmilben ja nicht böse für unsere Hamster und offenbar auch recht leicht zu "bekämpfen", auch wenns natürlich nie schön ist, sowas im Gehege zu haben. Ggfl. kann man das mit den Unannehmlichkeit durch die Futtermotten vergleichen, wie Melle ja auch schon sagte, dass sie das nur allzu gut kennt. Ich hoffe auch noch darauf, wegen des Basilikums bzw. der Milben am Montag mehr zu erfahren.


    LG Regina

  • Ich hoffe auch noch darauf, wegen des Basilikums bzw. der Milben am Montag mehr zu erfahren.

    huhu Wudin - scheinbar noch nichts Neues? Ich würde mich auch für die Adresse des Labors interessieren - auch wenn du das jetzt nicht in Anspruch nehmen musstest.


    Die Fellchen sind weiterhin unbeeinträchtigt?


    Und noch Raubmilben unterwegs?

    Liebe Grüße

    Eva

  • Doch, entschuldige, die Antwort habe ich (erst) am Mittwoch bekommen. Wollte hier jetzt am We nen "Abschluss" rein schreiben.


    Also, Kommentar der Schweizer:


    "Die zwei Namen, die mir der Entomologe angegeben hat sind MACROCHELIDAE und PARASITOIDAE wie schon gesagt beides völlig unproblematische Raubmilben. Er hat mir gesagt entweder ist es die Eine oder die Andere.
    Ich hoffe Ihnen mit diesen Angaben dienen zu können.
    Beste Grüsse aus der Schweiz"


    Ob es nun diese o.g., oder eine von der Gärtnerei genannte Art war... Fakt ist - es sind / waren Raubmilben; das ist wohl die wichtigste Erkenntnis.


    Den Fellchen geht es nach wie vor super :thumbsup: (und uns Menschen auch - Gavin schläft ja sogar in dem Zimmer, bei Wudi und Galileo) . Raubmilben würden auch auf den Menschen gehen. Nein, die sind es hundertpro nicht.


    Bei Apple (im Zimmer nebenan) und bei Galileo sind keinerlei Milben mehr da! Bei Wudi - da war aber auch der "Hauptbefall"; vllt hat sie genau "dieses eine Blatt" abbekommen - finde ich noch ganz ganz vereinzelt welche, bevorzugt unterm Dach des Mehrkammerhauses. Die sind aber auch ganz langsam unterwegs; ich töte sie jetzt auch nicht mehr, sondern streife sie draußen im Gras ab.


    Alles gut; ich bin nach wie vor uuuuuuuunsagbar erleichtert!!!!!


    Mein abschließendes Fazit incl. Angaben der Labore ua. werde ich gleich noch hier reinschreiben...







  • Ich würde mich auch für die Adresse des Labors interessieren - auch wenn du das jetzt nicht in Anspruch nehmen musstest.

    Wie hier zu lesen ist, kann ich keine persönlich Erfahrung zu den einzelnen Laboren abgeben; aber die Adressen schreibe ich euch natürlich sehr gerne auf:



    -
    Stiftung Tierärztliche Hochschule
    Institut für Parasitologie
    Bünteweg 17
    30559 Hannover


    http://www.thio-hannover.de


    Preis für die Untersuchung wurde mir mit 13 Euro zuzüglich MwSt. angegeben.



    -
    Dann gibt es noch die DGMEA - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Entomologie und Acarologie e.V.


    http://www.dgmea.com
    Preis rd. 15 Euro


    Der Herr dort möchte laut telef. Auskunft die Milben (o.a.) eher lieber nicht auf Tesa, weil das oft zu ungenauen Ergebnissen führen kann, sondern gerne als ganzes Tier in nem Röhrchen (z.B. Sputumröhrchen, Globuliröhrchen o.ä., bekommt man in der Regel problemlos in der Apotheke).



    -
    Nur über eine Tierarztpraxis (also nicht in Eigenregie, wie bei den beiden oben genannten) könnt ihr eure Probe zur Diagnistik auch einschicken lassen an


    IDEXX Laboratories
    http://www.idexx.de


    Preis 25 Euro zzgl. evtl. Auslagen (zB. Porto TA).

    Einmal editiert, zuletzt von Wudin ()

  • Mein persönliches Fazit ist, wie sich wohl alle denken können, dass man nicht "sofort auf die Diagnose des TA direkt hören soll" -WENN man das Gefühl hat, dass etwas nicht stimmig ist - bei mir war das insbesondere deshalb der Fall, weil nicht eine einzige der Milben, die ich gefunden hatte, Blut gesaugt hatte! Selbstverständlich war auch ich trotzdem beunruhigt und hatte immer die Angst im Nacken, meinen Hamstern hoffentlich nicht zu spät zu helfen - sollte sich am Ende doch ein schlimmer Saugmilbenbefall heraus stellen.


    Deshalb möchte ich hier KEINESFALLS zum sorglosen Umgang und Eigendiagnosen raten, aber eben zum, soweit möglich, genauem Hingucken und Überlegungen...


    Die Geschichte knapp zusammen gefasst, haben mir zwei verschiedene TÄ zuerst die Laus, dann die Rattenmilbe, der andere TA entweder die rote Vogelmilbe oder die Herbstgrasmilbe anhand des Tesastreifens diagnostiziert.
    Per EMail, anhand des Fotos wie hier im Thread bekam ich von verschiedenen Seiten (TA-Praxi, Uni..) die Antworten mit rote Vogelmilbe und/oder Rattenmilbe. Hier wurde aber auch immer darauf hingewiesen, dass es eben nur per Foto war.


    Trotzdem habe ich - leider - die Erfahrung machen müssen, dass auch die TÄ, wo ich mit Tesastreifen war, die Milben eben nicht erkannt haben. Obwohl ich übrigens beim zweiten TA bereits den Brokkoli und die Raubmilbe angesprochen hatte.
    Ich befürchte aufgrund dieser Tatsache, dass sich viele TÄ vielleicht (offensichtlich?) gar nicht genug mit der Thematik auskennen <-ich will hier niemanden anprangern, deshalb schreibe ich das sehr vorsichtig.


    Ich behaupte, da es ja diese o.g. Fachbereiche gibt, wie Parasitologie oder eben besonders dann die Entomologie (Insektenkunde) und sogar auch die Acarologie (Milbenkunde), sollte man im Zweifelsfall immer einen Fachmann (Labor o.a.) zu Rate ziehen. So würde ich es zumindest machen.


    Denn für meinen Fall bin ich sehr sehr froh und unglaublich erleichtert, meinen Hamstern den Stress mit Spotten und Gehege räumen etc. erspart zu haben.

  • Hallo Wudin,



    vielen lieben Dank :kuss: - die DGMEA wäre glaub ich die Anlaufstelle meiner Wahl. Erscheint mit logisch, dass Tesa die ohnehin schwer zu unterscheidenden Merkmale zusätzlich reduziert. Ein Röhrchen scheint mir das sinnvoll. Kann man sich wahrscheinlich einfach ein Sputumröhrchen aus der Apotheke holen. Bzw. habe ich hier so kleine Mikro-Reagenzgefäße die sich bestimmt gut eignen würden.
    Habe mir die Adressen auf jeden Fall alle mal gespeichert :thumbsup: :blumen:


    Deshalb möchte ich hier KEINESFALLS zum sorglosen Umgang und Eigendiagnosen raten, aber eben zum, soweit möglich, genauem Hingucken und Überlegungen...

    ... darauf weist die Moderation im Kopf der Krankenecke ja auch ausdrücklich hin :yes:
    Beides ist einfach sehr wichtig. Man kann mit Eigendiagnosen fürchterlich falsch liegen, wenn man Pech hat, weshalb man IMMER einen Tierazt drübergucken lassen sollte.
    Genau wie in der Humanmedizin darf man sich aber auch nicht blind auf Diagnosen verlassen und auch die weiteren Empfehlungen zu einer richtig gestellten Diagnose müssen nicht unbedingt stimmen. Da ist ein Erfahrungsaustausch oftmals wirklich nützlich. Wenn es auch nicht immer zu so ausgesprochen braucbaren Resultaten kommt wie in diesem Fall.


    Ich freue mich auch richtig mit, dass die Fellchen ihr Leben nun doch unbehelligt weiterführen können :herzhuepf:
    Was da alles drangehangen hätte :ohnmacht:

    Liebe Grüße

    Eva

  • @liloba - nichts zu danken, das war das allermindeste, was ich als Dank tun konnte und sowieso selbstverständlich :)


    Die DGMEA fand ich auch insofern höchst interessant, weil die eben Entomologie UND aber auch die Acarologie (beides neu gelernte Wörter ;) ) beherrschen - wie gesagt, Insektenkunde und Milbenkunde. Das klingt doch vertrauenserweckend und je mehr Ahnung jemand hat, desto besser die Diagnose bzw. auch mal das Denken in die andere Richtung.
    Ich glaube, dass die meisten TÄ eben, wenn, dann tatsächlich eher nur die "bösen" Milben kennen. Und dass deshalb die Diagnose immer erst mal so in diese Richtung verläuft. Zumindest habe ich diese Erfahrung ja leider machen müssen.


    Was die Röhrchen betrifft, ja, das Sputumröhrchen klingt gut. Alternativ hab ich z.B. zu Hause auch immer diese kleinen Röhrchen für Globulis liegen, die wären sicher auch geeignet. Auf jeden Fall bekommt man etwas in der Apotheke. Müssen übrigens auch nicht unbedingt Glasröhrchen sein, das hab ich oben nicht ganz richtig geschrieben und entsprechend editiert, einfach der Genauigkeit halber.



    Ich freue mich auch richtig mit, dass die Fellchen ihr Leben nun doch unbehelligt weiterführen können
    Was da alles drangehangen hätte


    Das ist super lieb von dir, dass du dich so mit freust :kuss: !
    Ich bin, wie gesagt, auch mehr als erleichtert - speziell, was unsere Wudi betrifft: sie ist ja Seniorin mit grauem Star und Arthrose und reagiert seit jeher auf die kleinste Veränderung in ihrem Gehege. Ich weiß wirklich nicht, wie sie das Spotten und insbesondere dann auch den Stress eines völlig neuen Geheges überstanden hätte :/ .



    Daher an dieser Stelle noch einmal: tausend Dank an alle hier fürs Mitfiebern und alle guten Ratschläge oder "einfach nur" dabei sein!!! Ihr seid großartig :knuddel: :herzhuepf: !!!

  • Daher an dieser Stelle noch einmal: tausend Dank an alle hier fürs Mitfiebern und alle guten Ratschläge oder "einfach nur" dabei sein!!! Ihr seid großartig !!!

    An dich auch ein dickes Dankeschön, für die aufwändige Recherche die uns allen hier zu nutze kommt :knuddel: :five:

    Liebe Grüße, Melle

  • Ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt von deiner Recherche! :) Vielen Dank für die ausführliche Information hier! Habe diesen Thread gestern Abend (vorm Schlafengehen - keine gute Idee!) gelesen und fand ihn super! Merci!

  • Hallo Ihr Lieben,


    unserem Tiger geht es seit Freitag Abend richtig schlecht. Kratzt sich ständig, humpelt, sitzt teilnahmslos in der Ecke und kreischt bei jeder Berührung vor Schmerzen. Samstag sofort mit ihm zum TA. Dort wurde er sofort auch auf Milben behandelt. Hat dieses Milbenmittel in den Nacken bekommen und wir haben Schmerzmittel mit nach Hause genommen. Nun hat er heute beim Schmerzmittel verabreichen immer noch so geschimpft als ich ihn hochgenommen habe. Es muss ihm echt weh tun. Er humpelt auch ganz übel. Man kann es sich echt kaum angucken. Wie lange kann es denn dauern bis eine Besserung eintritt. Am Do haben wir noch mal einen Termin zur Behandlung. Oder gehe ich morgen noch mal mit ihm hin? Hat der Tierarzt noch andere Möglichkeiten als Metacam die Schmerzen zu lindern?


    Wie war das bei Euren Hamstis? LG, Lilu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!