Staubläuse im Auslauf

  • Hallo Alle zusammen,


    ich habe heute bei Carly (Hybridin, fast 23 Monate) im Auslauf jede Menge Krabbelviecher entdeckt <X . Die wuselten im Haus und bei
    näherer Untersuchung auch in sämtlichen Buddelboxen, Brücken, in den Klopapierschnipseln und allen Ton- und Keramikverstecken.
    Im Gehege habe ich, bei oberflächlicher Betrachtung, noch keine gesehen. Auch nicht um die Näpfe.
    Ich habe die Krabbler mit Tesa vorsichtig aufgenommen und war vorhin beim Tierarzt um sie bestimmen zu lassen. Das halbe Praxisteam
    saß vor dem Computer und hat gegoogelt und ist sich einig gewesen , das es sich um eine Lausart handelt. Ich habe dann vorsichtig in
    den Raum geworfen, dass es sich eventuell um Staubläuse handeln könnte und ja, sie fanden die Idee gut ?( .
    Ich soll jetzt eine Komlettreinigung machen und Carly vorsichtshalber spotten und zur not Bolfo Umgebungsspray anwenden.


    Ich habe den ganzen Auslauf gereinigt, alle Gegenstände ausgebacken und die Buddelboxen mitsamt Inhalt entsorgt.
    Auf dem Hamster selber habe ich noch keine Viecher gesehen, ich müsste sie aber nochmal genau kontrollieren, weil ich das ja heute erst
    entdeckt habe.
    Meine Frage ist jetzt: muss ich das ganze Gehege reinigen? Muss ich die Kleine spotten? Muss ich wirklich das Bolfo Spray anwenden, auch
    wenn es sich "nur" um Staubläuse handelt?


    Welche Erfahrung habt ihr mit Staubläusen?


    Die Tierarztpraxis wird übrigens als hamsterkundig empfohlen.


    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina

  • Wenn es wirklich Staubläuse sind, bitte bloß nicht den Hamster spotten oder das Gehege komplett reinigen.
    Vor allem, wenn du dort gar kein Krabbeltiere gefunden hast. Das wäre einfach unnötig.


    Staubläuse an sich machen ja nichts und kommen fast überall vor.
    Bei einem massiven Befall würde ich den Auslauf und das Zubehör darin sauber machen/ausbacken (das hast du ja schon gemacht) und schauen, ob sich die Sache dann nicht schon erledigt hat.


    Leider haben auch hamsterkundige Tierärzte oft Probleme Krabbeltiere richtig zu bestimmen bzw. die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Hallo Martina,


    sind es wirklich zu 100% Staubläuse, ein klares "NEIN"!!!!
    Nicht spotten und auch das Gehege nicht reinigen. Staubläuse leben immer in unseren Wohnungen und manchmal finden sie dann den Himel auf Erden und vermehren sich explosionsartig. Aber ganz wichtig, Staubläuse sind völlig harmlos. Gehen weder auf Mensch noch auf Tier.
    Sie ernähren sich von Schimmelsporen und Hautschüppchen. Sind nur ein bisschen nervig wenn man sie immer rum rennen sieht.


    Ich persönlich hätte auch nur den Auslauf gereinigt, auswischen, absaugen und was in den Ofen passt ausbacken, fertig.
    Das muss und sollte erst mal reichen. Mit viel Glück bleibt die Population jetzt klein.
    Ich selber hatte bisher nur einmal eine Staublausexplosion in meinem Doppelstockgehege, die hat dann halt solange dort gewohnt bis einer der Hamster verstarb, erst dann haben ich eine Komplettreinigung vorgenommen.

    Liebe Grüße,


    Tanja mit Butch, Fjall und Mika


    Ganz tief im Herzen ;(
    Zorgi + Sheldon + Butters + Floh :katze: + Matty + Kiam + Böhnchen + Floyd + Vince + H. Cortés + Zwiebel :katze: + Lykke + Gunnar + Brace + Amaya + Angus + Flynn + Orchidee + Pooky + Keziah + FlicFlac + Lias + Hodge

    :trauer4:


    Hier geht´s zu meinen Hamstergeschichten

  • Hallo,


    Hamsterkundig bedeutet leider nicht unbedingt parasitenkundig :) Hast du die Möglichkeit entweder einen anderen TA aufzusuchen (der sich speziell auf dem Gebiet Parasitologie auskennt) oder von deiner Tierärztin einen Tesaabklatsch bzw. ein paar der Tierchen bei einem Parasitologen einschicken zu lassen? Eine exakte Bestimmung ist bei Krabbelviechern unerlässlich, denn je nach Art muss man großen Aufwand betreiben, um sie los zu werden. Und ein googlender Tierarzt wäre da für mich definitiv ein rotes Tuch...


    Sollte es sich wirklich um Staubläuse handeln, so muss der Hamster nämlich nicht behandelt werden und ein Umgebungsspray brauchst du auch nicht. Beides ist für den Hamster mit Stress und auch gesundheitlichen Risiken verbunden, Spotons sind schon richtige Hammer für so einen kleinen Stoffwechsel. Damit sollte man sehr bewusst umgehen und nicht nur vorsichtshalber behandeln. Da Staubläuse den Hamster nicht befallen, wäre diese Art der Behandlung bei wirklichen Staubläusen absolut overkill und sinnlos.


    Da du ja den Auslauf, in dem du die Tiere entdeckt hast, bereits gründlich gereinigt hast, würde ich nun erstmal abwarten. Das Gehege genau unter die Lupe nehmen, aber nicht einfach so alles behandeln. Schon gar nicht den Hamster mit einem Spoton. Parallel dazu wirklich nochmal die Bestimmung überprüfen :)


    Viel Erfolg!

    Liebe Grüße,


    Alexa :hamsterrollen:
    Für immer im Herzen: Rosie, Yuma, Maggie, Iceman, Krümel, Cookie, Sukhi und Chipsy :herzhuepf:

  • Vielen Dank für die schnelle Hilfe :) .


    Ich bin im Moment minütlich mit der Taschenlampe in Carly`s Gehege, um eventuelle Krabbler zu entlarven.
    Noch habe ich nichts entdeckt und das Omilein schläft noch selig :love: .
    Ich werde morgen bei Tageslicht nochmal alles gründlich kontrollieren und die Kleine auch, wenn sie wach wird.
    Wenn ich auch nur IRGEND ein Tier, außer Carly im Gehege entdecken sollte, werde ich die "Dinger" beim Parasitologen
    bestimmen lassen.
    Die Tierärzte hatten ja gleich auf eine Lausart getippt, waren sich nur nicht einig welche :/ . Mich wundert es auch, dass
    die Krabbler in Scharen im Haus und in den Klopapierschnipseln waren,weil Staubläuse ja eigentlich um feuchte Stellen
    herum leben (Wuhhh war das eklig. Es hat mich sofort überall gejuckt <X ).
    Ich bin erstmal froh, dass ich der älteren, fast blinden Dame nicht alles wegnehmen und reinigen muss. Sie wird auch nicht
    besonders froh über ihren Auslauf sein, weil ich all ihre Buddelboxen und auch ihre Häuser entsorgt habe :weinen: .
    Hoffe einfach, dass sie heute nicht mehr raus will.


    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina

  • Diese Läuschen lassen sich ja recht einfach wieder loswerden. Wir hatten auch mal welche im Auslauf, weil der Trinknapf dort wohl ungünstig stand und immer umgerannt wurde - haben wir nie bemerkt. Einmal alles durchwischen, ausbacken, fertig. Recht unwahrscheinlich, dass elche auch im Gehege sind. Also einmal durchatmen ;) Und selbst wenn, die tun echt nix. Die Diagnose "Staubläuse" ist sogar noch harmlose als "Futtermotten". :D Aber natürlich im ersten Moment überraschend.

    Viele Grüße von der Waterkant, :ente:
    Melanie

  • Hallo,
    genau das Problem habe ich auch. Zuerst in Schnuffis Dauerauslauf, später auch in seinem Gehege. Grosse Reinigungsaktion. An meinem Schnuffi haben sie glücklicherweise nicht genuckelt.
    Ganz bin ich die Tiere nicht los, habe dort wo der Auslauf war, Kacheln ausgelegt. Das ist ein sehr beliebter Treffpunkt. Dort erwische ich täglich 1-3, heute jedoch 5 Tiere.
    Ich sauge jeden Tag und hoffe auf den Winter, weil die Luftfeuchtigkeit ja dann viel geringer ist.
    Welche Farbe hatten die Krabbler denn, meine sind schwarz, und nicht hell wie im Internet beschrieben.
    Eklig, aber wohl harmlos. Ich tausche zur Zeit alle Vorratsdosen in teure Emsa Klickdosen um. Und meine Schnuffis haben viele Dosen. Das bekommt Schnuffi in Rechnung gestellt. Er hätte die ja aufessen können.
    Ausserdem kommt nichts mehr ins Gehege was nicht eingefroren oder ausgebacken war.
    Ich wollte seit meiner Kindheit viele Haustiere, aber soviele sind doch zuviel.
    LG
    Schnuffi,Franzi, Bubulino und ich ( Olivia )

  • Ich wollte seit meiner Kindheit viele Haustiere, aber soviele sind doch zuviel.
    LG

    :girliekaputtlachen: der ist gut


    @Carly kontrolliere im Gehege gründlich das Nest bzw. alle Schlafecken und Pipistellen dort waren bei uns die Staubläuse zu finden , im jungen Stadium sind sie sehr hell und deshalb schlecht zu erkennen grade im Streu ,
    :daumendrueck: das es tatsächlich nur Staubläuse sind

    Puschelgrüsse von Shakuntala
    sowie von Claudia :winke:


    Silver ,Wendy, Poldi , Bonsai , Lina , Coffee , Kate , Crema , MeiLi , Helena , Katie , Mocca , Sugar, Maite , Mette , Ezri , Lanie , Tia , Harvey ,Sidney , Tali , Zola , Scottie , Shari und Lola für immer im Herzen :(

  • @Zitronenjette Hallo Melanie, ich finde es nur so merkwürdig, dass in ihrem Auslauf keine feuchten
    Stellen vorhanden waren. Es stand dort auch kein Trinknapf, weil Carly meist nach max. 1 Stunde immer
    in ihr Gehege zurück möchte. Sollte sie doch mal länger wollen, stelle ich ihr Wasser hin und entferne es
    dann später auch gleich wieder. Ich hatte fast das Gefühl, die Staubläuse fanden die Kartons mit den Buddelsachen
    und das Holzhaus mit dem kleinen Futterbunker und den Klopapierschnipseln weltklasse ?( .
    @Schnuffi Hallo Olivia, "meine" Staubläuse waren auch schwarz, aber auf vergrößerten Fotos und unter dem
    Mikroskop braun. Ich habe auch jeden Tag gesaugt und trotzdem haben sich die Dinger explosionsartig ausgebreitet :/ .
    Ich musste gerade sehr lachen über deine Vorstellung von sooooo vielen Haustieren :kaputtlachen: . So viele möchte ich auch nicht :kreisch:
    @Poldi Hallo Claudia, ich habe schon alles im Gehege überprüft, außer ihrem Nest :rotwerd: . Bisher habe ich das Nest nur
    kontrolliert, wenn sie im Auslauf war, den musste ich aber ja "entsorgen". Habe heute schon für Nachschub gesorgt, aber noch
    nichts aufgebaut, weil viele neue Sachen noch ausbacken müssen.
    Muss ich Maisspindelgranulat eigentlich auch ausbacken :gruebel: .


    Vielen, vielen Dank für eure Hilfe :umarm:


    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina

  • Hallo,
    ich backe auch das Maisspindelgranulat aus. Um nicht immer den Backofen anheizen zu müsse, nutze ich die Restwärme des Backofens. Also: Pizza gebacken, Pizza raus, Herd aus, Auflaufform mit was auch immer rein,Tür zu.. Auch nach ca. 3 Std ist die Auflaufform mit Inhalt noch warm. So denke ich das ich die empfohlene Zeit und Temüeratur locker erreiche. Meine Backerei ist vielleicht übertrieben und sie macht auch Arbeit, aber jeder der mal Auslauf , Gehege und eventl Wohnung gesaeubert hat , wird diesen Aufwand als klein betrachten.
    Aber nun zu meinen Laeuschen. Da sie mit saugen und Teppichschaum nicht totzukriegen sind, habe ich mal im Internet gestöbert. Dort wird ein Mittel angeboten das Petvital Bio Insect Shocker heisst. Es soll angeblich Tieren nicht schaden. Trotzdem würde ich natürlich meinen Schnuffi niemals damit einsprühen, aber vielleicht den Teppich rund um das Gehege.
    Was meint ihr????


    Viele Grüsse
    Olivia, die Schnuffis und meine Staubläuse

  • Es gibt flüssiges Kieselgur. In einer Sprühflasche. Das soll gegen alle möglichen Krabbelviecher helfen und unbedenklich für den Hamster sein. Ob es wirksam ist kann ich nicht sagen. Eine Bekannte verwendet es und mischt auch etwas Kieselgur Pulver in die Einstreu. Sie macht das schon länger und schwört drauf.Es wird tatsächlich gegen Parasiten zb.in Hühnerställen ect. verwendet.

  • Außer der Einstreu und dem Maisspindelgranulat backe ich auch alles aus. Mein Mann rollt schon immer mit
    den Augen, wenn mal wieder der Backofen läuft und die ganze Wohnung nach Wald, Moos oder
    Blüten riecht :D . Ich werde dann jetzt auch das MSG in die Röhre schieben (bin auf den Duft gespannt).


    Bei dem Insektenmittel bin ich mir unsicher. Vielleicht haben Andere damit Erfahrung, ob es für die
    Nasen schädlich ist, wenn man es vorsichtig außerhalb des Geheges anwendet.


    Über Kieselgur habe ich auch schon einiges gelesen. Man könnte es in flüssiger Form mal ausprobieren.


    Bis jetzt habe ich keine Staubläuse mehr gesehen, auch nicht im Gehege (klopf 3x auf Holz). Ich habe aber
    den Auslauf auch noch nicht wieder aufgebaut, weil die neuen Sachen noch immer im Ofen sind.



    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina

  • Aber alles ausbacken geht doch nicht! Zb. Flachs,Hirse oder Blüten. Oder doch? Das Problem ist das ja anscheinend so gut wie überall was sein kann! Letztens hatte eine was im Hanfeinstreu,einer bei den Löwenzahnwurzeln.Ich friere Futter,Blüten ,Flachs ect.mind. 48 Stunden ein. Eher länger. Alles was ich denke das geht wie Moos,neue Korkröhren ect. backe ich aus. Hanfmatten,Maisspindelgr. oder Hanfstreu für die Buddelboxen schaue ich mir nach dem öffnen mit Brille und Taschenlampe an. Sieht wahrscheinlich etwas seltsam aus :D . Gegen die übersus lästigen und wie ich finde überaus ekligen Motten lege ich prophylaktisch Schlupfwespen aus nachdem ich mal einen sagen wir unangenehmen Befall in Küche u. Whz. hatte. Kieselgur Pulver möchte ich mal zur Prophylaxe nächstes Frühjahr in einem Gehege ausprobieren,da Schlupfwespen für 4 Gehege und 3 Ausläufe zwar überaus wirksam aber auch Teuer sind. Nur habe ich mich ohne die Armee nicht mehr wohlgefühlt in meinem Whz. wo auch mein Hochbett steht. Das ist wie ich finde eine überaus unangenehme Begleiterscheinung der Hamsterhaltung :/ . Das msn sich so schnell sehr unangenehmes Krabbelviehzeugs einfangen kann.

  • Also ich hatte ja auch einen Ungezieferbefall, der immer mehr zunahm. Mit Schlupfwespen habe ich das jetzt super gut in den Griff bekommen. Jetzt, nachdem ich Fliegengitter an jedem Fenster angebracht habe, alles neue ausbacke und das Futter in dichten Boxen verpackt bzw. eingefroren habe, habe ich da gar keine Probleme mehr.


    Man sollte da prophylaktisch rangehen. In meiner Küche habe ich auch nichts mehr offen stehen.


    Mit Staubläusen habe ich da noch keine Erfahrung gemacht, aber wie es klang, bekommt man die scheinbar auch recht gut unter Kontrolle.


    So ist das Tierreich halt :D

  • Ich backe auch Flachs, Hirse, Darikolben, Blüten und Kräuter aus. ich lege alles in eine Auflaufform. sind die Sachen
    sehr leicht, lege ich noch locker etwas Alufolie rüber. Ich hatte mal im Darikolben kleine Käfer und war froh, dass
    ich die vor dem Verfüttern gesehen habe. Das einzige was ich nicht ausbacke, ist das Hauptfutter. Das friere ich
    aber mindestens 3 Wochen ein. Vielleicht schiebe ich in der Beziehung etwas Paranoia :fie: , aber ich habe so viel über
    Krabbelviecher hier gelesen. Carly ist ja auch mein erster Hamster, vielleicht entspanne ich mich ja irgendwann noch :biggrins: .


    Das mit den Motten muss auch furchtbar sein und bei so vielen Gehegen kommt bestimmt ein hübsches Sümmchen
    für die Schlupfwespen zusammen.
    Ich habe immer gelesen, dass Kieselgur bei Milben angewendet wird, wenn es aber auch bei Motten und Staubläusen
    hilft, wäre das natürlich Klasse.


    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina


  • Ich hatte fast das Gefühl, die Staubläuse fanden die Kartons mit den Buddelsachen
    und das Holzhaus mit dem kleinen Futterbunker und den Klopapierschnipseln weltklasse ?( .

    Es muss ja nicht direkt nass sein, mehr feucht als sonst reicht auch aus. Wir hatten die Dinger wie gesagt schon mal im Auslauf dort wo die Trinknäpfe waren, schon mal in den Gehegen in Buddelbonbongläsern und auf einer Ebene. Die können sich wirklich explosionsartig vermehren. Sobald alles wieder trocken ist, ist die "Plage" auch schon wieder vorbei.


    Staubläuse sind wirklich, wirklich total harmlos.


    Futtermotten sind im Grunde genommen auch total harmlos. Es sind die Hinterlassenschaften (Ausscheidungen und Gespinste), die die Qualität des Futters und auch von menschlichen Nahrungsmitteln erheblich mindern. Einfrieren hilft zu zwei Dritteln, die Eier werden nicht zerstört, aber Maden und adulte Tiere. Ausbacken hilft nur, wenn mindestens eine Stunde bei mindestens 100 Grad ausgebacken wird. Daher backen einige auch Futter aus, Ähren, Heu und Co. Der Fackelpunkt liegt höher als bei 100 Grad. Wenn du dich dann sicherer fühlst, mach das ruhig weiter.


    Summa sumarum: hier wird alles eingefroren, das in unseren Mini-Gefrierer passt für drei Tage. Alles, das in den Geschirrspüler kann, kommt dort rein. Häuser, Röhren und Co. werden ausgebacken. Was nicht passt o.ä. wird nicht behandelt.


    Meistens ist ja auch alles gut, die Maßnahmen sollen die Wahrscheinlichkeit verringern, sich etwas einzuschleppen. Total sicher bist du aber nie, eine Futtermotte o.ä. kann auch durch´s Fenster reinfliegen, du bringst was in der Schuhsohle mit etc.


    Also, hab Geduld, leg alles einmal trocken, beobachte, ob es Stellen gibt, die besonders anfällig sind - Buddelkartons etc. können da durchaus zu gehören. Einmal reingepinkelt, einmal FriFu drin versteckt und schon sagen die Staubläuse sich: "Jeah, gute Bedingungen, auf geht´s!"

    Viele Grüße von der Waterkant, :ente:
    Melanie

  • Hallo Melanie @Zitronenjette ,


    vielen, vielen Dank, das beruhigt mich etwas :yes: .
    Ich habe heute auch nochmal das Gehege, das Nest und Carly selbst kontrolliert, als sie heute mittag wach war.
    Die Krabbler waren anscheinend wirklich nur im Auslauf.
    Ich bin so froh, das ich hier gefragt habe, bevor ich auf Anraten der Tierärztin eine Komlettreinigung gemacht
    und die Mausefee gespottet habe ( das Stronghold liegt jetzt hier so rum. Hoffe, dass ich es niemals brauchen werde ^^ ).
    Der Auslauf ist jetzt neu aufgebaut und der Backofen kühlt allmählich ab :D .
    Bin gespannt wie Carly auf den neuen "Spielplatz" reagiert. Gerne hat die Madame Veränderungen nicht mehr.


    Erleichterte Grüße aus Schenefeld


    Martina

  • Bitte sehr :juppie:


    Das "erste Mal" war bei uns auch immer recht aufregend...
    -Staubläuse, erster Kommentar "oh mein Gott, Milben, wir müssen alles foggern"
    -Futtermotten: "was ist das, wo kommen die her? Meine Güte, sind das viele...!?!?!?"
    -Demodex: "nein, ich hab alles angefasst und nun?"
    -riechbare Rolligkeit: "nein, das ist diese GBE, von der die alle sprechen, wir müssen zum Tierarzt! Sofort! Egal, dass es Sonntagnacht ist!"


    Ist ja alles neu und muss einmal durchlebt werden.


    Stronghold gegen Staubläuse wäre aber schon stark - und eine Fehldiagnose... Warst du bei Dr. Freund?


    Ich hoffe, dass Carly die Veränderung total gelassen und cool aufnimmt! Daumen sind gedrückt!

    Viele Grüße von der Waterkant, :ente:
    Melanie

  • Hallo,
    das Kieselgur werde ich bestimmt mal probieren. Heute habe ich meinen Teppich mit verdünnten Essig eingerieben. Abwarten.
    Aber ich muss noch etwas über Futtermotten loswerden. Den ganzen Sommer und bis vor ca. 14 Tagen hatte ich diese ungebetenen Gäste. Täglich musste ich ca 3 ermorden. Manche habe ich auch lebendig an die frische Luft gesetzt.
    Dann ein Geistesblitz: 5 Saeckchen mit Lavendel gekauft, aufgehängt Alle weg!!!
    Das könnte natürlich Zufall sein, werden wir nächstes Jahr sehen.


    Lg
    Olli,die 3 Schnuffis und nicht von Staubläusen und Motten

  • Hallo Melanie @Zitronenjette ,



    -Staubläuse, erster Kommentar "oh mein Gott, Milben, wir müssen alles foggern"

    -Futtermotten: "was ist das, wo kommen die her? Meine Güte, sind das viele...!?!?!?"
    -Demodex: "nein, ich hab alles angefasst und nun?"
    -riechbare Rolligkeit: "nein, das ist diese GBE, von der die alle sprechen, wir müssen zum Tierarzt! Sofort! Egal, dass es Sonntagnacht ist!"

    Das könnte ich sein .... :kaputtlachen: .


    Ich war bei Dr. Freund, es war aber seine Kollegin da und gegoogelt hat eine Sprechstundenhilfe.
    Die waren alle sehr nett, schienen Staubläuse aber nicht zu kennen :nixw: .
    Am Ende haben sie sich bedankt, weil sie wieder was dazu gelernt haben.


    Liebe Grüße aus Schenefeld


    Martina

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!