Hallo Ihr Lieben! :winke: Vielleicht kennt mich die/der eine oder die/der andere noch aus anderen Tierforen? Falls nicht: Ich gehöre zu den etwas älteren Hamsterliebhabern und habe im Laufe der Jahrzehnte einiges ausprobiert, um im Gehege sowie auf dem Speiseplan meiner Hamster ein bisschen Abwechslung zu schaffen. Viele auskeimende Sämereien sind für unsere Nager wahre Leckereien, so dass man beim Aussäen und Anzüchten von Saatgut eine große Auswahl von Möglichkeiten - je nach Vorlieben des Tieres - zum Anbieten von Grünfutter hat. In diesem Sinne möchte ich Euch nun ein paar Bilder meiner angezogenen Saaten zeigen, die als Frischfutter für meine Hamster dienen. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861240cd.jpg] Raps und Süßgräser Natürlich ist bei weitem nicht alles, was dem Hamster "kredenzt" wird, auch für diesen interessant oder gar das zeitaufwändige Anzüchten von Erfolg gekrönt. Manche Tiere nutzen das Ausgekeimte auch nur zum Beschnuppern und Ignorieren. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861241fa.jpg] Linsen Anfänglich eher als zusätzliches Grünfutter für die Tiere gedacht, dient es nun grundsätzlich auch noch als Gehegebegrünung für den Betrachter - wenn auch nur für sehr begrenzte Zeit... [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861242jt.jpg] Linsen nach der Wurzelinspektion durch den Hamster Zusätzlich zu den angezüchteten Saaten bekommen meine Hamster ab dem Frühling geeignetes Grün in Form von Zweigen und Ästen mit Laub von z.B. Obstbäumen oder von gekauften Futterpflanzen in kleinen Töpfen, z.B. dem kriechenden Schönpolster (auch als "Golliwoog" bekannt) sowie gesammelte Wildkräuter oder Blumen aus dem Garten in ihr Zuhause. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861243ro.jpg] Haselnusszweige Als Gehölze nutze ich meist Zweige von Bäumen und Sträucher aus dem eigenen Garten (oder den Gärten von Freunden, von denen ich weiß, dass sie ihre Pflanzen nicht mit Pflanzengift behandeln), beispielsweise Haselnusssträucher, Obstbäume, Birke, Ahorn, Linde, Pappel, Buche oder Weide mit Blättern und Blüten im Frühjahr. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861244tq.jpg] Buchenzweige Zum Anzüchten von Sämereien nutze ich flache Futterschälchen oder Tontopfuntersetzer mit einem Durchmesser zwischen 5 und 8 cm. Diese befülle ich mit Chinchillasand (es funktioniert auch ungedüngte Anzuchterde aus dem Gartencenter), lege die Saatkörnchen ein, wässere die Schalen jeden Tag und lasse die Saaten bei Raumtemperatur (20°C oder höher) im Fensterbrett bei Tageslicht wachsen. Dies funktioniert meist erst ab März/April, da vorher das Tageslicht zeitlich zu sehr begrenzt ist und die Temperaturen zu niedrig sind. Bei einigen Saatkörnern klappt das Auskeimen jedoch trotzdem, hier ist Ausprobieren gefragt. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861245bq.jpg] Feldsalat Zum Anzüchten von schmackhaftem Grünfutter für das Hamsterchen lassen sich beispielsweise folgende Saaten nutzen: Endivien, Feldsalat, Broccoli, Eisbergsalat, Rote Beete, Sojasprossen, Zucchini, Borretsch, Liebstöckel, Petersilie, Schwarzwurzeln, Kürbis (KEIN Zierkürbis!), Topinambur, Erbsen, Linsen, Alfalfa, Buchweizen, Bockshornklee, Mungobohnen, alle Arten der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae), alle Arten von Getreide, wie z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Dinkel sowie alle Sämereien, die im Hamsterfutter (Rübsaat, Hanf, Hirse, Sonnenblumenkerne usw.) enthalten sind. Auch alle Grassaaten sind zum Aussäen und Verfüttern tauglich. Ob diese jedoch angenommen werden, zeigt sich, wenn man sie dem Tier anbietet. Nicht jeder Hamster mag "einfache Gräser". Aber als kleine Abwechslung zum Umgraben oder Ausbuddeln sind die Schälchen immer geeignet. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861247xi.jpg] Anzuchtschalen Wann die Pflänzchen "abgeerntet" werden können ist sehr unterschiedlich. Salat sollte (zur Freude des Hamsters) mindestens 1 bis 2 cm hoch wachsen, Sonnenblumenkernsaaten gebe ich ins Gehege, wenn sie 8 bis 10 cm groß sind. Rote Beete wird in meiner Saatzucht 4 bis 5 cm Höhe erreichen, ehe ich sie meiner Fellnase anbiete. [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861248mo.jpg] Feldsalat nach 12 Tagen Keimzeit Meine Hamster mögen auch frische Wildpflanzen sehr gerne. Je nach Jahreszeit finden sich Blätter und Blüten von folgenden Pflanzen: Kamille, Huflattich, Johannisbeerblätter, Brombeerblätter, Himbeerblätter, Blaubeerkraut, Luzerne, Beifuß, Giersch, Haselnussstrauchblätter, Löwenzahn, Gänseblümchen, Melde, Hirtentäschelkraut, Schafgarbe, Ringelblumenblüten, Brennnesseln, Hasenscharte, Weiß- und Rotklee, Sonnenhut, alle Wegerich-Arten, (im Herbst) Hagebutten, Spitzwegerichkraut, Sonnenblumen, Melisse, Franzosenkraut und Vogelmiere. Dies kann dem Tierchen entweder als Saatgut angezüchtet oder als adulte Pflanze, in kleinen Portionen gesammelt und gut gesäubert (Abspülen!) angeboten werden. Beim kleinsten Zweifel, ob man das richtige Grün ausgesucht hat, muss aber bitte unbedingt vor dem Verfüttern mittels fachkundiger Person überprüft werden, ob es sich tatsächlich um die genannte Pflanze handelt! [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34861249fk.jpg] Löwenzahn und Gänseblümchen Gleich geht's weiter...