Untergestell für Goldi-Haus und Frage zu Kammern

  • Hallo ihr Lieben,



    ich wollte meiner Maus ein neues Haus bauen/kaufen, wollte es diesmal noch besser machen und hab ein paar Fragen.


    1.Frage

    Z.b. welches "Untergestell" kann man nehmen, wenn der Hamster die Holzstelzen unterm Haus annagt? War bei unserem 1. Haus leider der Fall und nun möchte ich auf Nummer sicher gehen, da das Ausbessern hieße, immer wieder das Haus wegnehmen, Stelzenreste absägen und neue drankleben... Wird auf Dauer aber nervig und Stress für den Hamster und auch wegen irgendwann erschöpften Platzes nicht mehr gehen, da an den Innenwänden dann unzählige neue Stelzen kleben, somit auch der Innenraum des Hauses kleiner wird. Ein NoGo.


    Habt ihr eine Idee, was man anstelle der Holzstelzen nehmen kann? Irgendwas aus Metall? Wenn ja, mit was klebt man die? Muss ja ungiftig sein. Oder gar Steine drunterpacken als Füße? Wenn ja, welche? Was ist ungiftig und gerade (können ja keine abgerundeten Aquariensteine sein, da kippelig)? Oder rutscht das Haus eventuell auf Steinen mal weg, wenn die Hamster im Haus "räumen, machen und tun"?


    Oder habt ihr das ganz anders gemacht?



    2.Frage

    Schlafen Goldhamster immer automatisch in der größten Kammer des Hauses?

    Sollte diese Kammer dann in der Mitte des MKH liegen oder kann sie auch an einer Außenwand liegen?

    Wegen Fressfeinden, Futterräubern, Urin riechen (Fressfeinde) etc. denke, die Hamster wollen ja so unauffällig wie möglich leben, damit sie von Fressfeinden nicht gefunden werden oder ihre Vorräte nicht geplündert werden. Wie baut man also die Kammern da am besten (wohin die größte Kammer, die dann hoffentlich auch Schlafkammer wird)? Oder ist das alles völlig egal? Hab schon viel im Internet gelesen und auch schon selbst ein Haus gebaut aber möchte jetzt ein besseres bauen.



    3.Frage

    Wie baut man Eingänge ins Haus, wenn man keine Lochsäge hat/verwenden möchte?

    Im 1. Haus hab ich einfach die Wände offen gelassen zum durchgehen aber das Problem dabei war, dass das Haus dann viel größer sein muss (mehr Platz im Becken wegnimmt), da man ja die Wand PLUS den Eingang in die Tiefe baut, also z.b. Wandlänge 15cm PLUS Türbreite 8cm = 23cm. Wohingegen bei runden Türen das Maß nur 15cm betragen würde, da die runde Tür da quasi integriert ist in die Wand. Kann man das irgendwie verstehen/nachvollziehen?

    Welche Lösungen habt ihr da gefunden?



    Freue mich auf viele tolle Tips.<3



    Liebe Grüße,

    sumse

  • Huhu,


    Zu 1:

    Vielleicht dickere Holzstelzen und solche Alu-Eckleisten dran kleben?

    Das nehmen viele ja auch als Nageschutz für Ecken oder hervorstehende Kanten im Gehege.

    Steine klingen etwas wackelig.


    Zu 2:

    Die Erfahrung zeigt: der Hamster schläft da, wo er will :D

    Manche nehmen die größeren Kammern, manche die kleinste, manche ziehen ins Klo, manche schlafen gar nicht im Haus.

    Da würde ich mir also nicht zu viele Gedanken machen, der Hamster wird sich einrichten, wie es ihm am besten gefällt. Oft haben sie eine ganz andere Vorstellung von "schöner Wohnen" als wir ;)


    Zu 3:

    Kennst du schon den "ohne Werkzeug" Vorschlag aus unserem Ratgeber?

    Hier baut man das Haus schneckenförmig und lässt einfach die Durchgänge frei.

    https://www.hamsterhilfe-nrw.de/?page_id=778

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Hallo Jacky,


    danke dir.


    Alu-Eckleisten... werd ich mir ansehen, hört sich gut an.


    Schlafen... gut, dann soll sie aussuchen, muss ich mir weniger Gedanken machen und biete dann 3-4 gleichgroße Kammern an.


    Schneckenhaus... so eins habe ich auch schon gebaut, oben schön mit Terrasse, da sind die Türen dann halt alle eckig. Habe momentan das 3-Kammern-Eckhaus von Getzoo im Blick, die Kammern sind alle 15,5x15,5cm groß und Höhe 13cm, schöne Größe, allerdings ist mein Mädel auch ganz schön groß und kräftig. Ich könnte ja vorne an den Eingang noch eine extra Kammer dranbauen, mit extra Dach, dann sind es 4 Kammern, mit Haus-Außenmaß 31x31cm. Muss ich halt nur den Außen-Eingang entweder einfach (eckig) etwas offen lassen oder doch eine Lochsäge besorgen, was auch kein Problem sein sollte, braucht man ja scheinbar doch öfter als gedacht.



    Verschneite Grüße:)

  • Ich habe ein MKH von Rodipet mit dazu passenden Holzstelzen. Die kann man nachordern (4er-Pack) für unter 10€, Die Stelzen werden sind kreuzförmig eingesägt und können von unten an das Haus (Hauswände) geklemmt werden, also kein Kleben, keine Schrauben oder so. Allerdings habe ich nur Zwerge, die zum Glück die Stelzen nicht annagen.

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Wir haben sehr gute Erfahrung mit dem Haus vom Knastladen gemacht. Noch bessere allerdings, seitdem wir das modifiziert bestellen: die kleine Kammer ist jetzt die letzte, in die die Hamster gelangen können und sie fanden das bisher alle top.


    Von den Rodipet-Stelzen hätten wir noch ein Viererpack (ungenutzt) hier. Falls du die haben willst, schreib mich gerne an. Ans Knastladenhaus passen die leider nicht, da sind die Wände zu dick für.

    Viele Grüße von der Waterkant, :ente:
    Melanie

  • Hallo Jette,


    das Haus vom Knastladen ist momentan leider nicht verfügbar, das hatte ich in die engere Auswahl gefasst... leider. Fand das auch sehr schön.


    Hallo Susanne,


    die Stelzen von Rodipet sehen mir irgendwie doch zu wackelig aus. Besser würde ich persönlich welche finden, die man innen in die Ecken klebt, am besten Dreieck-Leisten, die sich perfekt in die Ecken anpassen, sodass keine störende Kante in der Ecke entsteht. Aber da gibt es halt bei uns das Problem mit dem Anknabbern, welches aber leider auch bei den Rodipet-Stelzen auftreten würde und die wären ja noch wackeliger als eingeklebte.


    Lg

  • Wackelig sind die Rodipet-Teile nicht, da muss man schon etwas Kraft aufbringen, um sie an das MKH zu drücken, was auch durchaus so gewünscht ist. Aber wenn so stark benagt wird, sind die natürlich nichts, da hast du völlig recht.

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Guten Abend,



    hab mal eine dringende Frage zu den Alu-Eckleisten.


    Sind die unschädlich, wenn sie doch mal angenagt werden sollten? Wird das nur kurz probiert und dann aufgehört zu nagen, weils nicht geht? Hatte das jemand schon?


    Mit was klebt man die Aluleisten an/auf Holz ?? Finde nix. Hält da Ponal? Alles andere ist doch giftig? Oder geht auch mal bissel Acryl, wenn es nicht an den Seiten rausquillt (also für den Hamster nicht erreichbar ist)? Sonst weiß ich nicht, wie ich die Aluleisten in die (Holz-) Hausecken bekommen soll. Ich würde einfach eine zugeschnittene Alu-Eckleiste innen in die Hausecken kleben, quasi als dreieckige Füße. Stören sich Hamster daran? Sind die kalt, die Leisten und stören beim kuscheln im Nest, weiß das jemand? Oder macht denen das nix?


    Sorry für die vielen Fragen..


    Lg

    sumse

  • Huhu,

    Ich hoffe, ich kann zumindest ein paar deiner Fragen kurz beantworten. Aluminiumleisten sind Metall und damit kalt. In der Nest-Ecke würde ich vielleicht nicht gerade Metall verwenden. Aus was sind deine MKH-Stelzen bisher? Hast du schon Buche ausprobiert? Leisten aus Kiefer oder Fichte sind Weichholz und innerhalb weniger Nächte von Hamsterzähnen klein zu kriegen. Buche ist allerdings ein Hartholz und hat hier bisher immer mind. 1 Hamsterleben gehalten (ich verwende meist Buchenholzrundstäbe mit 20mm Durchmesser). Dabei hatte ich auch schon Hamster, die Alu-Leisten zernagt haben (der angebliche Nageschutz vor den Nagerhütte-Schiebetüren hat bei Ausbruchversuchen gestört und wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von Hamsterzähnen geraspelt).

  • Es ist Alu, also nicht unkaputtbar, aber ich denke nicht, dass der Hamster ganz so schnell durch dicke, mit Alu verstärkte Stelzen kommt.

    Ob Ponal hält, weiß ich nicht, eine geeignete Alternative wäre vielleicht auch Aquariensilikon.

    Ich würde aber nicht nur die Aluleisten als Stelzen nehmen, das ist zu scharfkantig.


    So empfindlich ist der Hamster eigentlich auch nicht, dass ihn Alu stört, weil es kalt ist. Es nimmt ja auch die Wärme vom Nest an.
    Unsere Haustür ist (leider) aus Alu und man merkt, dass sie immer je nach Außentemperatur deutlich wärmer oder kälter ist.

    Das Hamsternest hat ja mindestens Raumtemperatur.


    Ich nehme auch Rundstäbe aus Buche, die sind bei nagewütigen Hamstern aber auch schnell durch.

    Was du noch testen könntest, wäre die Stelzen nicht im Haus zu montieren (vielleicht stört sie ja, dass die Stelzen IN ihrem Nest sind?), sondern einen Rahmen mit Stelzen dran zu bauen, auf dem das Haus aufliegt.

    Hier gab es irgendwo mal Beispiele dafür, finde ich aber leider gerade nicht.

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Ob Ponal hält, weiß ich nicht, eine geeignete Alternative wäre vielleicht auch Aquariensilikon.

    Holzleim hält nach meiner Erfahrung nicht an glatten Oberflächen, die Aluleisten fallen leicht wieder ab. Bei Buchenholz hält Aquariensilikon meist gut, weil das Holz recht glatt ist, auf rauen Oberflächen (z. B. auch Buchenriffelstab) hält das Silikon nämlich wiederum nicht. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man das Holz an den Stellen, die man verkleben will, vorher mit Holzleim einstreichen, wenn der getrocknet ist, ist es dann schön glatt und das Silikon hält am Stab und an der Leiste.

    LG
    Denise

  • Ok danke.


    Würden denn z.b. auch Metallstäbe, z.b. Stahl-Vierkantstäbe als Füße gehen?

    Beispiel https://toom.de/p/vierkantstange-1-m-8-x-8-mm-stahl/1708586


    Es gibt sie z.b. in 1cm Stärke oder dicker oder dünner. Hab nur welche aus Stahl gefunden. Es soll halt kein Holz sein und das Ummanteln pro Fuß mit je 2 Alu-Eckleisten ist zu aufwendig. Habe am Winkelhaus 5 Füße und am Sandbad-Boden 4 Füße, das sind 9 Füße mit je 2 Aluleisten = 18 Leisten zuschneiden, Kanten schleifen und verkleben..:wacko: Und wenn die Leisten nicht punktgenau auf den Millimeter geklebt sind, bieten sie wieder Angriffsfläche zum nagen und rumprobieren. Da Stahl aber super langlebig ist und die Stäbe ohne großen Aufwand anzukleben sind (muss halt nur der richtige Kleber sein), würde ich die gutfinden.


    Womit ich zu meiner nächsten Frage komme..


    Um Stahl auf Holz zu kleben, braucht man Metallkleber, z.b. Uhu Metall oder Uhu Alleskleber. Das klebt wie bombe aber meine Frage ist jetzt, ob der im ausgetrockneten Zustand für die Hamster schädlich ist? Muss natürlich komplett trocken und hart sein, am besten 2-3 Tage austrocknen lassen (obwohl der bereits nach wenigen Minuten fest ist) und es darf kein Kleber rausquellen, alles muss unter dem Vierkantstab sein, nichts darf zu sehen sein. Aber ist der Kleber dann im trocknen ausgehärteten Zustand ungefährlich?



    Lg

    3 Mal editiert, zuletzt von sumse ()

  • Hättest du denn überhaupt Möglichkeiten Stahl zu verarbeiten/kürzen?

    1 Meter Stäbe werden ja bestimmt zu lang sein?


    So lange der Kleber nicht gefressen wird und nicht mehr ausdünstet - wie soll er dem Hamster schaden?

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Keine Ahnung, durch längerfristige Ausdünstungen oder Abgabe irgendwelcher Stoffe, chem. Reaktionen etc. pp..?.. Man weiß ja nie. Lieber nachfragen. Ok - also würde das, wenn ich es richtig verstanden habe, keine gesundheitliche Beeinträchtigung geben, das ist ja schon mal sehr gut.


    Schneiden... können Baumärkte sowas nicht zurecht schneiden? Oder geht das mit einer Handeisensäge? 1cm (oder dünner) ist ja nicht soo dick. Weiß aber halt nicht, wie lange das dauern würde oder ob es wirklich per Hand geht.

  • Ich denke, da wirst du keine zuverlässige Aussage zu finden.

    Dazu müsste es jemand getestet oder erforscht haben.


    Aluleisten kann man ja einfach mit einer kleinen Metallsäge bearbeiten, aber 8x8 mm Stahl stelle ich mir jetzt schon etwas massiver vor.

    Aber ich weiß es nicht, war nur so ein Gedanke.

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Schneiden... können Baumärkte sowas nicht zurecht schneiden?

    Vielleicht variiert das von Baumarkt zu Baumarkt, aber weder unser Obi noch unser Toom Baumarkt schneiden Metall zu. Dort wird nur Holz zugeschnitten.


    Der Aduis Zuschnittservice bietet auch nur Weichmetalle an, soweit ich das auf die Schnelle eben gesehen habe.

  • Hab zwischenzeitlich rumgefragt und du hast recht, sowas wird wohl nicht geschnitten, jedenfalls nicht in den gängigen Baumärkten. Nur Holz. Ok dann wird das sowieso nix oder ich muss auf Weichmetall ausweichen, was ja aber auch geht.. Zwischenzeitlich hab ich das Problem auch bissel anders gelöst, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. An einer Dauerlösung arbeite ich noch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!