Kapokwolle: Gefahr durch verschlucken?

  • Hi,


    wie ist das, wenn Hamster Kapokwolle verschlucken? Kann das zu Verstopfung, Darmverschluss o.Ä. führen? Hat da irgendjemand Erfahrung dahingehend gemacht?


    Scheinbar haben Tierärzte in Japan und Nordamerika da Bedenken bezüglich Kapok. Weiß aber nicht, ob es da konkrete Fälle gibt.

    Habe nur einen Link bekommen zu einem amerikanischen Forum, in dem Bedenken geäußert werden, dass die Fasern beim Verschlucken (in der Luftröhre?) stecken bleiben könnten.

    http://hamsterhideout.com/foru…l-cotton-is-still-unsafe/

    Viele Grüße,
    Silke mit Himawari, Sumomo, Yamabuki, Kinako und Puchi und
    Cookie, Mame, Mochi, Tsubomi, Tanpopo und Puku bei den Sternen

    Einmal editiert, zuletzt von Shinge ()

  • Bisher habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Da Kapok eine natürliche Faser ist, dürfte sie einfach normal mitverdaut werden. Da die Fasern für mich ähnlich aussehen wie das Fell der Hamster (in Größe und Beschaffenheit), denke ich nicht, dass da eine große Gefahr von ausgeht.

    Ich habe gehört, dass die Wolle in den Schoten staubig sein kann, bei gereinigter Kapokwolle sollte das aber kein Problem mehr darstellen.

  • Das wird glaube ich schon seit Jahren immer mal wieder geteilt und diskutiert.


    Mit der Verstopfung der Luftröhre hat das nichts zu tun, dazu müsste Kapok eingeatmet werden.

    Das kennt jeder, der sich mal "verschluckt" hat, indem er etwas zu trinken/zu essen oder die eigene Spucke in die Luftröhre bekommen hat.

    Ist sehr unangenehm und Aspiration kann zu Lungenentzündungen führen.

    Aber das kann dem Hamster theoretisch auch bei jedem Korn, jedem Stück Gemüse usw. passieren.


    Es geht eher um einen möglichen Darmverschluss.

    Der Versuch hinkt aber, natürlich löst sich Kapok in Wasser nicht auf und führt bei einem unbeweglichen Röhrchen zu Verstopfung.

    Aber: Im Magen befindet sich Magensäure, die Zusammensetzung ist mit Wasser nicht vergleichbar und der Darm unterliegt einer gewissen Peristaltik, er bewegt sich. Also ganz andere Bedingungen.

    Der Versuch mit einem Röhrchen und Wasser würde bei Streu, Safebed und anderen beliebten Materialien wahrscheinlich ähnlich aussehen.


    Was mich eher zu der Frage führt: Warum sollte der Hamster überhaupt so viel davon verschlucken, dass es zu einem Darmverschluss kommen kann?

    Hamster sind ja nicht dumm, die wissen schon, was fressbar ist und was nicht. Sie sammeln ja auch Futter aus dem Streu ein ohne Streu zu verschlucken.


    Sicher ist ein Darmverschluss durch verschluckte Materialien nicht unmöglich, letztendlich habe ich auch noch von keinem wirklich (durch Obduktion) bestätigten Fall durch Kapok gehört.

    Da wird oft eher von Korrelation auf Kausalität geschlossen.

    Insofern sehe ich die Gefahr nicht unbedingt größer, als bei anderen Materialien.

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Hallo!


    Danke für eure Antworten!

    Das mit der gereinigten Wolle klingt ja gut, bei uns seh ich nur die kompletten Schoten. Das muss ich auf meine Importliste setzen 8)

    Ich habe hier auch noch niemanden die Wolle wirklich essen sehen.

    Viele Grüße,
    Silke mit Himawari, Sumomo, Yamabuki, Kinako und Puchi und
    Cookie, Mame, Mochi, Tsubomi, Tanpopo und Puku bei den Sternen

  • Ich grabe den Thread mal wieder aus, da ich zu Kapok neulich auch eine Diskussion hatte.

    Ich treibe mich viel auf Reddit herum und interessanterweise ist Kapok außerhalb der deutschen Hamster Community extrem verpönt.


    Grundsätzlich bin ich der internationalen Hamster Community jedoch erstmal ziemlich misstrauisch gegenüber. Wir hier in Deutschland haben tatsächlich die höchsten Standards der Welt, was Hamsterhaltung angeht. Da sieht es in anderen Ländern völlig anders aus. So ist z.B. in den US selbst Streu verpönt, da es als zu gefährlich gilt. Gleichzeitig sind die Mindestmaße jedoch gerade mal ~2900cm², und alles wird mit winzigen Plastikröhren und -häuschen und bunten Papierflocken vollgestopft...


    Deshalb ist mein Vertrauen da erstmal gering. Trotzdem gibt es durchaus einige legitime Quellen, die Kapok als gefährlich einstufen. Hier ein Beitrag eines 'ethischen' Züchters, und hier der Hamster Society Singapore (welche praktisch soetwas wie unsere Hamsterhilfe ist :) )...

    Ein Grund, der bereits genannt wurde, ist der mögliche Darmverschluss bei Verzehr. Leider gibt es sehr wohl einige durch Obduktion bestätigte Todesfälle die auf verschluckte Kapokwolle zurückzuführen sind, z.B. in diesem Bericht von dem Royal Veterinary College London. Ein Grund, der häufig genannt wird, warum Kapok wohl leichter verschluckt werden soll als andere Materialien, ist, dass Hamster gerne die Samen in der Schote essen, und dabei die Wolle mitverschlucken können.

    Allerdings sehe ich das ähnlich wie Tigerlilly. Hamster sammeln ja auch ohne Probleme das Futter aus dem Streu. Und theoretisch sind Materialien wie Streu, Papier, Hanf, Holz, oder selbst das eigene Fell... sicher ebenfalls nicht gerade unbedenklich, wenn sie in großen Mengen gefressen werden. Also ich würde jetzt auch nicht unbedingt eine Tüte Streu löffeln :D Doch sollte das ja in den aller, allermeisten Fällen nicht geschehen.


    Etwas bedenklicher finde ich, dass Arbeiter in Kapok Fabriken wohl überdurchschnittlich oft an Atembeschwerden leiden. Es ist nicht völlig bewiesen, dass dies wirklich vom Kapok her kommt, da die Arbeitsbedingungen in den untersuchten Fabriken in vielerlei Hinsicht schlecht waren. Im Vergleich zu anderen Industrien, die ebenfalls schlechte Bedingungen bieten, sind die Atembeschwerden in der Kapokindustrie jedoch noch häufiger, sodass ein Zusammenhang nicht ganz auszuschließen ist.

    Ich selber habe noch nie eine staubige Kapokschote gehabt, habe es aber schon häufiger mal gelesen, dass manche Leute Schoten voller Staub erwischt haben. Und dass das wohl auch nicht so gut für die Backentaschen sei.


    Echt ein schwieriges Thema ?( Ich halte Kapok nach wie vor für in Ordnung, und einige wenige internationale Quellen tun das auch. Trotzdem besorgt es mich immer etwas, dass es überhaupt eine Kontroverse zu dem Thema gibt, und dass Kapok in anderen Ländern sehr abgelehnt wird.

  • Grundsätzlich bin ich der internationalen Hamster Community jedoch erstmal ziemlich misstrauisch gegenüber. Wir hier in Deutschland haben tatsächlich die höchsten Standards der Welt, was Hamsterhaltung angeht. Da sieht es in anderen Ländern völlig anders aus. So ist z.B. in den US selbst Streu verpönt, da es als zu gefährlich gilt. Gleichzeitig sind die Mindestmaße jedoch gerade mal ~2900cm², und alles wird mit winzigen Plastikröhren und -häuschen und bunten Papierflocken vollgestopft...

    Oh, das zerstört gerade meine Illusion, dass ich bei dem amerikanischen Tierschutzverein hier Hilfe bekommen könnte. Ich dachte irgendwie, in den USA wäre man schon etwas weiter als in Japan.

    Aber ich habe ja eigentlich sowieso schon beschlossen, dass ich alle Babys behalte, was auch immer passiert :yes:

    Viele Grüße,
    Silke mit Himawari, Sumomo, Yamabuki, Kinako und Puchi und
    Cookie, Mame, Mochi, Tsubomi, Tanpopo und Puku bei den Sternen

  • So ist z.B. in den US selbst Streu verpönt, da es als zu gefährlich gilt. Gleichzeitig sind die Mindestmaße jedoch gerade mal ~2900cm², und alles wird mit winzigen Plastikröhren und -häuschen und bunten Papierflocken vollgestopft...


    Zu diesem Punkt möchte ich mal etwas ergänzen. Bin selbst eine Weile in englischsprachigen Foren unterwegs gewesen und habe gelernt, dass die Holzeinstreu in den USA nicht mit der hier in D zu vergleichen ist. In den USA wird die Streu

    - aus anderen Holzarten hergestellt, die wir hier in D nicht nutzen

    - anders verarbeitet und behandelt.

    Die Streu ist also in der Tat für Hamster nicht gesund und wird deshalb aus gutem Grund nicht empfohlen. Da man dort dann wohl nichts anderes hat, nimmt man diese bunte Papierstreu. Wäre in den USA Streu erhältlich, so wie wir sie hier bei uns haben, würde das anders aussehen.

    Über den Rest (Mindestmaße, Plastikmobiliar brauchen wir nicht zu reden. ;(

    :kerze1: Für immer in meinem Herzen: Fine (Dsungarin), Sheela, Malya, Nalin, Yumi, Tuuli, Fiete und Poncho (Robos), Miss Sherlock und Käpt'n Migues (Hybriden)

  • Zu diesem Punkt möchte ich mal etwas ergänzen. Bin selbst eine Weile in englischsprachigen Foren unterwegs gewesen und habe gelernt, dass die Holzeinstreu in den USA nicht mit der hier in D zu vergleichen ist. In den USA wird die Streu

    - aus anderen Holzarten hergestellt, die wir hier in D nicht nutzen

    - anders verarbeitet und behandelt.

    Die Streu ist also in der Tat für Hamster nicht gesund und wird deshalb aus gutem Grund nicht empfohlen. Da man dort dann wohl nichts anderes hat, nimmt man diese bunte Papierstreu. Wäre in den USA Streu erhältlich, so wie wir sie hier bei uns haben, würde das anders aussehen.

    Über den Rest (Mindestmaße, Plastikmobiliar brauchen wir nicht zu reden. ;(

    Danke, das wusste ich tatsächlich nicht :)

  • ich hatte oft nach hochwertiger Kapokwolle gesucht. Bin dann schließlich auch fündig geworden.

    Silja nutzt es etwas um sich darin einkuscheln aber bewegt es nicht übermässig.


    Ich schätze, dass einige Kapokwolle keine Samen enthält. Bei mir war es zumindest so.

    Soweit kann ich nichts negatives sagen bzw habe nichts beobachten können.


    Diese bunten papierflocken kenne ich.

    Niemals würde ich soetwas in Berührung mit Silja geben.

    Auf einer Seite sagt man, dass stets unbedruckter Karton benutzt werden soll, auf der anderen Seite ist das Buntzeug in Ordnung? ?(

    :kapiernicht:


    Dazu zähle ich auch Carefresh.

    Teuer und leider auch Sinnlos.

    Zudem es dem Hamster auch egal ist, wie farbenfroh es im Gehege ist.

    :bahnhof:


    Naturbelassen, bitteschön :danke:

    Silja Hamster-AG

    Am Königseck 1
    Geschäftsleitung: Silja
    Tel: 0800-555-FELL
    12050 Schloss Zobel
    Hauptverwaltung: Perdita
    Fax: 0800-555-NASE
    Steuer-Nr.: 06/04/2021
    Presse/Kontakt: Katniss
    Email: Knuspernase@Hamster-AG.nom

    Öffnungszeiten: 21:00-06:00

    Anfragen richten Sie bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse oder rufen Sie uns einfach an!

    (2,50 Pinienkerne pro Anruf aus dem Netz der Hammifon-AG)


    Hausmeister: Tapsy


    Die himmlische Königsgarnison



    Meine Patenkinder


  • Meine Hammis mögen die "fertige", gereinigte Kapokwolle, z. B. von der Futterkr***ei, aber auch Toipapier wird bei beiden gern genutzt. Ich habe ihnen auch schon eine aufgeknackte Schote gegeben, in der einige Körner drin sind, etwas so groß wie Pfefferkörner, aber sie interessieren sich überhaupt nicht für die Körner. Diese werden auch nicht eingesammelt, dafür aber sammelt Agathe die Wolle mit viel Spaß und Schwung ein. Om Nom hingegen findet fertige Wolle klasse, rührt aber die Schoten nicht an.

    Von daher biete ich ihnen weiterhin Kapokwolle in Maßen an.


    Viele Grüße

    Susanne

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Als ich 2013 meinen 1. Hamster Willi hatte, bekam ich von Freunden eine Kapokschote geschenkt. Willi hat die sofort auseinandergenommen und die Wolle überall verteilt. Zu dumm nur, dass ich damals den Weg zur Hamsterhilfe noch nicht gefunden hatte und nicht wusste, dass man die besser ordentlich erhitzt, bevor man sie in den Käfig gibt. Unmittelbar danach hatte Willi leider Milben, die ich lange Zeit danach noch nicht mit der Schote in Verbindung gebracht habe. Seitdem ich informiert bin, gibt es von den KGs liebevoll zerrupfte frische Taschentücher für das Nest, auf Kapokwolle und -schoten verzichte ich ganz.


    Liebe Grüße

    Annette

  • Ich habe mir die Webseite der HH Singapur angeschaut. Die Mindestmaße für Hamstergehege sind grausig. Allerdings denke ich, dass sie Kapokwolle mit "Hamsterwolle" gleichsetzen. Ich dachte immer, dass Kapokwolle keine abschnürenden langen Fasern hat/bildet.


    Annette: ich packe Kapokschoten wie anderes Futter in den Tiefkühler für ein paar Tage und hatte somit noch keine Probleme mit Schädlingsbefall.


    Viele Grüße

    Susanne

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Ich habe mir die Webseite der HH Singapur angeschaut. Die Mindestmaße für Hamstergehege sind grausig. Allerdings denke ich, dass sie Kapokwolle mit "Hamsterwolle" gleichsetzen. Ich dachte immer, dass Kapokwolle keine abschnürenden langen Fasern hat/bildet.


    Die HH Society Singapur ist im internationalen Vergleich top was die Mindestmaße und Haltungsstandards angeht. Sie empfehlen mindestens 4000cm² für MiHas. In den USA z.B. sind es nur 2900cm², und selbst das ist noch relativ neu. Bis vor ein paar Jahren galt dort sogar ein Minimum von 1850cm².


    Wir hier in Deutschland haben im Vergleich zu anderen Ländern einfach extrem überdurchschnittliche Mindestmaße - kaum zu glauben, aber leider wahr. ;( Wenn man sich mal mehr in ausländischen Hamster Communities aufhält, kriegt man als Deutsche einen richtigen Kulturschock. Das war mir lange Zeit selber gar nicht bewusst, und macht mich auch echt traurig. Da ich selbst unsere deutschen Mindestmaße eigentlich schon für viel zu niedrig halte.


    Was das mit dem Kapok angeht, bin ich mir manchmal auch nicht sicher, ob die sehr kritischen Stimmen es nicht einfach mit der synthetischen Hamsterwolle verwechseln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!