Erfahrungen zum neuen Rodipet Laufrad "heureka! Marathonlaufrad"

  • Ich nutze das Rad nun auch schon länger und wollte mal meine Erfahrungen dazu weitergeben :hamstergrins:


    Positiv:

    - Sehr hochwertig und schwer, verrutscht beim Radeln nicht

    - Wirklich das leiseste Laufrad, welches ich je hatte

    - Leichtgängig und schnell. Perfekt für Hamster, die so richtig Gas geben wollen

    - Sowohl für Zwerge, als auch für kleine Mihas geeignet


    Neutral:

    - Für Zwerge, die nicht so gut im Radeln sind, ist es fast schon etwas zu leichtgängig und zu schnell


    Negativ:

    - Finde es schade, dass es nur eine Größe gibt. Das Heureka wird explizit für MiHas beworben, war aber für meine sehr große Teddydame, für die ich es ursprünglich gekauft hatte, tatsächlich zu klein!

    - Verbraucht durch die Form doch deutlich mehr Platz im Gehege als andere Laufräder. Gar nicht so easy, das unterzubekommen!


    Für Zwerge finde ich es wirklich super!! Besonders, wenn man einen hat, der so schnell flitzt wie mein Onigiri :thumpbsup:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für MiHas fand ich es bis jetzt leider immer zu klein :(

    3 Mal editiert, zuletzt von Tekkie ()

  • Hallo ihr Lieben, bin auch auf der Suche nach einem Laufrad für einen Zwergi. Hatte bisher das Holzrad von Rodipet. Meine Mirie war auch eine Laufradpinklerin. Deshalb hatte mein Mann die Innenfläche immer mit einem neuen Kork bezogen. Fand Holz eigentlich natürlicher, als Kunststoff. Gibt es das Holzrad nicht mehr? Jedoch wenn ich hier lese, dass ihr alle so zufrieden seid mit dem Kunststoffrad, wäre das für Radpinkler eine Alternative. Warum nimmt es mehr Platz ein? Tekkie

  • Das Heureka hat einen Metallfuß und eine etwas ausladendere Form und ist daher ca 3cm tiefer. Das ist für manche Ebenen etwas raumeinnehmend.

    pasted-from-clipboard.png

    (Quelle: Rodipet-Webseite)

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Ich finde die toll, habe mir auch schon ein paar zugelegt und die nächste Bestellung ist schon in der Planung.

    Super bei Laufradpinkler, sehr leise und wirklich stabil.

    Liebe Grüße von Gudrun,


    Fuju :hamstern: Ahan :hamsterzwinkern:und Pooh :hamstergrins:

    und schon einigen süßen Fellnasen im Herzen.

  • Ich baue Etagen schon länger selbst, obwohl ich nicht sonderlich handwerklich begabt bin.

    Vorteil: man kann sie genau an die Anforderungen anpassen. Ich bastele sie immer so, daß ich die Platte einfach abnehmen kann. Die Stelzen verbleiben mit einem Gestell in der Streu.

    Das Heureka ist klasse: wandert nicht, gut auszuwischen und die Hamster laufen leise und schnell wie der Wind.

    „Offtopic“: Kannst du mal deine Etagen-Konstruktion zeigen? Wie befestigst du die Platte? Rutscht die Etage nicht, wenn sie nicht fest mit den Stelzen verbunden ist? Gibts im Forum schon einen Beitrag dazu?

    Liebe Grüße von Marie

  • Ich baue meine Etagen auch selbst , aber mit Stelzen , oder 2 Bretter darunter . Das Rad ist schwer und rutsch gar nicht .

    Was schon mal passiert ist , das die Etage nicht ganz fest steht , dann kann es , wenn der Hamster läuft zu Geräuschen kommen , weil die Holzetage gegen die Holz/Glaswand vom Gehege schlägt,

    Dann mache ich da etwas Streu in der Ritzeoder Kork , je nach dem und dann ist das Geräusch behoben .

    Patin von Gertrud :love:




    Liebe Grüße Anne und ihre Fellnasen :familie:

  • „Offtopic“: Kannst du mal deine Etagen-Konstruktion zeigen? Wie befestigst du die Platte? Rutscht die Etage nicht, wenn sie nicht fest mit den Stelzen verbunden ist? Gibts im Forum schon einen Beitrag dazu?

    Ich muss suchen, ob ich alte Fotos habe. Ansonsten mache ich dir welche.

    Ich baue ein Gerüst aus Stelzen mit einem Rahmen oben drauf. Darauf wird eine Platte gelegt.

    Fixieren kann man das durch Dübel oder Holzstückchen, die man so unter die Platte (Ebene) klebt, dass sie an dem Rahmen anliegen und Rutschen verhindern.

    Barbara mit

    Lucy

    Pepe

    Merlin RBB 24.02.23
    Arnie RBB 2.9.21

    Wyatt RBB 24.7.21
    Indy RBB 25.10.19
    Rolf RBB 17.7.19
    Miro RBB 29.7.18
    Monty RBB 3.1.18
    Erwin RBB 7.11.16
    Mephi RBB 30.8.16
    Sammy RBB 6.12.15
    Patin

  • Hier ein paar Fotos (durch das Verkleinern nicht so gute Auflösung).

    4 Stelzen an einen aus Leisten gebauten Rahmen. Brett passend schneiden (lassen). Einfach auf den Rahmen legen. Verrutschen lässt sich durch Dübel oder Holzstücke auf der Unterseite der Ebene verhindern. Muss man natürlich zum inneren Rahmen hin ausmessen.

    Rahmen und Unterseite der Ebene:

    135A35C8-1472-4030-949C-F5E58A63A6B0.jpeg21AAE36D-9BDB-4FE8-A35F-E45A72EA74E8.jpeg



    Fertige Ebene. Nach dem Prinzip baue ich praktisch alle Ebenen.


    625B3666-01E1-49A1-A6A7-2BBE83F2FBF9.jpeg


    Dübel oder Holzstücke unter die Ebene kleben

    image.jpg


    alternativ eine sehr stabile Ebene:

    3 stabile Bretter zu einem offenen U verbinden. Am offenen Teil eine Leiste zur Stabilisierung oben Anbringen.

    Darauf eine Ebene legen. Auch hier kann man durch Dübel o.ä. ein Verschieben verhindern.

    Ich habe eine Sandkiste darunter.


    8F39641D-03D1-4A12-915C-1A4B7B0AF50D.jpeg


    5BA46605-106F-4982-A625-D43467E9AE06.jpeg

    Barbara mit

    Lucy

    Pepe

    Merlin RBB 24.02.23
    Arnie RBB 2.9.21

    Wyatt RBB 24.7.21
    Indy RBB 25.10.19
    Rolf RBB 17.7.19
    Miro RBB 29.7.18
    Monty RBB 3.1.18
    Erwin RBB 7.11.16
    Mephi RBB 30.8.16
    Sammy RBB 6.12.15
    Patin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!