Eingewöhnungsphase

  • Hallo Zusammen,


    Unser kleiner Paul ist ein Hybrid und ist vor vier Wochen bei uns eingezogen. Leider bekomme ich ihn kaum zu sehen. Nachmittags huscht er schonmal kurz durch das Gehege. Abends schaue ich oft nach, aber er lässt sich nicht blicken. Wenn ich Glück habe erwische ich ihn Nachts, aber dann geht er schnell auf Tauchstation 😅

    Bin etwas verzweifelt. Es benutzt das Sandbad und sein Korkrad. Kleine Mengen Frischfutter scheint er durchs Gehege zu tragen aber nicht wirklich zu essen. Mehlwürmer scheint er auch nicht zu mögen? Ist er vielleicht einfach noch zu klein ?

    Ich sehe die tollsten Videos bei Facebook von zahmen Hamstern und bin schon etwas traurig.

    Ich habe den kleinen aus einer Zoohandlung. Ist er dadurch so traumatisiert dass er wohl nie zutraulich wird ?

  • Wir haben Agathe von der HH im Juni als kleine, zappelige Wuselmaus bekommen, ca. 6 Wochen alt. Körnchen aus den Fingern ging (schnapp und dann wegrennen), wenn man mal das Glück hatte, sie mitten in der Nacht oder ganz früh am Morgen zu sehen. Wir haben sie gelassen, aber immer mit ihr geredet, damit sie die Stimme(n) hört. Immer öfter tauchte eine kleine Nase auf. Wir haben dann in diesen Wachphasen in ihrer Nähe, aber mit ausreichend Abstand das Futter und Wasser erneuert, Futter gestreut und auch ein paar Futterkörnchen auf den Fingern oder der Handfläche angeboten. Siehe da, nach ein paar Wochen war es kein Problem mehr, die Körnchen von der Hand zu holen, aber immer auf der Hut. Und sei einigen Wochen darf beim Futtern auch einmal ein Finger vorsichtig streicheln. Das Hamstertaxi in den Auslauf ist kein Problem und seit vier Wochen geht Agathe auch von sich aus auf die Hand und lässt sich tragen und sogar ein bisschen streicheln. Auch der Gesundheitscheck ist kein Problem mehr: Waage hinstellen, drauftippen, Hamster krabbelt drauf. Notfalls wartet ein Körnchen auf der Wiegefläche.

    Also: Gib dem Hamsti Zeit, Geduld ist der Schlüssel. Wichtig ist, dass der Hamster zu dir kommt, nicht du zu ihm gehst. Das gibt ihm Sicherheit und Vertrauen, dass er das Tempo bestimmen kann und alles in Ordnung und sicher ist. Vielleicht wird er kein Schmusehamster, aber das ist auch ok. Wir hatten bei unseren fünf Hamstern einen, der extrem menschenbezogen war und am liebsten den ganzen Tag in der Jackentasche oder am Kragen kuschelte. Bei anderen war ein kurzer Streichler für sie ausreichend, mehr musste nicht sein. Man hat sie trotzdem alle lieb, mit allen Ecken und Kanten, denn sie sind alle immer wieder anders.
    Viel Geduld und Erfolg.


    Liebe Grüße

    Susanne

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Stimmt. Ich habe Korkröhren zum Drinsitzen und Durchhuschen, gebogene Weidenbrücken am Futternapf (Futter schnappen und in Sicherheit futtern), ein Bonbonglas als Sandbad (Schutz von oben) usw. So können die Hammis immer mit maximalem Schutz von a nach b kommen. Da gibt es manchmal lustige Zickzackwege durch die verschiedenen Röhren und Verstecke, wenn auch der direkte Weg um ein Vielfaches kürzer wäre, auch bei total handzahmen Hamstern.

    Ich habe im Auslauf auch einen halbrunden Iglu aus Pappmaché mit zwei Ausgängen, gebaut auf einem Luftballon mit Klopapier und Wasser. Der Ballon wird nach dem Trocknen entfernt, die Form bleibt und kann auch zernagt werden. Die Zwerge lieben das Teil.

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Es gibt nie eine Garantie darauf, dass ein Hamster zahm wird. Hamster sind im Allgemeinen keine Kuscheltiere und manche "zeigen" sich auch nur dann, wenn sie sicher sind, nicht beobachtet zu werden. Einige haben gute Erfahrungen mit Infrarotkameras gemacht, um ihre scheuen Lieblinge nachts beobachten zu können und zu sehen, ob es ihnen gut geht.

    Versuche dem kleinen Paul so viel Ruhe und Zeit zu geben, wie er braucht, aber sei nicht enttäuscht, wenn er niemals so zahm wird wie in den Videos, die du kennst.

    Die Tiere aus Zooläden haben zuvor natürlich viel Stress erlebt, wenn er nach dieser Zeit eher ängstlich ist, ist das nicht verwunderlich.

    Hilfreich ist es bei Annäherung auch, wenn man versucht nicht von oben auf das Tier zuzukommen, sondern von der Seite. Gerade bei Aquarien oder ähnlich aufgebauten Gehegen ist das schwieriger, von oben erwarten Hamster aber instinktiv ein Raubtier, dessen Beute sie sein werden. Auch plötzliche/schnelle Bewegungen oder unbekannte Geräusche machen Angst.

    Bei meinen Pflegis nehme ich anfangs größere Kerne (z.B. Kürbiskern oder Zucchinikern), und halte diesen zwischen den Fingerspitzen. Dann muss der Hamster nicht ganz bis an die Hand ran. In etwas Entfernung warten und den Hamster kommen lassen. Sobald der Hamster den Kern berührt, lasse ich ihn vorsichtig fallen und ziehe mich zurück. Dadurch wurden schon einige mutiger und trauen sich auch den Kern dann zu nehmen.

    Welche Leckerchen schmackhaft sind, ist vom Hamster abhängig. Neben Mehlwürmern sind häufig auch Pinienkerne sehr beliebt, davon aber auch nicht zu viele geben, die machen dick ;)

    An den Aufstehzeiten kann man nur bedingt etwas ändern. Manche Hamster lassen sich von einer gleichbleibenden Fütterungszeit, schummerigem Licht oder Auslauf beeinflussen, aber eben nicht alle.

  • Herzlich willkommen im Forum und schön, dass du hierher gefunden hast! :thumpbsup:


    Sei nicht enttäuscht, wenn dein Hamsterchen sich schüchtern zeigt. Es braucht halt noch Zeit und es ist wie bei uns Menschen: es gibt forsche, die auf alle zugehen und es gibt Zurückhaltende, die einfach erstmal gucken und Zeit brauchen zum Auftauen. Die Hamster bilden da keine Ausnahme, es sind Lebewesen und jedes davon hat eine eigene Persönlichkeit. :)


    Setz dich und deinen Liebling nicht unter Druck, nur weil es in Facebook und Co. allerniedlichste Fotos gibt. Ich kann das gut verstehen, wenn man das auch so möchte. Aber wie gesagt, jedes ist verschieden. Erfreue dich an den kleinen Fortschritten, die das Tierchen macht. Die Tipps, die in den Posts oben gegeben wurden, sind hilfreich, aber am meisten brauchst du Geduld. Vielleicht ist es aber so, dass dein Hamsterchen vielleicht nie so zutraulich wird, wie du es möchtest. Das musst du akzeptieren, denn die Tierchen geben den Ton an, nicht der Mensch. Wie oben schon erwähnt, das Hamsterchen kommt zu dir, nicht umgekehrt.


    Versuche es mal, ein Kürbiskernchen anzubieten. Halte es ruhig auf deiner Hand oder zwischen deinen Fingern und guck, was passiert. Dein Tierchen wird nicht sofort kommen, aber es riecht das leckere Kernchen auf jeden Fall. Biete es täglich an, auch wenn es verschwindet, wenn du kommst. Vielleicht siegt ja bald die Neugierde. Sprich mit ruhiger Stimme mit ihm, keine hektischen Bewegungen. Lass es selbst entscheiden, wann und ob es kommt.


    Viel Freude mit deinem kleinen neuen Mitbewohner und halte uns auf dem Laufenden! <3

    Liebe Grüße von

    Dsungarenglueck mit Co-KG und Ashira

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!