Hybrid meckert oder ist Aufmerksamkeit gefordert?

  • huhu, wie sieht es aus, bei Miss Rosi?


    Bei so leisen Dauergeräuschen werde ich hellhörig. Kann eine Marotte sein, muss aber nicht.


    Hallo Liloba,


    Danke, der Nachfrage. Aktuell macht sie den Auslauf unsicher, tellert, buddelt, sammelt Leckerli und chillt im Versteck. Fiepen habe ich sie nicht mehr gehört. Aber sie scheint immer sehr hungrig zu sein, bzw. Sammelwut besteht. Der Winter ist ja im Anmarsch und Gewicht ist stabil, da mache ich mir erstmal keine Sorgen, oder?


    Ansonsten lässt sie sich gerne flauschen und ist sehr kontaktfreudig.


    Werde aber für nächste Woche Mal einen TA Termin machen, die Krallen sind Recht lang, sollte das fiepen wieder auftauchen, kann ich das ja dann mit abklären lassen.

    Miss Marpel im Herzen

  • Das hört sich absolut gesund an :love:


    So eine kleine Gurrhenne ist doch wirklich niedlich ^^


    Aber ja, beim Krallenstutzen kann ja mal kurz auf Lunge und Herz gehört werden.

    (TM ist okay, oder?)

    Liebe Grüße

    Eva

  • Nach dem sie gestern KO im Gehege lag und weder Futter gesucht hat noch überhaupt draußen war, bin ich heute zum Tierarzt gefahren. Der geplante Tierarzt war krank, musste dann zu einer anderen Praxis. Da hatten wir Glück, die TÄ hatte selbst Jahrelang Hamster gehalten und war sehr lieb zu ihr. Rosi war plötzlich putzmunter meckerte über die Untersuchung. Ergebnis: leichte Geräusche in der Lunge. Sollen einen Schleimlöser geben. Kann evtl. vom neuen Zuhause kommen, anderes Streu, Luft und co. Zu tun haben meinte sie.


    Ratet Mal, wer sich gerade auf der Suche nach Körnchen durch das Gehege wühlt? Als wenn nix gewesen wäre. :pillepalle:

    Werden sie trotzdem gut beobachten.


    Habt ihr noch ein paar Tipps für mich?

    Miss Marpel im Herzen

  • Luftfeuchtigkeit im Auge haben, ebenso Staub vermeiden, wenn es geht. Oder inhalieren lassen. Lutz musste ja auch mal inhaltieren, vielleicht schaust du bei ihm noch mal in den Thread?

    Ich habe nicht so ein schickes Inhaliergerät wie Lutz, wusste mir aber zu helfen. Als Om Nom im Winter bei der trockenen Heizungsluft mal etwas anders klang, aber normal munter war, habe ich ihn mit einer Weidenröhre in eine Transportbox gesteckt und 10 min mit warmen Salbeitee "inhalieren" lassen, d. h. eine Schüssel mit heiß aufgebrühtem, aber abgekühlten Salbeitee neben die Box unter ein Handtuch gestellt. So war einen Moment erhöhte (aber nicht zu heiße) Luftfeuchtigkeit mit Salbeidüften. Ich mochte den Duft auch.

    Das habe ich an zwei Abenden hintereinander je 10 min gemacht, dann war er wieder tippi-toppi. Mit einem Leckerli als Belohnung hat er alles superlieb mitgemacht. Nur die Weidenröhre in seiner Box musste etwas leiden und war danach 1 cm kürzer, aber egal.


    Viele Grüße

    Susanne
    mit Timmy Würfel, Jaq Kiesel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Luftfeuchtigkeit im Auge haben, ebenso Staub vermeiden, wenn es geht. Oder inhalieren lassen. Lutz musste ja auch mal inhaltieren

    Oh super. Danke schön für den Tipp. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Habe in der Nähe vom Gehege einen Diffusor für die Heizperiode stehen. Den mache ich heute Abend Mal an und füge noch ein paar Tropfen Eukalyptus Öl hinzu, das desinfiziert und ist schleimlösend.

    Nichts desto trotz habe ich aktuell 46% Luftfeuchtigkeit.

    Miss Marpel im Herzen

  • Auf Staub zu achten kann sich lohnen, z.B. , ob die Streu vertragen wird.


    Auch Heu kann allergische Reaktionen auslösen ebenso wie ein Zuviel an eingestreuten Kräutern.

    Als Om Nom im Winter bei der trockenen Heizungsluft mal etwas anders klang, aber normal munter war, habe ich ihn mit einer Weidenröhre in eine Transportbox gesteckt

    das ist ja raffiniert :thumpbsup:

    Liebe Grüße

    Eva

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!