bioaktives Gehege

  • Hallo

    seit längeren infomiere ich mich über Gehege, mit Erde und Co als Bodengrund

    auf YouTube gibts Videos, die ein solches Gehege zeigen, wo der Hamster gesund und munter lebt

    Link

    auch eine Deutsche hp

    was haltet ihr von so einem Gehege?

    Und habt ihr sowas?


    Im Video gibts auch ein Teil mit einem Teich, das würde ich z.b. nicht machen


    bin von der Idee angetan, aber will auch kein Hamster als Versuchsobjekt missbrauchen bin da etwas zwiegespalten

  • Hallo Helmut , ich habe auch schon oft von solchen Naturgehege gelesen , aber genau wie du möchte ich da keinen Hamster als Versuchstier für missbrauchen .

    Dann finde ich es schöner den Hamster verschiedene Materialen zum buddeln anzubieten und wenn die Möglichkeit besteht , auch richtig schöne große Gehege anzubieten .

    Pate von Sophie :love:Lebenspate von Loomi :love: :love:




    Liebe Grüße Anne und ihre Fellnasen :familie:

  • Ich finde die Idee hinter solchen Gehegen toll.

    Wenn es wirklich bioaktiv sein soll, stelle ich es mir aber schon schwierig vor die richtigen Bedingungen sowohl für den Hamster als auch die Pflanzen zu schaffen. Es muss halt wirklich gut durchdacht sein.

    Liebe Grüße,
    Jacky

  • Mein Tierarzt meinte, das natürlichste Gehege sei eines mit Buddelerde, da es der ursprünglichen Umgebung am besten entspräche.

    Ich habe einen Sack Terrarienerde gekauft, erst einen kleinen, um zu schauen, wie es bei Agathe und Nommt ankommt. Beide lieben es sehr und buddeln mehr als in Streu. Wenn ab und an ein Nüsschen zu finden ist oder ein paar Körnchen knapp unter der Oberfläche liegt, regt es sie wirklich an, mehr zu graben. Nommi wälzt sich sogar lieber in der Erde als im Sand. Dennoch stelle ich nur große Schalen auf und nicht nur Erde. Wie Anne sagt: verschiedene Reize. Bei mir sind dies Streu, Sand, Erde, Maispindel, Blätter/Blüten. Beide Hamster scheinen zufrieden.

    Du kannst ja eine Samla als Naturgarten anlegen und im Rahmen von Auslauf dem Hammi Ausflüge dahin ermöglichen. Als alleiniges Habitat würde ich es nicht anbieten, denn damit etwas darin wächst, muss es feucht gehalten werden. Ich bin nicht überzeugt, dass diese feuchte Luft dann gut für Hammis ist, Pilzsporen und Co. Und trocken - dann kann ich es ja auch als Buddelbox anbieten.


    Viele Grüße

    Susanne

    Susanne
    mit Timmy Würfel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Ich habe gestern diese Videos bei YouTube gesehen und war auch ganz fasziniert. Kann mir aber auch irgendwie nicht vorstellen, dass das mit der benötigten Feuchtigkeit für die Pflanzen gut mit einem Hamster drin lebend klappt. Cookie hat eine Etage mit Terrarium Erde bekommen und liebt die zum Buddeln

    Miss Marpel im Herzen

  • Finde so ein Gehege auch toll. Stell mir das aber schwierig vor, den Hamster für Gesundheitschecks oder Medikamentengabe auszubuddeln.


    Würde mich auch interessieren, welche Erde man da nimmt. Ich hab hier teilweise Kokoserde aus der Terrarienabteilung, bin aber nicht ganz so überzeugt, weil die ziemlich in der Nase staubt, wenn die trocken ist. Andere Erde finde ich bei den Terrarien aber nicht. Vielleicht ungedüngte Blumenerde, die man vorher ausbackt?

    Viele Grüße,
    Silke mit Himawari, Sumomo, Yamabuki, Kinako und Puchi und
    Cookie, Mame, Mochi, Tsubomi, Tanpopo und Puku bei den Sternen

  • Ich hatte ein YouTube Video gesehen von „erins animals“, deren Hamster Nitrogen lebte in einem Blumenerdegehege. Sie hatte auch ungedüngte Bluemerde genommen. Und wie der Flausch buddelte :love:

    Susanne
    mit Timmy Würfel und mit Fussel, Coco, Radieschen, Om Nom und Agathe ganz tief im <3

  • Ich gucke die Videos von dem koreanischen Channel auch schon lange, und finde es ganz toll :daumendrueck:

    Hier ist auch noch eine deutsche Website, die bioaktive Gehege beschreibt.


    Ich selber traue mich aber nicht an ein bioaktives Gehege. Dafür kenne ich mich mit sowas einfach zu wenig aus.

    Und was ich mich auch gefragt habe: Was, wenn der Hamster verstirbt, und man das Gehege für den nächsten Hamster vorbereiten möchte? So ein Biotop besteht ja aus vielen Pflanzen und Insekten. Muss man die dann alle killen? :weinen:

  • hallo

    wie ich sehe, haben alle dieselbe "Angst"

    Tekkie, die Seite kenne ich

    Und was ich mich auch gefragt habe: Was, wenn der Hamster verstirbt, und man das Gehege für den nächsten Hamster vorbereiten möchte? So ein Biotop besteht ja aus vielen Pflanzen und Insekten. Muss man die dann alle killen?

    Na ja dasselbe wie mit "Holzeinstreu" man entsorgt es auf Wertstoffhof oder im Garten

    sehe da kein null Probleme, die Asseln&Springschwänze überleben in Deutschland nur im Sommer, also gibt es da kein Problem

    bei den Pflanzen ist da auch kein Problem man zieht ja Ableger auf Balkon, Fensterbank ja selbst

    im Hamsterforum ist, wer der bioaktives Gehege hat! Sie rät z.b. die Pflanzen Topf in Topf einzupflanzen hat 2 Vorteile beim Wässern bleibt die Feuchtigkeit im Topf

    und man kann die Pflanzen wechseln, falls ein Hamster zu arg erntet z.b. golliwoog


    für mich spricht viel für ein solches Gehege

    aber auch schwingt die Angst mit etwas falsch zu machen


    man kann auch z.b. unterschiedliche Bodengründe mit einbringen ein teil trocken mit Badesand, ein anderer Teil etwas Steinig u.s.w


    ist echt schwer,



    Shinge ups dir ganz vergessen zu antworten

    Würde mich auch interessieren, welche Erde man da nimmt. Ich hab hier teilweise Kokoserde aus der Terrarienabteilung, bin aber nicht ganz so überzeugt, weil die ziemlich in der Nase staubt, wenn die trocken ist. Andere Erde finde ich bei den Terrarien aber nicht. Vielleicht ungedüngte Blumenerde, die man vorher ausbackt?

    Kopiere mal aus anderen Forum:

    -Blähton 10-15cm


    -Kies (abgerundet) oder Steine


    -JBL Terra Coco Humus


    - Zoo Med Exavator Clay (Tonhaltiges Substrat/Lehmpulver)


    -Alkokos Blumenerde (nicht Kelintiererde)


    -Kokoshumus von Humusziegel Terrariensubstrat Lose oder als Ziegel


    -verschiedene Pflanzen


    -ggf Tontöpfe/Blumentöpfe

    ich würde noch Gartenkohle mit vermischen


    ausbacken eigentlich nein da die Sachen ja extrem trocken sind, da lebt nichts drin


    man könnte auch Pflanzenerde auf Kokosnuss Basis nehmen soll nichts anderes sein wie die Humusziegel Terrariensubstrat Lose oder als Ziegel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!