Beiträge von zieselchen

    Hallo,


    auf dem aktuellen Foto sieht Amy schon deutlich moppeliger aus. Allerdings die "Fotoausgangssituation" auch anders.
    Und eh ich mich erneut mißverständlich ausdrücke, nochmals genau det was ich meine. Auf den bisherigen Fotos war Amy in fast gestreckter Haltung zu sehen, das aktuelle Foto scheint beim Laufen entstanden zu sein. Somit ist die Körperhaltung schon ganz anders und eine Beurteilung nach Fotos nicht wirklich möglich.
    Wenn Du der Meinung bist hier stimmt was nicht, geh bitte zum TA und laß ein Röntgenbild machen. Um ein Abdomenbild zu machen, muß Hamsti nicht (jedenfalls bei erfahrenen TÄ) in Narkose gelegt werden. Nur so läßt sich feststellen, ob Gase oder ein TU die Ursache sind.
    Du schreibst ja, dass Amy schon immer einen leicht geblähten Bauch hat. Wurde sie schon mit Lefax behandelt? Auch bestimmte Nahrungsmittel (wie auch bei uns Menschen) können die Ursache sein. Wurde in dieser Hinsicht schon mal etwas bei Amy nachgeforscht?
    Umfangsvermehrungen können viele Ursachen haben! Schwänzchendrehung, evtl. Entzündung im Genitalbereich, Gebärmutter?
    Noch eine Frage, kotet sie normal?
    Meine persönliche Meinung, geh lieber zum TA und laß Amy untersuchen.


    Festes :daumendrueck: für Amy und alles Gute für euch

    Hallo Steffi,


    warum oder wieso Krümel nun ihr Einstreu einpackt, kann ich Dir nicht leider nicht sagen.
    Die angebliche Blindheit ist eine Sache, Hamstis kommen damit aber sehr gut zurecht.
    Die Frage der "Poppesnässe" ist damit aber nicht geklärt. Gurke zur vermehrten Pieselei anzubieten ist schon ganz gut, aber bei Krümel scheint die Ursache damit nicht behoben. Ob es eine Inkontinenz bei Hamster gibt :gruebel: :nixw: ... hab noch nix darüber gelesen.
    Bitte schreib nochmals wie lange und welches Antibiotikum sie erhalten hat, evtl. sollte das AB gewechselt werden.
    Möchte Dir nochmals den Versuch mit dem Blasen-/Nierentee empfehlen!
    Keine Ahnung warum Krümel ihre Backentasche nicht entleert ... ob sie zu schwach ist? Vermeide unbedingt klebrige, süße Sachen. Kannst ihr im Moment Brei (z. B. Convalescence Support, enthält alle wichtigen Nährstoffe) anbieten, den stopfen Hamstis nicht in die Backentasche.
    Hast Du schon mal an einen Tierarztwechsel, bzw. über eine zweite Meinung einholen Gedanken gemacht?


    :daumendrueck: :daumendrueck: :daumendrueck: für Krümel und Dich

    Hallo Steffi,


    so ganz schlau werde ich aus deinem geschilderten Krankheitsverlauf von Krümel nicht - kommt die Nässe am Poppes nun von Darm- oder Blasenproblemen. Was sagt die TÄ?
    Bird Bene Bac (beim TA erhältlich) hilft gegen Durchfall und baut die Darmflora wieder auf. Meine Hamstis erhalten nach einer AB-Gabe grundsätzlich BBB. Tritt Durchfall schon eher auf, natürlich sofort. Dann ist zu beachten, dass BBB zeitversetzt (z.B. morgens AB und abends BBB) gegeben wird. Das Gel scheint zu schmecken. Tägl. einen erbsgroßen Klecks (auf einem Teelöffel) vor's Näschen gehalten, wurde sofort und ohne Probleme aufgeschlabbert.
    Sind es Blasenprobleme, könntest Du Nieren-/Blasentee anbieten. Den habe ich allerdings immer per Spritze (ohne Nadel) eingegeben. Zubereitung: Den Tee wie für Menschen zubereiten. Davon dann einen Teelöffel mit 3 Teelöffeln Wasser verdünnen und 0,1 - 0,2 ml gegeben. Habe als Beispiel, 2x tägl. 0,07 ml gegeben, je nachdem welche Menge aufgeleckt wurde.
    Zum Päppeln nehme ich vorwiegend Convalescence Support, enthält wesentlich mehr Nährstoffe als Babybrei. 50 gr. Pulverbeutel gibt es auch beim TA und ist eigentlich für Hunde und Katzen gedacht. Das Pulver wurde mir damals für mein erstes Hamsterchen von der TH Hannover empfohlen.


    Gute Besserung für Krümel und ganz festes :daumendrueck:

    Hallo,


    Agility habe ich bisher mit 3 meiner Hamsterchen probiert. Allerdings nicht mit einem Klicker, sondern mit hamsterbezogenen Geräuschen.


    Ugly
    (Wachphase pünktllch von 19:00 - 24:00/01:00 Uhr ... KG ging zu Bett)) hat eigentlich auf's Wort gehört. Sie reagierte sofort auf Rufen und das Wort "nein", hat sie in 95 % der Fälle akzeptiert. Ab und an hat sie, wie auch kleine Kinder, mal versucht doch noch ein paar Schritte weiter zu gehen .... aber ich brauchte nur mal meinen momentanen Sitzplatz verlassen und sie ist gleich (bis auf 1%, na werd es doch mal versuchen) in die andere Richtung getippelt.
    Agility fand sie total doof,

    [/img]
    sie hatte andere Interessen - von mir "abgeschaut". Hab damals viel mit Papier gebastelt und da Ugly mir viel zu oft zwischen sämtlichen Maschinchen (unter anderem auch Pressmaschine und Stanzern ) umherwuselte, hab ich ihr eine eigene Papierwerkstatt hergerichtet. Fortan war Ugly ein Hamster im Berufsleben ... raus aus dem Gehege, schneller Kontrollgang des Außenbezirkes, nochmalige Körperwäsche und ab zur Arbeit ...fehlte nur noch das Pausenbrot.
    Motto: KG, was du machst, mach auch ich und die Welt ist in Ordnung.
    Pünktchen
    Pünktchen hatte mit einer ständigen unerklärlichen Schuppenerkrankung zu kämpfen. Trotzdem wollte er in seinen "gesunden" Phasen immer etwas Neues kennen lernen. Er war ein "typischer" Hamster - uuups, fremder Geruch ....brummel, brummel ... also 2 Schritte vor und einer zurück.
    Hindernisparcour und hinter Leckerchen in Verbindung mit dem "Pünktchenlockruf, Gaumen schnalzen" hat nur bedingt funktioniert. Hab leider kein Foto von unseren Versuchen gemacht. Für ihn war es aber anscheinend nicht interessant genug um ständig darauf "abzufahren". Dafür hat er ganz schnell etwas Anderes gelernt. Absperrungen mochte er gar nicht - naja, welcher Hamster mag det schon. Aber wenn er nicht weiter kam, schnell zu KG gerannt ... Knopfäuglein leuchten lassen, Öhrchen bis in's unendliche nach oben und vorne gestellt - kannste mir helfen?
    Ich :depp: fall auf diesen Trick auch noch rein und zeige meinem Süßen "schau mal, mußt diesen Karton doch nur nach vorne ziehen" und du hast die Absperrung bezwungen.
    Toll, danach gab es nur noch beschwerte Absperrungskartons! Pünktchen konnte bis zu einem fast dreifachen seines Gewichtes Kartons nach vorne ziehen und in unerforschte Gebiete gelangen.http://imageshack.us/photo/my-images/703/dsci1155.jpg/]

    [/URL][/img]
    Somit gab es 2 Absperrungen, die Erste durfte nach gewissen Bemühungen überwunden werden, aber die Zweite :nettnein: :nettnein: :nettnein: :tock:
    Dasan
    Dieser kleine Schlingel ist wirklich ein Draufgänger und Weltentdecker!
    Oh wie schön, was Neues zu entdecken ... keine Brummelgeräusche, kein 2 Schritte vor und ein Schritt wieder zurück - ist doch eigentlich hamstertypisch :gruebel: .
    Das Erschnuppern der neuen Gegenstände erfolgt erst nach mehrmaligem Aufsuchen, für mich eine ganz neue Erfahrung.
    Dasan braucht ständige Abwechslung, ansonsten gibt es Randale. Reagiert wird sofort auf Klopfzeichen und Schmatzgeräusche. Na, sofort kam mir Agility in den Sinn und schnell Hindernisse gebastelt. Tja, was macht Dasan .... KG, :hamstergrins: :hamsterrollen: :hgrins: ... oh wie toll und eh ich es noch kapiert habe, hatte Dasan den Parcour schon überwunden.
    So ist es bis heute geblieben, Dasan bewältigt den Parcour (vor und zurück) ganz wie er mag. Ja, er reagiert auch auf Fingerzeig, aber dieses Zeichen nutze ich nur in bestimmten Fällen (wie, in dieser Gegend mußt du suchen). Es ist ein riesengroßer Vertrauensbeweis und darum mag ich den "Fingerzeig" (Dasan geb. 06.08.09) für Agility, z.B. um Stangen herum zu laufen, nicht mehr einsetzen.
    Mein persönliches Fazit:
    Findet mein Fellpüschelchen genug Abwechslung im freien Auslauf und ist "beschäftigt", werde ich ihm "Agility" anbieten, aber mehr auch nicht. Einen Hindernisparcour kann ich aufbauen, aber ob Hamsti den Parcour nu in der richtigen Reihenfolge bewältigt oder nicht, ist mir so was von schnurzepiepegal, mein Fellpüschelchen soll einfach nur glücklich sein und sein Leben leben!

    Hallo,


    ein Hamster mit 21 Monaten ist zwar nicht mehr ganz jung, aber sooo alt (Gehege altersgerecht umgebaut) nun auch widerum nicht.
    Ein Hamster muß nicht unbedingt sehen können, er erschnuppert sein Umfeld und hat seine Tasthaare um Hindernisse zu erkennen. Der Aussage von ... :pardon: , kann immer noch nicht Link oder Zitat einfügen :rotwerd: ... http://www.diebrain.de "Die Vibrissen lassen den Hamster Hindernisse erkennen und zeigen ihm an, ob er hindurchpasst oder sie umgehen muss." stimme ich allerdings nicht zu.
    Auf alle Fälle ist ein TA-Besuch angesagt!
    "Einfaches" nässen, ohne Eiterausfluss, könnte durchaus ein Nieren-/Blasenproblem sein - aber eine Ferndiagnose ist natürlich nicht möglich.


    Gute Besserung und :daumendrueck: für Krümel

    Hallo Glöckchen,


    Baytril scheint für alle Hamsterchen scheußlich zu schmecken.
    Bei Dasan war es besonders schlimm, er hat einfach die "Klappe geschlossen" und nicht mehr geschluckt.
    2. Versuch: hatte eine 2. Spritze parat mit Propolis-Gobuli (hab schon versucht seine eigene Abwehr zu stärken, aber es kam mir in diesem Fall auch auf den Geschmack an). Also gab es erst Baytril und nach nicht schlucken sofort die Spritze mit den süßlich schmeckenden Globuli. Es ging schon besser, aber für mich (immer auf der Hut sein, ob Dasan auch schluckt) und ich glaube auch für Püschelchen, bedeutete es trotzdem Stress.
    3. Versuch und ohne Stress: Dasan hatte ich inzwischen (er verweigerte ja Brei in jeglicher Form) an Convalescence Support herangeführt. Irgendetwas :panik: in Breiform muß ein Hamster im Notfall doch mögen! Und siehe da, eine Messerspitze von dem Pulver in 4 Tropfen Wasser aufgelöst ... mein süßes und mäkeliges Dasanchen ist darauf abgefahren wie "Schmitz Katze" und Baytrilmenge untergemischt - kein Problem :)


    @hier ;) ein besonderer Gruss an eine KG und ihren Hamsti - wurde von Beiden abgelehnt :pfeifen:


    Ich persönlich würde unbedingt einen Abstrich machen lassen, damit der Bakterienstamm ermittelt wird. Baytril kann nicht alle Keime besiegen, evtl. ist ein anderes AB sinnvoller.


    Lenachen, wir drücken ganz feste Pfötchen und Daumen für dich :daumendrueck: :daumendrueck: :daumendrueck:

    Hallo Mareike,


    Hamster sind ja nachtaktiv und um die Schlafphase so lang als möglich zu halten, mache ich vorher immer einen Termin aus. Den Termin lasse ich mir entweder früfmorgens oder spätabends geben. Hamsti wird auch Vieles an Stress genommen (fremde Gerüche, Tiere kommen angelaufen und schnuppern, Hundegebell, Miauen der Katze und ect.).
    Ein anderes Gehege, z.B. Samla-Box zu haben, finde ich sehr sinnvoll. Habe eine Nagerhütte, aber um einem Hamsti ganz schnell in ein "Krankenhaus" zu schicken, hat sich ein zweites, problemlos zu reinigendes Gehege echt bewährt.
    Wie es sich, nach einer eventuellen Pilzerkrankung, mit einem Holzkäfig und anschließender Sabberlackbehandlung verhält, kann ich Dir leider nicht sagen. Ist aber eine sehr interessante Frage! Ob es Infos darüber gibt?
    Schau erstmal, was der TA zu den Schuppen sagt und erst danach würde ich mir einen Kopf um das weitere Procedere machen.


    Alles Gute für Neo und festes :daumendrueck:


    Nachtrag: auch bei einem "wirklichen Notfall" würde ich den TA vorher schnell informieren und den Besuch ankündigen. Ist mir zum Glück nur ein Mal passiert und obwohl schon ein Notfalltier auf dem Tisch lag, wurde mein Hamsterchen sofort in Augenschein genommen.

    Hallo Benno,


    für eine schnelle und problemlose Genesung von Karlchen,
    werden Dasan und ich auch ganz feste Pfötchen und Daumen drücken :daumendrueck: :daumendrueck: :daumendrueck:


    Für Dasan und seinen kaputten Poppes hab ich ein Blatt Küchenpapier 2x mittig gefaltet (zu einem kleinen Quadrat), das Ganze auf die Ecktoilette gelegt, formgerecht zugeschnitten und in die Toi gelegt. Hat man erstmal einen Prototyp, geht es ratzfatz. Nachdem Dasan festgestellt hatte, dass unter dem Papier nichts Interessantes :search: zu finden ist, wurde brav auf's Papier gepullert.

    Hallo,


    ich weiß auch grad nicht woran ich mit Frifu bei Dasan bin, bzw. was ich ihm noch geben kann.
    Angefangen hat es vor ungefähr 5 Wochen ...
    Dasan mochte leider nur gekaufte Sojasprossen - selbstgezüchtet, egal was an Saatgut :tock: :fie:. Nun, vor 5 Wochen hatte ich wieder Sprossen gekauft und zu Hause angekommen gleich geöffnet ... sie rochen furchtbar, obwohl noch 5 Tage haltbar. Also ab in die Mülltonne und 2 Tage später erneut Sprossen gekauft. Der Geruch war okay und somit Futter für Püschelchen. Am nächsten Tag war der Geruch der Sprossen, meiner Nase nach, etwas auffällig, aber gründlichst abgewaschen, Dasan wieder eine Sprosse angeboten. Er hat nur die Spitze abgeknabbert, Rest blieb liegen.
    Esse selber keine Sprossen und weiß nicht wie "gute" Sprossen schmecken, bzw. riechen, aber dies brachte mich schon arg ins Grübeln. Jedenfalls fand ich dann in seinem Nest so komisch braungeflecktes Nistmaterial. Dachte erst an ein Hereingetippsel im Brei (Trofu gefulvert und mit Wasser angerührt). Mach ich ab und an um evtl. Medigabe zu vereinfachen.
    Aber nix da, neues Nistmaterial gegeben und schon wieder waren 2 braune Kleckse da. Dasan ließ plötzliche sämtliches Frifu (gekaufte Sprossen, Eisbergsalat usw. liegen und wollte auch nicht mehr raus aus seinem Gehege. Er war zwar offen für die Begrüßung, Leckerchen waren auch willkommen, aber dann sah ich nur noch einen Hamsterpoppes wieder im Häuschen verschwinden.
    Folgendes würde vielleicht eher in den Krankeitsthreat passen, aber ich bin mir über die Zusammenhänge immer noch nicht im Klaren. Vielleicht kopiere ich diese Antwort noch mal im Krankeitsthreat und bitte um Meinung/Mithilfe.
    Jedenfalls ... hab ich sein "Nichtaktivsein" und Dasan ist ein richtiger Lümmel, für 3 Tage akzeptiert. Im Hinterkopf hatte ich sein Alter, Anfang August wird er 2 Jahre. Dann hab ich ihn aber doch bei einer Begrüßung aus seiner Nagerhütte gefischt und war entsetzt. An beiden Seiten des Hinterteils gab es plötzlich kahle Stellen ... Fell, wo bist du geblieben?
    Meinung vom TA: Hamsti hat sich das Fell selber ausgezogen .... meiner Meinung nach völliger Blödsinn. Käme vielleicht für ein Püschelchen in Betracht, dass in einem zu kleinem Gehege lebt, bzw. keinen Auslauf bekommt. Dasan hat ein argerechtes Gehege (115x60) und wenn er wach war, durfte er mehrere Stunden die "hamstergeschützten" 4 Zimmer der Wohnung unsicher machen. Und ich kann sagen, dieser süße Rabaucke hat es genossen und mich so manches Mal in's Grübel gebracht, wie noch irgendetwas abzusichern ist. Und woher die braunen Flecke im Nistmaterial kommen ??? Pinkelecke normale Farbe, Köttel sehen etwas dünner aus, aber normal geformt.
    Für Dasan "Thesafilmabklatsch auf Milben negativ, Pilztest negativ, sicherheitshalber trotzdem Spottung mit Stronghold) also nur noch Minimalkost an Frifu (gewaschene und geschälte Gurke, Zucchini meistens :nettnein: ebenso wie Karotte ein kleines Stückchen Apfel ... selbst die bis dahin heißgeliebte Paprika blieb liegen) angeboten.
    Dasan schien es nichts auszumachen, er hat dann mehr getrunken und 2 Tage nach der Spottung war er fast schon wieder "der Alte". Dieses ist jetzt 2 Wochen her und Hinweise auf irgendeine evtl. Blutung gab es auch nicht mehr.
    Seit 2 Tagen futtert er wieder Eisbergsalat, hab heute schon wieder 2 dunkelbraune Tropfen in seinem Nestmaterial gefunden und Köttelteile hängen dran. Kann äußerlich aber keine Veränderung feststellen, auch das Gewicht ist gleich geblieben. Die Pinkelecke sieht völlig normal aus, ob die braune Flüssigkeit doch aus dem Darm kommt?
    Die hiesige Tierklinik kann mir nichts Genaues sagen, also gibt es jetzt erstmal Bene-Bac-Gel für den Aufbau der Darmflora.


    Für meinen Hamsti wird es für die nächste Zeit jedenfalls keine Sprossen geben - egal ob Zusammenhang oder nicht! Heute konnte ich die TH Hannover nicht erreichen, morgen versuch ich es nochmals mit der Frage, ob auch Hamstis an EHEC erkranken können.

    Lieber René,


    es tut mir sehr leid, dass Dir die süße Kuna so viel Sorgen macht.
    Vielleicht versuchst Du es wirklich mal mit Convalenscence Support von Royal Canin (nur beim TA erhältlich). Dieses Pulver enthält viele wichtige Nährstoffe und ist meiner Meinung nach zum Päppeln wesentlich besser geeignet als ein Babybrei (wegen der geringen aufgenommenen Menge).
    Dieses mit Wasser angemischte Pulver kannst Du auch noch mit anderen Sachen anreichern, bzw. die Geschmacksrichtung variabel gestalten. Eine Notwendigkeit besteht aber nicht.
    Cashewkerne werden auch gerne angenommen, vielleicht versuchst Du es mal damit. Lassen sich auch gut reiben und überall untermischen.
    Hatte es bei Pünktchen auch mal mit Astronautenkost (flüssige und kalorienreiche Ernährung für Menschen) versucht, aber nach 2mal aufschlabbern war es det auch schon ... kann ich durchaus verstehen, mochte es auch nicht.
    Pünktchen hab ich damals auch Rescue/Notfall-Gobuli gegeben. Homöopathie ist so eine Sache für sich, ich selber glaube nicht daran .... aber für meine Hamstis (jedenfalls seit der Schuppenerkrankung von Pünktchen, war nach Aufgabe der TÄ bei einer Tierheilprakterin) irgendwie doch.


    Für die süße kleine Kuna, ehemals Hakuna matata (kein Problem), drücke ich ganz feste die Daumen :daumendrueck: und Dasan seine 4 Pfötchen!
    Ganz liebe Grüsse und :troest: :knuddel:

    Info für alle Leser:
    Das Convalescence Support ist ein Pulver (50gr. in einem Beutel und mehrere Monate haltbar), kann jederzeit frisch angerührt werden und ist nicht wie Babybrei nach 3-4 Tagen verdorben - aufgetauter Babybrei ging bei meinen Hamstis leider gar nicht. Auch benötigte Medis lassen sich damit evtl. gut geben.
    Allerdings möchte ich dringend empfehlen dieses Pulver aus der aluminiumbeschichteten Tüte in eine luftdicht verschlossene Dose umzufüllen. Habe festgestellt, dass sich mit der Zeit (durch ständiges auf- und zumachen, bzw. umkniffen) einige Partikel von der Innenbeschichtung der Tüte lösen und diese halte ich für schädlich.
    Das Pulver löse ich in einem kleinen Schälchen von Ikea (wie die Glimmadinger, meine allerdings laufen nach unten konisch zu, glaub Salz-/Pfefferschälchen) auf und damit kann auch ganz dosiert nur eine ganz kleine "Schlabbermahlzeit" gegeben werden.

    Hallo,


    die wichtigsten Dinge zur Beachtung von Päppelbrei findest Du hier
    http://www.hamsterhilfe-nrw.de…page=Thread&threadID=2501
    ob diese Linkeingabe von Erfolg ist :gruebel:


    Darf ich mal fragen wozu Du die Info benutzen möchtest?
    Brei sollte nur in Notlagen, bzw. bestimmten Situationen genutzt werden.
    Habe z.B. schon Hamsterfutter (Körner mit Schale vorher rausgesammelt) gemahlen und mit Wasser oder Fenchel/Schwarztee zu Brei gemischt. Ebenso verschiedene Babybreisorten (4 Mon.) genutzt, manchmal noch verschiedene gemahlene Nüsse druntergemischt. Auch selbstgekochtes Gemüse (keine blähenden Sorten) und Hühnchenfleisch kann man anbieten.
    Für mich persönlich gibt es als Päppelbrei aber nichts besseres als Convalescence Support (gibt es beim TA).


    Liebe Grüsse