Ganz festes für Opi Bilbo.
Hoffentlich bleiben Euch noch viele schöne Tage miteinander!
Ganz festes für Opi Bilbo.
Hoffentlich bleiben Euch noch viele schöne Tage miteinander!
Hallo Bianca,
Dein Beitrag liegt nun ja schon etwas länger zurück, hab ihn aber erst jetzt gelesen.
Wie geht es Tyson inzwischen ?
Nochmals die Frage (wie schon von Andrasta): konnten Pilz und Milben ausgeschlossen werden?
Viele Grüsse
Knabbern und lecken an Gitterstäben (hatte anfangs einen Gitterkäfig) bedeuteten damals bei meinem Mittelhamsti nur "eh, will raus, beschäftigt werden, brauch mehr Freiraum und gaaanz langen Auslauf".
Dem nachgegeben, wurden die Gitterstäbe nicht mehr angerührt .... es sei denn, ich war nicht pünktlich zur Stelle und Hamsti mußte es länger auf seinen Auslauf warten.
Hallo Veggie,
wie hast Du festgestellt, dass Eiter im Urin war?
Hamsterurin kann schon mal trübe und milchig aussehen und muß nicht unbedingt krankhaft sein, kann auch am vorher gegebenem Futter liegen, an der Trinkmenge usw.
Wie Astrid schon nachgefragt hat - Mädel oder Bub?
Um ganz sicher zu gehen, würd ich eine frische Urinprobe zur Untersuchung zum TA bringen.
Alles Gute für Dein Püschelchen!
Viele Grüsse
zieselchen
Hallo Diana,
habe keine Erfahrung mit Robos.
Gegen Juckreiz hab ich bei einem Mittelhamster mit Fenistil (Tropfen ohne Alkohol) sehr gute Erfahrung gemacht.
Sind die Haut-/Fellveränderungen um die Wunde oder betrifft es den ganzen Körper?
Ganz festes für Bijou und
Liebe Grüsse
Vielen Dank für die Genesungswünsche und Eure Unterstützung
Weiss nicht wohin mit meinen Glücksgefühlen
Heute war wieder TA-Termin und die Wunde wurde vorsichtshalber nochmals eröffnet. Die Ärztin wollte den Schorf und die Wundhöhle inspizieren - und ... kein Eiter mehr
Die Wunde wurde wieder mit Prontosan gespült und nun darf sie zugehen. Dasan muß nicht erneut zum TA, wenn die Wundstelle (hoffentlich ) nicht wieder dicker, größer wird. Den Bereich soll ich aber täglich abtasten und beobachten. Und wenn die Wunde wieder fest verschlossen ist, darf Dasan endlich wieder in seine Nagerhütte und im Sand badeln (sein großes Badehaus hat er sehr vermißt).
Glückliche Grüsse
Dasan und Gretel
Hallo Anja,
tut mir wahnsinnig leid, dass Hubi so große gesundheitliche Probleme hat. Was hat die Tierärztin zu den vereiterten Augen gesagt (Diagnose)?
Zum Päppeln reicht Babybrei pur allein nicht wirklich aus. Habe den Brei mit beliebten Trockenfuttersachen (vorher fein gemahlen, aber keine Körner mit Schale) und gemahlenen Nüssen gemischt. Convalescence Support (ist ein Pulver für Hund und Katze, gibt es beim TA zu 50 gr. Beutel) hat einen hohen Energiegehalt und ist als Päppelbrei sehr gut geeignet. Meine kranken Hamster mochten es sofort (bis auf Dasan, aber nach 2maliger Gabe per Spritze schleckt er es jetzt selber).
Manchmal ist es nicht leicht zu entscheiden, was für das Tier das Richtige ist. Meine Gedanken sind bei Dir Dich ganz feste.
Ganz dolles
für einen guten Ausgang.
kleiner Hubi!
Liebe Grüsse
Dasan futtert leider kein Yoghurt, Quark oder Hüttenkäse.
Hab überhaupt den Verdacht, dass Eiweiß gemieden wird. Gammarus, Mehlwürmer, Steppengrillen usw. , Dasan rührt das Zeug nicht an!
Ganz lieben Dank für das Daumendrücken - Dasan hat gleich 4 gr. zugelegt :thumbsup:
@ Janina,
vielen Dank für die Mengenangabe von Echinacea. In Babybrei wird nicht gehen, da der Bursche noch keinen der vielen vorgesetzten Breie überhaupt probiert hat. Kurz schnuppern und das war es dann auch schon. Wollte als KG ja auch herausfinden, welcher Brei im Krankheitsfall gern gefuttert wird. Selbst Convalescence Support wurde nicht angerührt, aber da war ich eisern und es gab den Brei 2x per Spritze ... siehe da, nun schlabbert er es selber.
Im Moment gibt es den Brei 1x tägl. und darüber könnte ich Echinacea geben.
..............
Heute mußte Dasan wieder zur Wundspülung zum TA. Wegen der Wetterverhältnisse haben wir uns eine Taxifahrt gegönnt und waren plötzlich von Tierfreunden umgeben. Der Fahrer auf der Hinfahrt hat vor wenigen Tagen 5 Kaninchenbabies verloren und der Fahrer auf der Rückfahrt erzählte, dass vor 3 Wochen seine 3jährige Katze ganz plötzlich gestorben sei und er sie in seinem Garten beerdigt hat - beide Fahrer litten unter dem Verlust und stellte sich die Frage : WARUM?
Zurück zu Dasan, die Wunde war ja "leider" schon wieder verschlossen. Die TÄ sah aber wieder einen leichten Eiterrand. Die geschlossene Wunde mußte also wieder eröffnet und gespült werden
.
Auf der einen Seite ist es ja gut, wenn man sein Tierchen selbst festhalten darf ... aber es ist gefühlsmäßig sehr belastend, jedenfalls für mich. 3x mußte ich um Pause bitten, weil Dasan die Nase gestrichen voll hatte und wie wild gezappelt hat. Es war so rührend, dass er immer in meine Arme geflüchtet ist und Schutz gesucht hat - dabei haben meine Hände ihn doch festgehalten. Mein süßes Dasanchen, es tut mir so leid ihn dieser Prozedur aussetzen zu müssen.
In 4 Std. werd ich nochmals versuchen die eröffnete Wunde zu spülen und hoffentlich gelingt es.
Freitag ist erneuter TA-Besuch angesagt. Muß mir noch einen Unterschlupf in der TB überlegen, denn das Papphäuschen in der TB ist für ihn inzwischen ein rotes Tuch.
Hab die TÄ heute wegen der Spüllösung Prontoderm befragt. Hab inzwischen im I-net gestöbert und da stand, das MRSA-Patienten mit dieser Lösung gewaschen werden. Des fand ich aber sehr merkwürdig, äußerliche Waschlotionen für Menschen sollen Wundspülmittel für Tiere sein??? Natürlich nicht, die Spüllösung heißt Prontosan!!!
Liebe Grüsse und Dank für die Unterstützung
Vielen Dank für die guten Wünsche, Ratschläge und Daumendrücken für Dasan
Danke Ingrid
Echinacea, wird das als Tablette gegeben und wenn ja, wieviel davon und wie oft? Die Tropfen enthalten Alkohol und möchte ich eigentlich nicht geben.
Traumeel vet hab ich besorgt, bin mir aber nicht sicher, ob ich es auch auf so eine große Wunde auftragen sollte. Die Wunde soll sich ja wegen evtl. neuer Eiterbildung noch nicht schließen (ist aber doch schon wieder geschehen, konnte die Wunde heute morgen nicht mehr ausspülen - das Loch war nur noch ein 6mm langer Schlitz ohne Öffnung
) . Möchte das Traumeel vet aber unbedingt in's Trinkwasser geben, sind 2 Trpf. in Ordnung?
Morgen ist wieder TA-Besuch angesagt und mir graust schon davor ... armer Dasan. Werde die Nacht nochmals versuchen, die Wunde zu spülen, bzw. erstmal eine kleine Öffnung zur Wundhöhle zu finden.
Jetzt versuch ich eine kleine Runde zu schlafen. Hatte heute Spätdienst, gehe morgen in Frühdienst (6.30 Uhr) und vorher ist noch Dasanzeit und mindestens 2 Std. sind Pflicht
LG
Hallo,
möchte jetzt von vorne anfangen.
Vor ungefähr 3 Wochen "glaubte" ich eine kleine Beule am Hinterteil von Dasan zu sehen. Konnte sie aber nicht richtig zuordnen - vielleicht doch noch dem Hoden zugehörig. Mit Argusaugen hab ich die Stelle fast täglich beobachtet, zumal Dasan (entwickelte sich nach seiner Aufnahme am 19.09.10 sehr rege, war unermüdlich und trotzdem nahm er zu), plötzlich viele Sachen auch nicht mehr gefuttert hat und das Gewicht so pö a pö (oder wie immer dies auch geschrieben wird) nach unten ging und die am Anfang zugefutterten 10 gr. verschwanden.
Mitte Nov. entwickelte er sich aber zu einem "nicht Alles mag ich Hamster" und ab und an "laß mich 2 Tage in Ruh" ... keine Ahnung, ob seine Krankheitsgeschichte nicht eigentlich hier schon anfing - hab es eher auf das Eingewöhnungsprogram geschoben. Die Gesundheitskontrollen (Körper von vorne und hinten genau beäugt) ergaben keine Besonderheiten und auch die angeblich kleine gesehene Beule war nicht zu sehen oder zu ertasten. Wiegte mich in dem Glauben, Gespenster gesehen zu haben und unterließ das genaue Beäugen.
Erst oder nur 5 Tage später (in der Nacht zum Samstag), denn Dasan war rege und aktiv fand die nächste Gesundheitskontrolle statt und dafür könnte ich mich heute noch ohrfeigen!
Dasan hatte eine im Durchmesser 6-7 mm blutverkrustete Stelle am Hinterteil - also am Morgen ab zum Notdienst in die Tierklinik. Die blutverkrustete Stelle war der Deckel von einem eitrigen Abszess. Die Vermutung des Übeltäters war Hanfstreu (hat Dasan nur in seinem Haus und in der Toi.). Das würde auch erklären, warum Dasan plötzlich sämtliches Hanfstreu aus seinem Schlafgemach in den Vorraum geschaufelt hat. Nix weiß und welch ein Schiet, dass ich manchmal die Hamstersprache nicht sofort verstehe.
Am Samstag wurde der Abszess neben der Blutverkrustung, die sich einfach nicht entfernen ließ und nur etwas entdeckelt wurde, eröffnet (es stank scheußlich), mit Wasserstoffperoxid und anschließend mit Kochsalzlösung gespült. Dasan war sehr tapfer und hat nur ein klein wenig gejammert. War richtig stolz auf den kleinen Burschen und hab fürchterlich mitgelitten.
Sollte versuchen, die Verkrustung weiter zu lösen - aber kein Erfolg. Quirlepott Dasan dagegen, drehte 24 Std. nach dieser ganzen Aktion völlig auf und war kaum zu bändigen.
Heute mußte er wieder zur Abszeßspülung (jetzt mit Prontoderm) zum TA. Wieder hatte sich Eiter gebildet, die Blutverkrustung wurde entfernt (das Jammern von Dasan hab ich immer noch in den Ohren) und heute hieß es, evtl. könnte der Darm, bzw. der Genitalbereich betroffen sein.
Die Wundspülung mit Prontoderm soll ich 2x tgl. machen, 0,05 mml Baytril tgl. und Bird Bene Bac wegen des evtl. mitbetroffenes Darmes. Am Mittwoch ist die nächste TA-Kontrolle.
Bin etwas überfordert und weiß nicht was richtig ist. Wäre eine OP (Abszesskapselentfernung) nicht besser? Was kann ich tun, um das Immunsystem von Dasan zu stärken, eine gesunde Wundheilung zu fördern?
Verzweifelte Grüsse
zieselchen
hab Fotos von der Wunde gemacht, aber die lassen sich im Moment nicht einfügen - folgen später
hier sind sie:
Ganz festes von mir
und mein kleiner Dasan drückt seine vier Pfötchen für Jackie
Finde es ganz toll, dass Du nicht so schnell aufgegeben hast und das Wagnis einer OP eingegangen bist.
Kann wirklich nur wünschen und hoffen, dass Jackie noch ein schönes und langes Rentenleben genießes darf
Kleiner Jackie, ganz schnell gesund werden
Ganz liebe Grüsse
Liebe Hannelore,
bin der Meinung wie Astrid.
Es kommt auf das Nahtmaterial, auf die Körpereigenschaft des Lebewesens und auf die unerwünschten Knabberattacken an.
Wenn Madame sich noch keinen Faden selbst gezogen hat, die Wunde geschlossen ist, würde ich sie jetzt auch laufen lassen (aber noch nix Sandbad oder so), denn die Wunde an sich ist inzwischen verklebt. Die Klettermöglichkeiten würd ich allerdings noch etwas fernhalten, schon um Streckmöglichkeiten auszuschließen.
Bei meiner Ugly hat es sehr gut funktioniert ... wenn du Action brauchst, raus aus dem Käfig und wusel draußen, aber ebenerdig, umher. Außerdem hatte ich sie da auch immer immer im Auge und konnte sofort auf unerwünschte Knabberattacken im Wundbereich reagieren und sie ablenken.
Weiterhin und
für die kleine Madame de la Bori
Ganz liebe Grüsse
Mit dem Erscheinungsbild "Fell auszupfen" hab ich zum Glück noch keine Erfahrung.
Möchte aber festes und Pfötchendrücken für keine schlimme Erkrankung schicken.
Hallo Jule,
ganz viele Trostknuddler für Dich.
Grübele über Deinen letzten Post und weiß nicht genau, was zu schreiben ist. Ist Tessy bei dem Termin über die RBB getippelt?
Kleine Tessy,
weiß nicht wo du dich grad aufhältst. Wo immer du auch bist, ein Lichtlein für dich
Hallo Kati,
mein kleines Flöckchen (Notfellchen, Alter 9 Mon. und lebte nur 6 Wochen bei mir) hatte eine geschlossene GBE. Die TÄ haben nichts gefunden und ich konnte nur von Veränderungen (Gewichtsabnahme 21 gr., Schläfrigkeit) berichten. Bauchraum abgetastet, Zähne und Backentaschen wurden kontrolliert, alles war angeblich in Ordnung. Das Röntgenbild hatte angeblich auch keine Ursache ergeben und nur ganz wenige Stunden vor dem Vorstellungstermin in der 100 km entfernten TH Han. ist Flöckchen gegangen.
Unkoordinierte Bewegungsabläufe konnte ich während der gesamten Beobachtungsphase nicht erkennen ... sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen mit einem Hamsti und einer geschlossenen GBE.
Evtl. liegt wirklich eine andere Erkrankung bei Coco vor, verwöhn sie, geb ihr ein schmerzloses Leben und sei in ihrer Nähe.
Alles Gute für Coco, und Pfötchendrück von Dasan
LG und