Beiträge von Adaria

    Ich habe gestern jetzt mal versucht, ihm nur den Rest aus dem Napf anzubieten und zu gucken, was er dazu sagt. Heute morgen sind vielleicht ein paar Körnchen verschwunden, im großen und ganzen sieht der Napf aber gleich voll aus, wie gestern... Da Fuchur keine großen Vorräte bisher angelegt hat, sondern die normalerweise nur etwas länger als bis zum nächsten Futter geben reichen, habe ich ihm gerade eine kleine Portion vor das Häuschen gelegt (die auch ratzfatz, abgesehen von den Komponenten, die auch im Napf geblieben sind, verschwunden ist). Es war aber immernoch deutlich weniger, als er sonst bekommt.
    Ich habe aber, auch oder vor allem nach diesem Versuch, das Gefühl, dass er einfach gar nicht weiß, dass er die anderen Körner fressen kann. Kann das sein?


    Ich habe auch mal zwei Fotos gemacht.
    Einmal das Foto, von dem Inhalt des Napfs nach zwei Tagen:



    Und ein Foto, auf dem die Portion zu sehen ist, die er bekommt (sind aber nicht die gleichen Körner, ich habe einfach heute nochmal drei Löffel aus der Futtermischung genommen, das heißt, die Zusammensetzung könnte sich auch etwas unterscheiden).


    Danke für den Tipp mit dem Mungobohnensprossen, das teste ich mal :thumbsup:
    Extra so eine Futtermischung woltle ich auch gar nicht machen, dass war etwas überspitzt formuliert :D Es war halt nur so, dass ich ihm zu Beginn nur so eine Portion wie Neo gegeben habe. Das Ergebnis war, dass er gar keine Vorräte hatte und jeden Abend, so bald es Futter gab, sich gierig dadrauf gestürzt hatte. Ich möchte ja auch nicht, dass der Kleine in seinem Nest sitzt und hungert :S
    Wenn er irgendwelche Zahnprobleme hätte, würde er aber, denke ich, ja auch keine anderen Nüsse, die größer sind, fressen...

    Hallo liebe Forengemeinde,


    jetzt muss ich euch auch mal wieder um Rat fragen.
    Fuchur, den wir seit dreieinhalb Wochen nun hier haben, scheint, was Nahrung angeht, recht wählerisch (ich vermute, von seinem früheren Zuhause vor seine Pflegestelle, nichts gewohnt) zu sein :whistling:
    Zunächst ist mir bei Fuchur aufgefallen, dass er offensichtlich gerne vegetarisch lebt... Mehlwürmer, Shrimps, Seidenspinnerlarven und alles, was wir ihm sonst an Insekten angeboten haben... Nee, frisst er nicht :fie: Danach haben wir es mit gemörserten Insekten in Quark, Joghurt und Brei versucht. Ohne Insekten lecker. Mit... Naja, ihr könnt es euch vielleicht denken ;) Eiweiß frisst er immerhin gerne. Auch der Tipp von Glöckchen, ihm Fleischbrei anzubieten, zeigt nur mäßigen Erfolg. Ich werde es zwar weiter versuchen, weil immerhin ein bisschen verschwindet - vielleicht gewöhnt er sich ja noch daran - aber überzeugt sieht er nicht aus. Ich hatte noch überlegt, ihm mal Lebendfutter anzubieten, ich weiß aber nicht, wie erfolgsversprechend das wäre, wenn er sonst nichts frisst? ?(
    Was mir zusätzlich ins Auge sprang, dem ich zu Beginn aber nicht so große Beachtung entgegen gebracht habe, war, dass ich im Streu immer relativ viele Körnchen gesehen habe, die FUchur offensichtlich nicht eingesammelt hatte. Naja, ein paar Körner mag ja jeder (oder fast jeder; Neo mochte alles!) nicht, daher habe ich erstmal nicht weiter drüber nachgedacht. Gestern habe ich ihm nun sein Futter im Napf gegeben, um demnächst eine neue Mischung Fuchur-Spezial zu bestellen. Tja, so wie es momentan aussieht, müsste sein Fuchur-Spezial aus Erbsenflocken, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Haselnüssen und wenigen weiteren Zutaten bestehen... :ohnmacht: Alles andere lag heute noch im Napf, er hat maximal ein Drittel der Menge gefressen/gehamstert, die ich ihm im Napf serviert habe :S Und ich habe mich zu Beginn gewundert, dass ich ihm die doppelte Menge von Neos Ration geben musste, damit er überhaupt bis zum nächsten Abend durchhält und nicht sofort rauskommt, wenn ich ihm das neue Futter verteile.
    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass so eine Ernährung gesund ist... Immerhin liebt er Frischfutter aller Art, sodass er noch etwas anderes als die besonders fetthaltigen Kalorienbomben im Magen hat. Hättet ihr noch irgendwelche Tipps, wie ich ihm eiweißhaltiges oder allgemein Krönerfutter schmackhaft machen kann? Es kann ja ansich nicht sein, dass sein Futter nur aus allen möglichen Kalorienbomben besteht...
    Heute Abend und morgen früh werde ich nochmal ein Foto seines Futters vorher und nachher machen, um genauer zu schauen, was übrig bleibt.

    Den Kies und die Steine würde ich gründlich abwaschen und ausbacken (1 Stunden bei 100 °C), dann solltest du die benutzen können. Ich habe auch Aquarienkies und einen Stein im Käfig (der Stein kommt aus dem Wald).
    Wegen der Pappe würde ich mir auch nicht viele Gedanken machen. Es geht mehr darum, dass die Pappe, wenn sie angenagt wird (oder das Zeug sogar gefressen wird) abfärbt und der Hamster die Farbe frisst.
    Bei dir ist ja recht wenig gefärbt. Ich würde höchstens das bedrckte Stück nur im Auslauf verwenden, da siehst du ja, wenn dein Mädel die zerreißt ;) Die Rolle sollte stabil genug sein, dass es nicht so viel Spaß macht, die zu zerstören, denke ich :D
    Packetklebeband solltest du aber nicht benutzen. Ich klebe die Pappe immer mit normalem Holzleim zusammen (Lösemittelfrei), das geht auch bei Pappe sehr gut und ist unbedenklich :)

    Oh man, das klingt ja gar nicht so doll :S
    Wegen der Granaten-Köttel-Problematik: Ich weiß nur, dass sehr wasserhaltiges Gemüse (Gurke z.B.) im Überfluss dazu führen kann, dass die Köttel matschiger werden. Ich würde ihr vllt vermerht wasserhaltiges Gemüse geben und trockeneres (z.B. Karotte) weniger. Ansonsten habe ich leider auch keine Idee :nixw:
    Zu der Sache, dass sie gerade an ihren Rolligkeitstagen vermehrt schlapp ist, könnte ich mir denken, dass Weibchen (nach allem, was ich hier gelesen habe; wir hatten ja nur Männer ;) )dadurch, dass sie an dem Tag umtriebiger sind, ja auch einen erhöhten Stoffwechsel und somit auch eine stärkere Belastung des Kreislaufs haben. Das wäre meine spontane Idee...


    Ich drückle euch auf jedenfall die Daumen, dass Cleo noch lange ihr tolles Leben bei euch genießen kann und das erohhfte Wunder vllt. doch noch eintritt :daumendrueck:


    PS: Sorry für die vllt. doofe Frage, aber da bin ich neugierig... Gibt es Herzmedikamente für Hamster? :gruebel:

    Was eine ganz einfache Alternative wäre, die du bestimmt auch selber bauen könntest:
    Du nimmst die Käfigunterschale z.B. von einem alten Gitter-Kaninchenkäfig in der passenden Größe (alte Kaninchenkäfige gibt es ja häufig sehr günstig über ebay o.ä.). Dann misst du das Innenmaß an der Oberkante aus, da, wo normalerweise das Gitter aufliegt. Auf das Maß lässt du dir dann im Baumarkt Bretter zurecht sägen, die du dann einfach miteinander verschrauben kannst :)
    Dann brauchst du nur noch einen Deckel und, wenn du von vorne auch reinschauen möchtest ^^ , vllt. noch Schiebetüren (gut erklärte Anleitung hier ), eine große Plexiglasscheibe oder ähnliches. Eine Plexiglasscheibe kannst du ganz einfach einbauen, ohne dass du in sie Bohren musst, in dem du an den Seiten und unten U-Profil-Leisten festklebst (z.B. mit Silikon) und da dann die Scheibe von oben einführst.


    Ich hoffe, man kann halbwegs verstehen, was ich meine ^^

    Das merkwürdige bei Felix' Haut/Schuppen/Demodex-Problem war allerdings, dass er zu KEINER ZEIT Fell verloren hat, geschweige denn kahle Stellen bekommen hätte, wie sie oft auf Abbildungen von Demodex-Hamstern zu sehen sind (ich denke da z.B. an Adarias Neo!) .


    Richtig kahle Stellen hatte Neo zu seiner reinen Milbenzeit aber auch nicht. Neo hatte da nur immer wieder relativ lichtes Fell im Nacken, aber stärker war bei ihm auch die Schuppenbildung vertreten. Das Fell war ein sehr spätes Warnzeichen, ich habe immer als erstes die Schuppen an den Ohren gesehen und dann gespottet.
    Die große Hautschuppe, die er mal verloren hatte, an der auch ordentlich Fell hing, war durch den Pilz zum Schluss bedingt.
    Juckreiz hatte Neo auch nicht viel mehr. Ich kann mir da auch gut vorstellen, dass das nicht direkt durch die Milben ausgelöst wird, sondern eher eine Sekundärerscheinung ist.
    Hat dir Frau Dr. S. eigentlich auch Nachtkerzenöl mitgegeben? Neo hat das ja zeitlebens in seinen Brei bekommen, da es gut für Fell und Haut ist und gegen Entzündungen wirkt und zusätzlich noch für das Immunsystem gut ist. Es wird bei Menschen z.B. auch bei Neurodermitis verwendet. Falls du es noch nicht beim Tierarzt bekommen hast, aber noch holen möchtest: Das Öl gibt es auch in Reinform für Menschen und ist dann auch deutlich günstiger, enthält aber das gleiche. Da müsstest du mal in einer Drogerie oder im reformhaus nach schauen...

    Soweit ich in Erinnerung habe, bitte nicht (!) das ganze Häuschen lackieren. Dann kann das Holz nicht mehr atmen und die Luftfeuchtigkeit steigt im Häuschen an, sodass es darin auch leicht schimmeln kann. Wenn du das überhaupt machst, nur einen kleinen Teil lackieren, wo du die Toilettenecke planst (was der Hamster natürlich wieder ganz anders sehen kann ^^ ). Es gibt auch so kleine Glasmosaike, die manche in die Ecken kleben, die gehen auch gut und sehen zusätzlich noch schön aus :)

    Bei mir lädt leider der Link nicht?! Deswegen kann ich zu deinem nichts sagen.
    Ich finde aber viele Lochbleche innen sehr scharfkantig (da, wo die Löcher rausgestanzt worden sind). Die Stellen werden normalerweise nicht entgratet und wenn der Hamster dann seine Nase durchsteckt... Ich weiß nicht, wie gut das ist :S
    Wir haben auch keinen Volierendraht genommen, sondern ein "Lochblech" aus dem Baumarkt. Wir wollten damit vermeiden, dass der Hamster am Gitter nagen kann. Unser Lochblech sieht aber eigentlich nicht mehr wie ein Standard-Lochblech aus. Hier kann man das erkennen, denke ich:



    Wir haben etwas länger im Baumarkt gesucht, bis wir mit einem zufrieden waren. Unser vorheriger Hamster Neo hat nämlich immer gerne seine Nase in alle möglichen Spalten gestopft ^^ Alternativ kann man natürlich auch die Löcher mit einer Metallfeile selber entgraten :whistling: Vielleicht sind die bei dir aber auch gar nicht scharfkantig...

    Ich drück auch die Daumen ganz kräftig mit! :daumendrueck:


    Neo kam zumindest gut damit klar, nachdem er regelmäßig gespottet wurde. Er hatte immer wieder einen Durchhänger, aber im großen und ganzen hat es ihn, glaube ich, nicht sonderlich eingeschränkt.
    Bei uns wurde Neo auch zweimal nur dreimal gespottet. Da es danach immer wieder schlimm wurde, haben wir ihn danach durchgehend behandelt... Ich hoffe, Ari kommt besser damit klar!