Beiträge von peka

    Einen neues von Rodi oder Getzoo wollte ich eigentlich nicht bestellen , wenn sie den Kork eh wieder heraus knabbert , obwohl ich ja die Qualität der beiden Firmen zu schätzen weiß.

    Ist doch schade um das hochwertige Rad, nur weil der Kork hin ist.


    Wenn du die Korkschicht im Rad gründlich befeuchtest und dann im Backofen aufheizt, kannst du die Schicht mit einem Küchenmesser ablösen und ein neues Korkband einkleben. Wir haben eine ganze Rolle Kork (von Obi) in 2 mm Stärke hier und wechseln bei Bedarf.


    Damit die Ränder sauber anziehen, kann man Wäscheklammern setzen.
    Das sieht dann so aus:
    Bastel Laufrad Korkbezug.JPG
    Wie neu


    Die Länge berechnet man ganz einfach: Innendurchmesser messen und mit 3,14 (pi) malnehmen.


    Bei einem 32er Rad sind das benötigte 99 cm Länge / bei einem 25er 78,5


    Da Kork beim Einleimen etwas "verliert", nimmt man besser 1 cm mehr und schneidet das mit der Nagelschere bei, sobald man die Nähte mit Leim aneinandergedrückt hat.


    Wenn man die Lauffläche nicht nur punktuell, sondern flächig einleimt, hat man zudem eine solide Unterschicht, die so schnell keinen Urin durchlässt. Die Korkschicht lässt sich dann prima auswaschen und trocknet schnell wieder, wenn das Holz durch die schützende Leimschicht beim Waschvorgang nicht durchtränkt wird.

    wenn überhaupt, dann für mich jedenfalls nur so, wie die Lebendhaltung im "Das kipi-Konzept" beschrieben steht oo)
    ein schönes Kapitel in dem Buch. Im anderen Forum läuft da auch ein Thread drüber, den könnte man hier eigentlich auch mal starten.


    Ich tendiere allerdings mittlerweile dazu, dem Konzept unter Weglassung zu folgen. Wie beschrieben kann ich keine Nachteile feststellen.

    Hallo, habe ich oben richtig gelesen, dass die Kleine immer nur eine Backentasche befüllt? Tränt das Auge auf der Seite, auf der Sie die Tasche leer lässt? Das könnte nämlich schon auf eine Backentaschenentzündung hinweisen oder auch auf ein Zahnproblem.
    Sollte dem so sein, würde ich Montag tatsächlich einen Tierarzt aufsuchen. Und keine Panik ... so etwas muss man nicht gleich operieren - da geht man erstmal mit Antibiotika bzw. auch einer Zahnsanierung ran ;)

    Hallo,


    ich habe vor einigen Monaten ein Hybridweibchen aufgenommen, das sich anfangs sehr viel drehte. Je mehr sie in ihrem neuen Zuhause an Sicherheit gewann, desto öfter konnte sie zielstrebig gerade aus laufen und auch innehalten, ohne vorher ein paar Dreher zu tun. Sie lebt in einem 100x55Käfig mit einer großen oberen Etage (quasi doppelte Fläche) und ich habe das Gefühl, dass ihr ihre Röhren sehr dabei geholfen haben, mal eine lange Strecke geradeaus zurückzulegen. Sie muss nämlich, um nach oben zu kommen, durch eine Korkröhre laufen und dann durch ein Röhrenlabyrinth, bis sie am Trinkwasser und im Frifubereich anlangt. Je besser sie gelernt hatte, schnell hindurchzuflitzen, desto besser lief sie auch ohne Führung geradeaus.
    Außerdem ist sie eine Freigängerin, und hat ein paar Quadratmeter zur Verfügung, um herumzurennen. Anfangs hat sie sich bloß versteckt, oder ist eng kreiselnd von einem Ende zum anderen gezirkelt. Mittlerweile kann sie auch schön geradeaus laufen - immer dahin, wohin es sie lockt.
    Weil sie nicht in ihrem Holzrad lief, hat sie ein WW bekomen, weil ich dachte, in dem geschlossenen Rad hat sie eine bessere Führung. Aber sie mag das Ding nicht und zieht lieber weite Bahnen im Zimmer - in weiten Kreisen und minutenlang. Aber das macht sie wirklich extra und nicht zwanghaft. Inzwischen auch manchmal geadeaus mit Wendung und zurück- aber doch lieber, länger und öfter in einem weiten Radius.
    Seit sie auf die Hand kommt kippelt sie dort, wenn sie sich erchreckt, zur Seite, sowie sie auch beim Putzen manchmal umfällt, wenn sie sich plötzlich verunsichert fühlt.
    Aber auch das lässt mehr und mehr nach.
    Allerdings hat sie vermutlich wirklich eine Gleichgewichtsstörung - ev. bedingt durch eine Höhrschädigung, denn ihr li. Öhrchen ist unterentwickelt und fest eingeklappt im Fell verborgen, auch wenn sie hellwach ist und das andere Ohr aufrecht steht. Ein Zeichen für eine angeborene Unterentwicklung des Gehörs.


    Abgestürzt ist sie noch nie - und im Gegenteil sehr vorsichtig, was dafür spricht, dass ihr Kreiseln zwar irgendwie zwanghaft, aber nicht unkontrolliert ist. Also kein Vergleich zu einem Backflipper, der einfach unkontrolliert nach hinten fällt.


    So, vielleicht kannst du mit dem Sammelsurium was anfangen.


    Viel Glück mit deinem Hamsterchen.

    Bei meinen Nasen kommt Maisspindelgranulat auch gut an. In einer Buddelbox lässt sich darin prima nach Futter wühlen. Ich glaube, dass den Hamstern das leichte Rascheln besonders gut gefällt.

    ........aber der schnuckelige Milan, der da unter deiner Unterschrift ein Zuhause sucht, der käme mir rein theoretisch ins Haus - wenn ich bloß Platz hätte 8o was für ein süßer Fellpopo. Wieso ist denn der so übersehen worden, der kleine Jungspunt? Ich würde ihn sofort in Mogli umtaufen- genau so sieht er nämlich aus.

    ..also sorry, aber ich finde die Dinger scheußlich. Da würde ich lieber Papprollen nehmen, oder eckige aus Holz zusammenkleben - mit Löchern zwischendurch, zum Ein- und Aussteigen.

    Hallo Jule,


    gestern Nacht war sie schon viel munterer unterwegs und da habe ich mal den Deckel abgehoben, der über der Toi ist und da war dann auch fein was drin :thumbup: . Sie war derweil gerade im oberen Stockwerk unterwegs - ist kein Aqua, sondern Gitter mit 1. Etage.
    Nestkontrolle steht dann frühstens mal nächste Woche an - vonwegen ob sie etwa Frifu bunkert oder alles vollgepinkelt hat. Da würde ich dann aber erst mal eine notdürftige Teilsäuberung vornehmen, denke ich.
    Verstecke und Röhren habe ich ihr dicht an dicht eingerichtet und wenn sie nicht jedesmal in ihr Nest sausen würde, sobald sie mich erblickt, wäre die Reinigung wohl auch kein Problem. Und wie gesagt, hat sie gestern nicht reagiert, als ich im Schummerlicht an ihrem Gehege war und mit einer Hand sogar drin. Sie ist einfach oben geblieben und hat sich ihr Frifu gesucht.
    Und wenn das so bleibt, dass sie nicht in das Nest stürzt, sobald ich mich nähere, kan ich warten, bis sie oben ist und die Etage dann dicht machen, bis unten alles wieder klar Schiff ist - ja, so müsste es klappen :rolleyes: .


    ...bis jetzt habe ich solche Arbeiten ja nicht tief in der Nacht verrichtet, da Jette aber nur rauskaommt, wenn alles dunkel und still ist, werde ich mich wohl darin üben müssen, im Schummerlicht zu agieren 8|
    - die späten (frühen) Nachtstunde sind da noch das wenigste :D

    Erst hatte ich mich in die Rodi-Wohnlabyrinthe verguckt, aber die sind ja sehr teuer.


    ... der Preis wäre meienr Meinung nach noch das wenigste (für mich), aber die sind doch voll unpraktisch. Viele Gänge, aber nur eine, sehr kleine Kammer. Große Toi passt da nicht rein. Jedenfalls nicht in die für Zwerge. Und die xxl- Version finde ich für ihre Größe nur suboptimal eingeteilt. Da gefällt mir deine Kiste sehr viel besser :thumbsup: Mit einer Holzdübelwand könnte man in der großen Kammer vielleicht auch noch eine kleine Trennung vornehmen.
    Meine Zwerge suchen sich auch immer das Haus mit der größten Kammer aus. Ich lasse inzwischen nur noch von Andrea bauen. Dagegen kommt kein Bau von Rodipet an. Granitdachhaus und Labyrinthe ebenso wie die Rundhäuschen dienen hier nur noch als Ausweichquartier, weil die schlafkammern von 14x16 - bzw. 15x15, die ich mir extra so gewünscht habe, bevorzugt werden :wolkesieben: Das obendrein integrierte große Klo tut sein übriges.

    Hallo,


    ich habe hier seit Sonntag ein ziemlich traumatisiertes Hamsterchen aus der HH. Jette, ein etwa 1,5 Jahre altes Hybridweibchen stammt aus einer zwangsweisen Zuchtauflösung und verkriecht sich, sobald sie mich sieht. Habe sie aber nachts heimlich beobachtet und gesehen: Sie nascht an allem rum, sammelt ihr verstecktes Körnerfutter und schaut sehr sehr vorsichtig in allen ihren neuen Ecken nach dem rechten.
    Mir reicht es zu wissen, dass da ein kleines und beschütztes Hamsterleben stattfindet und es macht mir Spaß, sie heimlich zu versorgen und mit gesunden Leckereien zu überraschen.


    Rätselhaft ist mir, wie ich die Reinigung des Nestes bewerkstelligen soll. Naja, mal sehen, erst einmal darf sie sich einleben, bevor ich so weit vordringe.
    Und ihr Schlafhaus hat ein zweigeteiltes Dach, einmal überm Nest, einmal überm Klo, so dass sie sich dann schnell in Sicherheit bringen kann.


    Die arme ist so verstört, dass man sie aus dem Nest heraus in die Hand nehmen kann - wie sich bei der Abholung zeigte. Sie lässt das ergeben über sich ergehen. Aber das will ich ihr nicht zumuten.
    Vielleicht kommt sie ja mit der Zeit von selbst, um sich ein Würmchen oder so abzuholen. Mein erklärtes Ziel ist es nicht, sondern ich wäre schon sehr zufrieden, wenn sie begreift, dass sie ab jetzt weitgehend selbstbestimmt leben darf.
    Ihr steht ein dauergeöffneter Freilauf zur Verfügung - aber den hat sie noch nicht erobert. Hoffe, sie traut sich eines Tages.


    Auf jeden Fall werde ich diesen Thread hier mal verfolgen, weil mich das Thema doch wohl eine ganze Weile betreffen wird.

    liloba: diese Winkel sind ja wirklich so nicht zu bekommen. Du schreibst, du musstest gleich zehn davon bestellen. Hast nicht zufällig noch welche übrig? Wenigsten einen als Muster?