Beiträge von UlrikeMB

    Hallo, ich habe zwar Schiebetüren, aber sie sind recht klein (das 28er Laufrad musste ich quer reintun).


    Für Fotos sind die Glasscheiben doof. Zum einen sind sie recht schnell angestaubt wegen des vielen Buddelns und Umherschmeißens der Streu. Ich hab zwar staubarmes Streu (für Allergikerpferde) genommen, aber es ist doch regelmäßig ein feiner Belag am Glas. Das Glas reflektiert auch, was ich für Fotos unangenehm finde.
    Nun wollte ich von oben fotografieren, das klappt nicht wegen des feinmaschigen Drahtes. Da kann man echt nichts drunter erkennen. Als ich den Deckel fürs Foto anheben wollte, knirschte es bedenklich.
    Ganz klar, der Deckel muss gleichmäßig hochgehoben werden, sonst splittert noch mehr ab, als ohnehin schon abgesplittert war durch die Lieferung.


    Vom kleineren Terra kann ich den Deckel nicht hochheben. Ich bin weder groß noch sehr stark. Diese Glasdeckel mit Draht sind aber so schwer, dass ich sie nicht über Kopf anheben kann. Nun auf eine Leiter steigen, den Deckel gleichmäßig anheben und langsam runterheben, während ich die Leiter runterklettere... das traue ich mich nicht. :nettnein:


    Wir haben nun umgeplant was den neuen Bewohner für das kleinere Glasterra angeht. Von der HH Nord bekommen wir Ende Mai einen Robo, der anscheinend aus Berlin stammt und einfach so von seinem Besitzer im WG-Zimmer zurückgelassen worden ist nach Auszug.


    Die Griffe bei dem angeschlagenen Deckel sind übrigens nie fest und stabil verhärtet. Gerade der Griff an der kaputten Seite wackelt bedenklich, so dass ich nicht mal wagen würde, dort hochzuheben. Wenn der Griff sich ablöst, während der Deckel noch über dem Terra schwebt... oweia.


    Der Preis ist nach wie vor super. Aber vergleiche ich die Qualität des Glasterras mit den Holz-Glasterras anderer Hersteller, dann ist da ein meilenweiter Unterschied. Nun verstehe ich auch, warum Nagerhuetten.de wesentlich teurer ist oder der Nagerbauer aus Enger.
    Bei ihnen kann man stapelbar bauen und falls man es nicht stapeln will, kann man den Deckel mit Klappmechanismus bauen lassen. Ist bei einem Aquarium oder Glasterra einfach nicht möglich und doch ein immenser Nachteil.


    Glas Klinkhammer baut aber auch Terras die man stapeln kann. Sind allerdings Teurer.

    Da hab ich gar nichts gefunden, sonst hätte ich gezielt nachgefragt, denn eigentlich wollte ich ja stapeln. Nur waren mir letzlich die stapelbaren Nagerterras im Vergleich zu den Glasterras zu teuer.
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man Glas stapelbar machen kann. :gruebel:
    Ich grübel mal vor mich hin...
    Dreimal (2x Seite, 1x hinten) so etwas ähnliches wie mein jetziger Glasdeckel an den Seiten mit Silikon zusammengeklebt, oben und unten eine komplette Glasscheibe und vorne nach dem Streuschutz zwei große Türen.
    Das ganze nochmal und oben draufgestellt. Glas auf Glas geht gar nicht, oder? Also müsste eine passgenaue Matte wie bei einem AQ dazwischen.
    Nein, kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Immerhin müsste das Glas ja rundherum doppelt gelegt sein, damit oberhalb des Streuschutzes der Draht reingearbeitet werden kann. Sollte unten eine "normale" Glasscheibe kommen und oben drüber die doppelte wegen des Lüftungsgitters, kann ich mir vom Gewicht her nicht vorstellen, dass es besonders stabil ist und ein zweites schweres Glasterra aushält.
    So ein stapelbares Glasterra muss ja auch immens schwer sein durch die doppelte Glasmenge rundherum wegen des Lüftungsgitters. Oder denke ich da nun komplett falsch?


    Wie auch immer. Ich werde nun mein Geld sparen für ein Holz-Nagerterra zum Stapeln und dann zwei davon bestellen, die ich anstelle meines jetzigen großen Glasterras mit dem kaputten Deckel nehme. Aber das sind noch Zukunftsträume.

    Hallo, habe jetzt alles befüllt. Meine Hybridin ist erst mal Laufrad laufen. Dann futterte sie sich in den hoch eingestreuten Bereich hoch, um in ein Rohr von Enterrado zu hüpfen und darin meckernd zu bleiben.
    Meine Kinder waren ganz verzweifelt. Wenn sie da nicht mehr hoch kommt, dann verhungert sie ja. :rolleyes:
    Ich beruhigte die Drei, dass ich unten Futter versteckt hätte und sie sich am Ende des Tunnels nach oben rausbuddeln kann.
    Bislang genießt sie aber ihr Schläfchen im Rohr.


    Das zweite Terra finde ich schöner, weil es ein großes Trixie-Laufrad hat. Da kommt eine Dsungilady namens Beth aus Unna-Bönen hinein. Wahrscheinlich nennen wir sie aber um. Meine Kinder finden es auf englisch schwierig auszusprechen und gesprochen wie gelesen mag ich nicht. Klingt wie Bett und das passt irgendwie nicht. ;)


    Unter das 130er Terra hab ich einen dritten Tisch geschoben, so dass nur noch vorn und hinten ein schmaler Streifen übersteht. Jetzt fühle ich mich wohler.
    Beim Abheben des einen Glasdeckels habe ich mich geschnitten. Da ist eine Stelle abgesplittert. Aber als ich es hochkant stellte, um mir das genauer anzusehen, fiel der Splitter runter. Das Gegenstück holte ich aus dem Terra raus. Hab an die Bruchstelle Abklebeband geklebt. Beim 2. Terra hab ich den Deckel gar nicht angehoben. Ich hatte dann doch zuviel Angst vor noch einem Schnitt. Da aber keine Glassplitter im Terra lagen, dürfte der Deckel i.O. sein.


    Ansonsten bin ich mega zufrieden. Eine so super Qualität für so wenig Geld hätte ich nie erwartet. :thumbsup:

    Hallo, ich hab jetzt mal von jedem Terra ein Bild gemacht und hochgeladen. Da kann man bei dem Terra auf den niedrigen Doppeltischen recht gut sehen, dass es an allen Seiten übersteht.
    Ich hab vorhin versucht es anzuheben - es ist gigantisch schwer! Mit meiner 10jährigen Tochter würd ich das gar nicht hochkriegen, um da eine passend große Holzplatte drunter zu legen.




    Ich hoffe einfach mal, dass da wirklich nichts passiert, wenn ich schweres nur mittig platziere. Und vielleicht kann ich den Vater meiner Kinder davon überzeugen mal ein Brett beim Baumarkt zu holen und mit drunter zu legen (wenn er auf Besuch kommt).

    Auf einem kleines Regal habe ich ein 2cm dickes Brett mit den Maßen 105x60 gelegt. Darauf steht das Terra mit den Maßen 125x55. So steht es rechts und links jeweils 10cm über.


    Das zweite Terra 130x60 steht auf zwei kleinen Holztischen, die ich mit Draht zusammengebunden habe, damit sie in der Mitte nicht auseinandergerückt werden können. Die haben die Maße: 100x50. So steht das Terra rundherum über.


    Zuerst haben die zwei Männer mir das größere reingetragen auf die Tische. Da meinte der "Sprecher", ich müsse eine Grundplatte besorgen, dass das Terra komplett aufliegt, sonst kann der Boden brechen. Und wenn der Glasboden bricht, dann zerbricht das ganze Terra.
    Als das zweite Terra auf das Brett gestellt wurde, erklärte er, auch hier müsse ich ein passend großes Brett besorgen.


    Bei AQ hatte ich gehört, dass Überstand nichts macht. Aber da wird ja dickeres Glas verwendet als hier bei Glasterras.
    Und sollte das Glas brechen... na die Scherbensauerei will ich nicht erleben und würde der Hamster sicher nicht überleben... :/

    Hallo, soeben bekam ich die Glasterras geliefert und an die richtigen Stellen gestellt. :wolkesieben:



    ABER:
    Der junge Mann teilte mir sofort mit, dass ich mir Bretter besorgen muss, die exakt die Maße der Terras haben. Sonst könnte unten die Scheibe brechen und das gesamte Glasterra würde zerbrechen... ;(


    Hat er damit tatsächlich recht? Dann steh ich nämlich vor einem riesen Problem. Wie soll ich 130x60 und 125x55 Platten zu Fuß oder Fahrrad transportieren? Die Kosten lass ich mal außen vor, denn die werden sicherlich auch nochmal um die 50,- oder mehr kosten...


    Befüllen darf ich die Terras zwar erst ab morgen, weil das Silikon noch durchtrocknen muss - und es riecht auch noch sehr ätzend. Heute nacht werde ich mit meinem Sohn nicht in dem Raum schlafen können. Nur... ohne die Platten darf ich die Terras anscheinend überhaupt nicht befüllen.
    Hat jemand von euch Erfahrung mit den Klinkhammer-Glasterras?


    LG Ulrike

    Guten Morgen!


    Ich hab zwei Rückmeldungen und glaube, die Preise sind ähnlich wie die von der "ehemaligen" Nagerhütte, wenn man sich da eins nach Wunsch bauen ließ.


    Bei Herrn Grabow habe ich mein Wunsch-Terra aufgezählt mit Extras:
    - LxTxH 130x60x60
    - Floatglas 5/mm
    - Silikonfarbe transparent
    - Streukante Innenhöhe Front 40 cm
    - Streukante Innenhöhe Rechts 40 cm oberhalb Volierendraht, unterhalb Spanplatte
    - Streukante Innenhöhe Links 40 cm oberhalb Volierendraht, unterhalb Spanplatte
    - Streukante Innenhöhe Hinten 40cm oberhalb Volierendraht, unterhalb Spanplatte
    - Deckel aufklappbar, Volierendraht vollflächig
    - Außenrahmenfarbe blau


    Herr Grabow informierte mich freundlicherweise, dass bei Streukante 40cm und Höhe 60cm für die Türen nur noch eine Höhe von 15cm möglich ist. Fand ich super mitgedacht. Hab dann die Streukante bei 30cm genannt.
    Das kostet mit Anlieferung auf Palette bis Bordstein und telefonischer Avisierung: 305,90 €


    Beim Glas-Terra folgende Anfrage:
    - LxTxH 130x60x60
    - Bauart für Nagetiere
    - Fl. 5/mm + gesäumte Glaskanten
    - Silikonfarbe transparent
    - Blende vorne unter den Türen 40 cm hoch
    - Bissschutz hinter dem unteren Führungsprofil
    - Schiebetüren mit Griffmulden
    - 5 cm umlaufender Glasrand


    Das kostet mich 298,00 € plus 50,00 € Anlieferung mit Spedition bis Bordsteinkante, also insgesamt 348,00 € (ohne Abdeckung).


    Der Vorteil beim Holz-Nagerterra liegt bei mir darin, dass ich es allein stellen kann und von oben befüllen. Wenn ich wieder was gespart habe, kann ich ein zweites dazu kaufen, das ich auf das erste stelle. So kann ich die Nagerterras einzeln stellen aber auch übereinander.
    Beim Glasterra ist das nicht möglich.


    Einen Schrank bauen kann ich nicht, hab ich weder das Werkzeug noch (die Lust) dafür. Ein Regal kaufen kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen.
    Wenn ich in das eine Fach das erste Glasterra stelle, muss ich oben drüber ja genug Platz frei haben für eine gute Belüftung. Dann erst ein Regalboden für das zweite Glasterra. Damit stapel ich so hoch, dass ich an das obere nur mit Leiter dran komme (ich bin 155cm). So denke ich mir das. Immerhin ist ja rundherum alles dicht, da muss ich von oben genug Frischluft reinlassen können.


    Bei dem Holz-Terra will ich rundherum Lüftungsgitter von ca. 20cm haben, damit ich stapeln kann. Auch wenn anfangs der aufklappbare Gitterdeckel für zusätzliche Belüftung sorgt. Da Herr Grabow standardmäßig 130x60x60 anbietet, habe ich nochmal mit meinen Extras ohne Floatglas und ohne Belüftungsgitter hinten eingegeben und komme auf 74,- € weniger! :gruebel:


    Was ich bei Glas Klinkhammer zahlen müsste, weiß ich noch nicht, da kam noch keine Rückmeldung. Deshalb kann ich nur die zwei geschickten Angebote vergleichen. Wenn die Qualität von Herrn Grabow stimmt, dann ist er auf jeden Fall vor dem Glas-Terra zu bevorzugen.


    Ich liste hier meine Fragen:


    - Wieviel cm-Platz muss zwischen den Öffnungen der Glasterras sein, wenn sie in einem Regal übereinander gestapelt werden sollen?
    - Reichen beim Holz-Terra ca 20x50cm Belüftungsgitter rechts und links für eine ausreichende Belüftung?
    - Kann man durch 25cm-Schiebetüren bequem im Inneren eines 130x60x60 Nagerterras arbeiten?
    - Kann man gefahrlos ein Glasterra auf ein Holzterra stapeln (oder ist das Glasterra zu schwer)?


    LG Ulrike


    Edit 16:28 Uhr:
    Nun habe ich auch von Herrn Klinkhammer ein Angebot bekommen, das absolut unschlagbar ist!!!
    149,90 € inklusive Transport - und es wird schon am Freitag geliefert, wenn ich bis morgen zusage! Er schrieb dabei, dass es ein Sonderpreis für HH NRW ist.
    Da frage ich gleich mal an, ob es mit der Streukante von 30cm genauso teuer ist und ob sie mir ein etwas kleineres mitliefern können! Leider ist das ja nicht stapelbar, sonst hätte ich direkt zwei große bestellt und übereinander gestellt. So aber stelle ich sie an zwei verschiedene Stellen.


    Und meine Kinder sagten mit leuchtenden Augen: Bekommen wir dann einen Hamster von der Hamsterhilfe? Dann haben wir doch ein Becken frei. :thumbsup:

    Danke @liloba ich habe gar nicht bemerkt, dass da Acrylglas steht.
    Bei Zac hatte ich in dem damaligen EB auch Acrylglas drin und fand das ganz okay. Aber es stimmt schon, es zerkratzt echt schnell und eigentlich soll das Nagerterra länger als nur ein Hamsterleben halten.


    Ich hab jetzt mal Preisanfragen zu meinem Wunschterra an Glas Klinkhammer, Nagerterra und einen anderen Glas-Nagerterrabauer geschickt und lasse mich überraschen. Bei Nagerterra fragte ich dabei, ob sie auch Floatglas verarbeiten.
    LG Ulrike

    Hallo,


    ich habe die Suchfunktion schon "belästigt", konnte aber zu meiner Frage speziell nichts finden.
    Für meine Hybridin möchte ich mir einen größeren Käfig bauen lassen. Selbst bauen kann/will ich nicht.


    1. Es muss zugeschickt werden, da ich kein Auto habe und so ein Gehege nicht per Bahn/Bus transportiert werden kann.
    2. Es muss von vorne geöffnet werden können.
    3. Es muss stapelbar sein (auf längere Sicht wünsche ich mir zwei Zwerghamster)
    4. Es darf die Maße 130x60x(Höhe variabel möglich) haben


    Nagerhütten hat ja den Bau eingestellt und ist auch sehr teuer.
    Nun hab ich eine Seite gefunden, wo Christian Grabow aus Enger Nagerterras baut. Da käme ich auf rund 220,- bei meinen Wunschmaßen. Nach Bezahlung wär eine Lieferzeit von 11 Wochen.


    Kennt jemand diese Nagerterras? Ist der Preis okay? Versand ist innerhalb von Deutschland kostenfrei.


    Freue mich auf Antworten.


    LG Ulrike

    So, Rätsel gelöst.
    Die Eimerfalle ist nicht wirklich der Hit. Zumindest nicht bei einem Goldhamster. Ob Mäuse 22cm überwinden können, weiß ich nicht. Für Zac ist das gar kein Problem. Nachdem ich gelesen habe wie scharf Mäuse auf Nougatschokolade sind, hab ich ein kleines Stückchen Schokolade und einige Kerne in den Eimer getan. Und was finde ich am nächsten Morgen bei der Nestkontrolle von Zac? Nougatschokolade verschmolzen mit Körnern. Hab alles direkt entsorgt und sofort den Aha-Effekt bei mir gehabt. :thumbsup:
    Seine Buddel-Futterkiste stand zu nah am 40cm-Bretterauslauf. Der hat sich da einfach hochgeangelt und ist dann über mein Bett geklettert und in meinem Mutterzimmer munter rumspaziert. Ich will gar nicht dran denken, wo er überall rumgeklettert ist! Immerhin hab ich mein Mutterzimmer ja nicht vor Stürzen abgesichert, weil ich überzeugt war der Auslauf ist ausbruchsicher.


    Die Buddelkiste ist nun weg vom Auslaufbrett. Ob Zac eine neue Möglichkeit zur Flucht ins Mutterzimmer findet muss ich dann mal abwarten. Der Eimer mit den Kernen steht auf jeden Fall unberührt herum.

    Hallo


    Ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage in das Forum "Haltung" passt. Es wär schön, wenn es ins passende verschoben wird.


    Ich habe auf meinem Tisch - auf dem der Käfig für meinen Dsungi Miracle steht - ein kleines Plastikschälchen mit ein paar Körnern. Die will ich immer griffbereit haben, wenn ich mal einen meiner Hamstis sehe, damit ich ihnen ein Leckerli anbieten kann.
    Nun war das Schälchen leer. Weil der Körnervorrat meines Goldis Zac stark angestiegen war, hatte ich meinen Sohn in Verdacht, dass er alles in den Auslauf geworfen hat.
    Dann war einige Zeit Ruhe. Doch vor etwa einer Woche war das Schälchen wieder leer. Diesmal achtete ich darauf, dass keiner meiner Kinder da ran geht. Tagsüber hielt ich die Tür von meinem Zimmer verschlossen und nachts schlafen sie ja. Nur drei Tage später war das Schälchen wieder leer. ?(


    Miracle ist es nicht. Der preßt sich immer wie ein Pfannkuchen an die Scheibe, damit ich ihn mit Leckerlis füttere und klettert auch am Deckelgitter herum, bis ich Erbarmen habe und ihm was reinreiche. Sein Käfig ist rundum heil, somit ist er nicht der Ausbrecherkönig.
    Meine Robolady Silbermond kann auch nicht aus ihrem Käfig raus. Weder klettert sie am Gitter, noch nagt sie an der Plastikwanne.
    Goldi Zac wandert nächtlich durch seinen Auslauf. Da er kletterfreudig und überaus erfinderisch ist, weiß ich nicht, ob er nicht an das Schälchen rankommt. Dass er irgendwie einen Weg aus seinem Auslauf rausgefunden hat (die Platten sind nicht angeknabbert), dann zwischen Wand und Heizung hochklettert und auf dem Tisch dann die Backen vollstopft, um wieder runterzuklettern.


    Ich würd gern ausschließen, dass es Mäuse sind. Ich weiß, dass ich eine Zeitlang Mäuse im Keller hatte, dann hab ich auch schon welche auf meiner Terasse gesehen. Es wäre ein leichtes für eine Maus an das Schälchen zu kommen. Wenn ich nun aber eine Mausefalle hinstelle - und Zac ist der Kletterkünstler, dann :schock:


    Bei Rodipet hab ich zwar Lebendfallen für Kleinsäuger entdeckt, aber die sind nicht für Mittelhamster geeignet. Ich möchte nun gern die Kerne-Diebe einfangen. Sollte es Zac sein, dann muss ich prüfen, wo er seinen Durschschlupf gefunden hat. Wenn es Mäuse sind, will ich sie weit weit von meiner Wohnung weg bringen. Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen, wie ich eine geeignete Lebendfalle baue oder wo ich sie finde, um den/die Kernediebe zu erwischen?


    Vielen Dank und VG,
    Ulrike

    Hallo


    Mein Mittelhamster Zac sammelt alles an Trockenfutter, was er finden kann. Er hat aus einem gefüllten Baumstämmchen richtig große Brocken rausgebrochen und das Futter vor sein Nest gelegt. Frischfutter bunkert er genauso viel wie immer, nur das Trockenfutter vermehrt.
    Zwerghamster Miracle interessiert sich weniger für Frischfutter, dafür sammelt er alles an Trockenfutter und isst mehr als sonst. Ich war so froh, dass er sein Übergewicht runtertrainiert hat. Und nun hat er sich alles wieder draufgefuttert. Da wird zur Zeit kaum gebunkert sondern alles direkt gegessen. Auch sammelt er von überall aus dem Käfig Hanfmatte, rupft es in Stücke und bringt es in sein Hauptnest.
    Meine Robolady Silbermond sehe ich so selten, dass ich wenig über sie sagen kann. Vielleicht ist sie auch nicht so im "Winterrausch", weil sie den heißen Sommer bei mir nicht erlebte und in ein kühles Zimmer eingezogen ist.
    Da ich im Zimmer nicht heize sondern regelmäßig lüfte, ist es jetzt deutlich kälter als im Sommer. Temp. um 15 Grad sind abends ganz normal. Manchmal etwas kühler. Tagsüber steigen die Temperaturen leicht an durch das Beheizen der Nachbarräume.


    So erleben die Hamster bei mir wahrscheinlich schon recht naturnah den Herbst mit. Nur den Winter zeige ich ihnen nicht, denn Minusgrade muss ich nicht in meinem Schlafraum haben. ;)


    VG, Ulrike

    Hallo


    Also ich hab drei Hamster und drei Korklaufräder von Rodipet.
    1 Mittelhamster (32er Laufrad), 1 Dsungaren, 1 Robo - jeweils 25er Laufrad
    Das Laufrad vom Mittelhamster hab ich auf den Flur verbannt in seinen Auslauf, weil es mir tatsächlich zu laut wurde. Seine Trippelgeräusche sind deutlich zu hören und haben mich manches Mal aus dem Schlaf geschreckt. Kann aber auch sein, dass ich nur deshalb davon wach werde, weil ich drei Kleinkinder hab und auf leise Geräusche reagiere.


    Zur Allergie:
    Man kann sowas nicht verallgemeinern. Meine Mittlere ist auf zwei Hamster getestet worden. Auf den einen reagierte sie, auf den anderen nicht.
    Ich trau mich aber nicht von unseren Dreien Haare auszuzupfen um herauszufinden, ob wir allergisch sind. Da kein direkter Kontakt mit den Kleinen besteht, nur ab und zu beim Wiegen oder Leckerlis hinhalten, sehe ich in unserem Fall keinen Handlungsbedarf.


    Ich persönlich würde aber immer von einem Mittelhamster abraten. Gerade weil er Auslauf haben muss und größer und schwerer ist als die leisen leichten Zwerghamster, kann es durchaus zu einer Lärmquelle im Schlafraum werden. Mein Zac hat seinen Haupt-Auslauf im Flur. Wenn er aber der Meinung ist, dass er im Mutterzimmer hinter seinem Käfig ein Nest bauen will, dann kann er durchaus etwas energischer die Materialien herumschleppen und auch mal an der Fußbodenleiste beißen und reißen, um sie zurechtzubiegen :gruebel:


    Wenn es mir zuviel wird, oder ich eine Krankheit ausschlafen muss, dann weiche ich tatsächlich ins Kinderzimmer zum Schlafen aus, damit ich nicht von Zacs Geräuschen geweckt werde.
    Meine beiden Zwerghamster sind im großen und ganzen so leise, dass ich ab und zu schon befürchte, dass sie krank irgendwo unter der Einstreu liegen. Und dann sehe ich, wie das Laufrad sich dreht und weiß, die zwei sind gesund und munter und einfach total geräuscharm.


    Ich wünsche dir eine gute Entscheidung und dann viel Freude an dem neuen Mitbewohner.


    VG, Ulrike

    Hallo Ulli

    Mich interessiert halt, wie Ihr so diese Grenze einschätzt.


    Da es keine Grenze gibt, ist es mit dem Einschätzen so eine Sache.
    90qm sind riesig, wenn du sie als Studentin tatsächlich für dich alleine hast. Ich lebe auf so einer Fläche zusammen mit meinen drei Kindern. Aufgrund der ungünstigen Raumaufteilung und dem Ruhebedürfnis der Hamster kann ich sie nur in meinem Zimmer halten. Drei kann ich da unterbringen - bei viel Geld und den stapelbaren Nagerhütten (nagerhuetten.com) wären auch durchaus bis zu sechs möglich.
    Wenn ich in meiner Wohnung zehn halten würde, dann wäre ich der Auffassung, dass es zuviel ist. Weil ich keine tiergerechte Unterbringung bieten könnte (ruhiger Raum). Aber ich weiß nicht, ob ein Richter es ebenso sehen würde (dass es Tierquälerei ist, wenn Hamster im Wohnzimmer leben, in dem tagsüber Kinder durchaus lautstark spielen).


    Zitat

    Nun bockt die Vermieterseite, die eigentlich seit 8 Jahren von dem Aqua und zumindest so 2-3 Hamstern wissen müsste. Es gab auch mal einen Zeitungsartikel, als ich noch für eine andere Hamsterhilfe aufgetreten bin. Den Artikel aus dem Ortskäseblatt (damals zur Laborhamsterzeit erschienen, also vor ca. 2 Jahren oder so) kennt die Vermieterin offenbar ganz genau.


    Das klingt eher danach, als wenn du nur glaubst, dass es so ist. Wissen müsste bedeutet ja nicht, dass die Vermieterseite es schon so lange weiß oder den Artikel tatsächlich schon vor zwei Jahren gelesen hat.
    Weshalb bockt die Vermieterseite denn jetzt? Haben sie dir schriftlich mitgeteilt, dass sie dir die Haltung von Hamstern untersagen? Haben sie dich persönlich gesprochen und die Haltung von mehreren Hamstern verboten? Was meinst du mit bocken?


    Ich selbst halte gar nichts davon mit dem Vermieter im Clinch zu liegen. Wenn der Vermieter absolut etwas gegen Hamsterhaltung hat, würde ich es nicht auf einen "Kleinkrieg" ankommen lassen. Entweder ich ziehe aus, wenn es mir so überaus wichtig ist viele Hamster zu halten. Oder ich versuche den Vermieter durch Einladung von der Harmlosigkeit der Tiere zu überzeugen. Oder ich halte keine Hamster mehr.
    Aber viele Hamster aufzunehmen und nebenbei Streit mit dem Vermieter auszutragen - nein, da leiden doch letzlich nur alle drunter.


    VG, Ulrike

    Und nun hat Roche ihr Köfferchen ausgepackt.
    Ihre Hamsterpatin ruru hat sie zu mir nach Hause gebracht.
    Sie ist in Natur ja noch viel entzückender als auf den Fotos. Jetzt verstehe ich die Aussage: Einmal Robo, immer Robo.


    Ich danke Tina für die Vermittlung und Ruth für das Bringen von der entzückenden kleinen Hamsterdame. :danke:


    --------------
    *wusel wusel* Verflixt, wo bin ich nur gelandet?


    *lauf lauf* es gibt ja keine Versteckmöglichkeit, nur so ein kleines Häuschen. Ist ja schrecklich hier. Nicht mal vor dem Blitzlicht kann man erfolgreich fliehen!


    *wusel wusel* Also, wenn die neugierige Menschennase nicht endlich verschwindet, dann bleib ich eben in dem Häuschen. Wer eine so schlaue Agentin ist wie ich, die kommt erst raus, wenn die Luft rein und Menschenfrei ist. Und dann werd ich mal suchen gehn, ob da echt nur diese weiße Plattform mit dem Hanfmatten-isolierten-Häuschen zu finden ist.


    *schnupper schnupper* es riecht ja doch nach Sand und ... Karotte ... und Gurke ... aber erst mal im Versteck bleiben. Später wird weiter untersucht.


    Ich werd nun ein Haushaltssieb nehmen und mit einer meiner Streu-Schaufeln den Sand hineinschaufeln und aussieben.
    Denn mit nem runden Haushaltssieb komme ich natürlich nicht in die Ecken meines Käfigs. Irgendwie bin ich ein bißchen zu ... weiß nicht was, ich bin von selbst gar nicht auf die Idee gekommen mit der Schaufel. :depp: Ich stellte es mir nur mit dem runden Haushaltssieb unendlich unangenehm vor.
    Manchmal bin ich einfach total unpraktisch und steh mir selbst im Weg beim Finden von Lösungen. Toll, dass ihr dann so schnell helft!

    Hallo


    Ich hab mir bei zooplus ein sehr feines Sieb gekauft - aber es ist wohl nur sehr fein für Katzenstreu.
    Bin in zwei Fachgeschäften vor Ort gewesen, doch beide haben keine feineren Siebe im Angebot.
    Da blick ich nun auf meine große Sandfläche vom Robo-Heim und frage mich, wie ich das aussieben kann. Welches Sieb nehmt ihr? Gibt es irgendwo feine Siebe zu kaufen?


    VG, Ulrike