Wie ihr vielleicht an dem "kleinen" Breiportiönchen auf dem Foto erkennen könnt: Ich hatte in den letzten Wochen echt zu tun. Ich hab nämlich am 15.6. vier kleinen Minis das Leben geschenkt.
Aber so langsam werden die kleinen älter und brauchen mich deshalb bald gar nicht mehr. Und dann würde ich natürlich gerne in mein eigenes Zuhause ziehen.
Ich bin auch eine ganz liebe und neugierige Hamsterdame. Zwicken und schlechte Laune sind für mich Fremdwörter!
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege ohne Auslaufmöglichkeit: 6000 qcm (z.B. 100x60 cm) Mindestinnengrundfläche Gehege mit Auslaufpflicht: 5000 qcm (z.B. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß zu klein.)
Erforderliche Gehegeausstattung:
Mindestinnendurchmesser Laufrad: 25 cm (z.B. von Rodipet oder von Getzoo). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 18 cm), z.B. von Getzoo mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke) oder Sandbadehaus. Ideal ab 30*20 cm große Sandbox mit Unterschlupf.
Streuhöhe 10 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 15 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 5 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) sollte mindestens 1qm groß sein. Die Auslaufbegrenzung sollte etwa 50 cm hoch sein und aus stabilem Material bestehen (keine Gitter).
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen: Zahmheit*: kann noch nicht zuverlässig angegeben werden, da noch sehr jung Aktuelle Aufstehzeit*: intervallaktiv, auch tagsüber zu sehen Geeignetes Futter: Zwerghamster Balance von Futterparadies.de oder Getzoo Zwerghamsterfutter oder Rodipet Hybrid Junior & frisches Gemüse Gesundheit: gesund Gewicht am: empfehlenswerte Leckerchen: Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Flachs, Hirsekolben, Silberhirse Besonderheiten*: zuckersüßes Babygirl
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Hinweis zur Hamsterart Dsungare/Campbell/Hybride: Die Bestimmung der Hamsterart erfolgt nach den überwiegenden äußeren Merkmalen (Phänotyp). Über den genetischen Hintergrund (Genotyp) können wir keine Aussage treffen. Bei der Ernährung sollte generell eine mögliche Diabetesneigung bei allen Zwerghamsterarten, mit Ausnahme des Roborowski Zwerghamsters, beachtet werden.
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege ohne Auslaufmöglichkeit: 6000 qcm (z.B. 100x60 cm) Mindestinnengrundfläche Gehege mit Auslaufpflicht: 5000 qcm (z.B. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß zu klein.)
Erforderliche Gehegeausstattung:
Mindestinnendurchmesser Laufrad: 25 cm (z.B. von Rodipet oder von Getzoo). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 18 cm), z.B. von Getzoo mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke) oder Sandbadehaus. Ideal ab 30*20 cm große Sandbox mit Unterschlupf.
Streuhöhe 10 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 15 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 5 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) sollte mindestens 1qm groß sein. Die Auslaufbegrenzung sollte etwa 50 cm hoch sein und aus stabilem Material bestehen (keine Gitter).
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen: Zahmheit*: kann noch nicht zuverlässig angegeben werden, da noch sehr jung Aktuelle Aufstehzeit*: intervallaktiv, auch tagsüber zu sehen Geeignetes Futter: Zwerghamster Balance von Futterparadies.de oder Getzoo Zwerghamsterfutter oder Rodipet Hybrid Junior & frisches Gemüse Gesundheit: gesund Gewicht am: empfehlenswerte Leckerchen: Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Flachs, Hirsekolben, Silberhirse Besonderheiten*: zuckersüßes Babygirl
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Hinweis zur Hamsterart Dsungare/Campbell/Hybride: Die Bestimmung der Hamsterart erfolgt nach den überwiegenden äußeren Merkmalen (Phänotyp). Über den genetischen Hintergrund (Genotyp) können wir keine Aussage treffen. Bei der Ernährung sollte generell eine mögliche Diabetesneigung bei allen Zwerghamsterarten, mit Ausnahme des Roborowski Zwerghamsters, beachtet werden.
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege ohne Auslaufmöglichkeit: 6000 qcm (z.B. 100x60 cm) Mindestinnengrundfläche Gehege mit Auslaufpflicht: 5000 qcm (z.B. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß zu klein.)
Erforderliche Gehegeausstattung:
Mindestinnendurchmesser Laufrad: 25 cm (z.B. von Rodipet oder von Getzoo). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 18 cm), z.B. von Getzoo mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke) oder Sandbadehaus. Ideal ab 30*20 cm große Sandbox mit Unterschlupf.
Streuhöhe 10 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 15 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 5 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) sollte mindestens 1qm groß sein. Die Auslaufbegrenzung sollte etwa 50 cm hoch sein und aus stabilem Material bestehen (keine Gitter).
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen: Zahmheit*: kann noch nicht zuverlässig angegeben werden, da noch sehr jung Aktuelle Aufstehzeit*: intervallaktiv, auch tagsüber zu sehen Geeignetes Futter: Zwerghamster Balance von Futterparadies.de oder Getzoo Zwerghamsterfutter oder Rodipet Hybrid Junior & frisches Gemüse Gesundheit: gesund Gewicht am: empfehlenswerte Leckerchen: Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Flachs, Hirsekolben, Silberhirse Besonderheiten*: zuckersüßes Babygirl
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Hinweis zur Hamsterart Dsungare/Campbell/Hybride: Die Bestimmung der Hamsterart erfolgt nach den überwiegenden äußeren Merkmalen (Phänotyp). Über den genetischen Hintergrund (Genotyp) können wir keine Aussage treffen. Bei der Ernährung sollte generell eine mögliche Diabetesneigung bei allen Zwerghamsterarten, mit Ausnahme des Roborowski Zwerghamsters, beachtet werden.
Jetzt aber! Ja, also... um mich kurz vorzustellen: Ich bin der Everest. Und ich hab was mit meinem Namenspaten, dem Berg, gemeinsam. Ich bin nämlich auch recht groß. Also keine Sorge. Keine 8000m oder so. Aber schon ein Goldhamster mit Format, sagt die Pflegestelle.
Von daher würde ich mich auch über ein großes Zuhause freuen. Mit einem großen Laufrad. Und einem schönen Auslauf. Ich bin nämlich echt ein aktiver Kerl. Man muss sich ja in Form halten... ihr versteht?
Ein bisschen zurückhaltend bin ich schon noch. Aber wenn irgendwas los ist, dann bin ich schon direkt am Start und muss zumindest aus einem sicheren Versteck alles mitverfolgen. Mit etwas Geduld nehme ich bestimmt auch Futter aus der Hand. Aber wie gesagt: Ein bisschen Geduld und eine ruhige Hand braucht man schon, sonst erschrecke ich mich!
Na? Kannst du dir mich als Mitbewohner vorstellen? Ich würd mich freuen!
Ich hatte die letzten Wochen ein bisschen zu tun und konnte mich nicht so melden. Ich hab nämlich meine Babys großziehen müssen. Ja ihr habt richtig gehört. Meine Babys.
Vielleicht habt ihr es im Notfallbericht ja gelesen... unsere Haltung vorher war wirklich ziemlich chaotisch. Von daher bin ich mit etwas Gepäck angereist und habe am 20.04. meinen fünf Minis das Leben geschenkt. Wenn ihr wollt, schaut doch mal in meinen Wurfbericht:
Naja. Jetzt bin ich jedenfalls wieder alleine. Und ich kann euch sagen: Das ist auch eine Wohltat. Die Kleinen wurden nämlich langsam ganz schön anstrengend. Aber jetzt ist es so weit und sie kommen ohne mich klar. Von daher wird jetzt auch für mich wieder Zeit, mich nach einem Eigenheim umzuschauen.
Montag ist schon Geschlechtertrennung. Die Zeit rennt.
Hier also noch ein paar Impressionen aus der Höhle und von den (nach wie vor sehr seltenen) Ausflüge der Bande. Die Ausflüge - ihr seht es - führen fast immer zum Brei. Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, sie in zwei Tagen voneinander trennen zu müssen.
Im Nest ist ordentlich Bewegung. Meistens liegt Mutti irgendwo und schläft. Die Minis turnen wild übereinander und nehmen eigentlich auch keine große Rücksicht auf ihre schlafende Mutter. Aber Pauletta trägt es mit Fassung. Es scheint sie gar nicht zu stören.
Insgesamt scheint die Motivation der fünf Minis aber nicht so riesig zu sein, das Nest zu verlassen. Pauletta scheint gar kein großes Problem damit zu haben, wenn eines der Babys nach draußen wuselt, aber irgendwie sind die Kleinen richtige Stubenhocker
So Neues von Pauletta und ihren fünf "Scheißerchen". Ja, ihr habt richtig gelesen: Es sind 5 (wenn nicht noch eins aus den Untiefen des Nests auftaucht).
Allen 5 Babys und Mutti gehts prächtig. Gut, Mutti ist vielleicht ein wenig genervt zwischenzeitlich, aber wer soll es ihr verübeln. Sie kann sich keine Sekunde aufs Ohr legen, ohne dass eines der Babys an die Milchbar drängt. Und dabei sind die Minis nicht zimperlich.
Ansonsten nutzen die Babys die meiste Zeit zum Futtern. Die Augen sind zwar erst seit einem Tag auf, aber auch davor wurde zielsicher jede Nuss, jede Möhre und notfalls auch ein Flöckchen Streu vertilgt. Was genau von den Sachen im Gehege wirklich nahrhaft ist, müssen sie also offenbar noch lernen
Wie ja schon bei Mandalas Wurf angekündigt wurde: Auch Pauletta hatte bei ihrem Einzug noch ein bisschen "Übergepäck". Dabei sah sie auf den ersten Blick (zumindest im Vergleich zu vielen anderen "Wuchtbrummen" aus der Aufnahme) gar nicht so sehr nach Wurf aus.
Und dann am 20.04. konnte ich eher durch Zufall folgendes beobachten:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Eine Hamstergeburt hautnah ist sicherlich etwas, was man auch als Pflegestelle so gut wie nie erleben darf. Ein wirklich einmaliges Erlebnis. Die Videoqualität ist sicherlich nicht 1a, aber die Priorität lag an der Stelle natürlich auch nicht auf der Videoqualität, sondern darauf, dass Pauletta die Geburt absolut ungestört erleben konnte. Den Ort vor der Scheibe hat sie sich dabei aber selbst ausgesucht und es stört sie auch absolut nicht, wenn jemand vor der Scheibe sitzt (selbstverständlich hätte ihr auch ein großes Haus zur Verfügung gestand, aber das ist vermutlich was für Anfänger).
Da ja leider schon einige Würfe aus dieser Aufnahme es nicht geschafft haben, blieb natürlich bei aller Freude auch die große Sorge, dass es der Wurf nicht schaffen könnte. Aber da Pauletta so nett war, ihre Höhle mit "Guckloch" zu wählen, konnte ich immer mal wieder linsen, ob es dem Wurf gut geht und dabei auch immer mal wieder tolle Videos von den Minis und ihrer nervenstarken Mama machen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Pauletta meistert ihre Sache super. Multitasking mit Putzen und Säugen gleichzeitig - leichteste Übung. Das muss vermutlich auch so sein, denn eines der Babys hängt immer an der Milchbar.
Und mittlerweile sind aus den kleine rosa Würmchen schon "richtige" Hamster geworden. Die Augen sind zwar noch geschlossen, aber Futtern können sie schon wie die Großen. Und durchs Nest wuseln, über die Geschwister klettern und natürlich trinken, trinken, trinken!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie viele es genau sind und wann sie die Höhle verlassen werden - mal sehen. Auf jeden Fall werdet ihr hier weiter mit dabei sein können. Und natürlich ist es auch erlaubt, sich schon jetzt in die Babys zu verlieben Wir freuen uns natürlich sehr, über Unterstützung in Form einer Patenschaft. Meldet Euch hierzu gerne bei pate@hamsterhilfe-nrw.de oder geht über diesen Link: hamsterhilfe-nrw.de/?page_id=1806
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege: 5000 qcm (z.b. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß für die Grundflächenberechnung entscheidend. Innengrundfläche = Breite * Tiefe. Etagen zählen nicht dazu.) Mindestgehegetiefe: 40 cm Mindestgehegehöhe: 50 cm
Mindestinnendurchmesser Laufrad: ab 27 cm (z.B. WodentWheel/Wobust Wheel oder 32er Rodipet Holzlaufrad oder 30er Getzoo Korklaufrad). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet. Trixie 28er Laufräder sind für Gold-/Teddyhamster nicht geeignet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 25 cm, Mindesthöhe 7 cm) mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke). zB von Getzoo oder Knastladen
artgerechtes Mehrkammerhäuschen mit abnehmbarem Dach/ohne Boden, alle Durchänge müssen 7 cm Durchmesser haben (zB vom Knastladen oder Getzoo oder Rodipet)
Streuhöhe 15 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 25 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 7 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets erforderlich und für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) muss mindestens 1 qm groß sein.
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen: Zahmheit*: zurückhaltende Hamsterdame, die noch etwas Unterstützung von ihren Menschen braucht, um aufzutauen Aktuelle Aufstehzeit*: ca. 23 Uhr Geeignetes Futter: FP Unique Mittelhamstermüsli von Futterparadies oder Getzoo Goldhamsterfutter oder Rodipet Goldhamsterfutter Junior & frisches Gemüse empfehlenswerte Leckerlies: z.b. Bananen-/Apfelchips, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Flachs, Hirse, Darikolben Gesundheit: gesund Gewicht am 8.4.2020: 158g Besonderheiten*: Pauletta lebt sehr zurückgezogen. Sie freut sich über viele Versteckmöglichkeiten und viel Einstreu zum Buddeln.
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Habt ihr Lust auf eine kleine Roomtour durch mein Pflege-Gehege?
Hier seht ihr meinen momentanen Eingang in meine Schlafhöhle. Ich schlafe nämlich nicht einfach im Haus, sondern habe mir unter einer Ebene was zurecht gebuddelt. Ihr habt hoffentlich Verständnis dafür, dass ich euch aber jetzt nicht grad Einblicke in mein Schlafzimmer geben möchte Aber hier ist jedenfalls der Eingang. Praktischerweise liegt gleich hier meistens auch mein Kräutervorrat zum schnellen Knabbern.
Und hier ist mein Badezimmer aka Sandbad. Hier mache ich mich nach dem Aufstehen meistens frisch, buddel ein wenig und starte dann in den Tag bzw. in die Nacht.
Alles gut und schön hier, wie ihr seht. Aber nichts ersetzt ein Eigenheim! Deshalb suche ich wirklich ganz dringend nach einem eigenen Zuhause, in dem ich dann endgültig ankommen darf.
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege: 5000 qcm (z.b. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß für die Grundflächenberechnung entscheidend. Innengrundfläche = Breite * Tiefe. Etagen zählen nicht dazu.) Mindestgehegetiefe: 40 cm Mindestgehegehöhe: 50 cm
Erforderliche Gehegeausstattung:
Mindestinnendurchmesser Laufrad: ab 27 cm (z.B. WodentWheel/Wobust Wheel oder 32er Rodipet Holzlaufrad oder 30er Getzoo Korklaufrad). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet. Trixie 28er Laufräder sind für Gold-/Teddyhamster nicht geeignet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 25 cm, Mindesthöhe 7 cm) mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke). zB von Getzoo oder Knastladen
artgerechtes Mehrkammerhäuschen mit abnehmbarem Dach/ohne Boden, alle Durchänge müssen 7 cm Durchmesser haben (zB vom Knastladen oder Getzoo oder Rodipet)
Streuhöhe 15 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 25 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 7 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets erforderlich und für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) muss mindestens 1 qm groß sein.
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Vermittlungsvoraussetzungen: Vermittlung in Gehege ab 100*50 cm. Je größer, desto besser! Gehegebeispiele Mindestinnengrundfläche Gehege: 5000 qcm (z.b. 100x50 cm) (wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei Käfigen ist das Innenmaß für die Grundflächenberechnung entscheidend. Innengrundfläche = Breite * Tiefe. Etagen zählen nicht dazu.) Mindestgehegetiefe: 40 cm Mindestgehegehöhe: 50 cm
Erforderliche Gehegeausstattung:
Mindestinnendurchmesser Laufrad: ab 27 cm (z.B. WodentWheel/Wobust Wheel oder 32er Rodipet Holzlaufrad oder 30er Getzoo Korklaufrad). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet. Trixie 28er Laufräder sind für Gold-/Teddyhamster nicht geeignet.
Sandbad (Mindestdurchmesser 25 cm, Mindesthöhe 7 cm) mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke). zB von Getzoo oder Knastladen
artgerechtes Mehrkammerhäuschen mit abnehmbarem Dach/ohne Boden, alle Durchänge müssen 7 cm Durchmesser haben (zB vom Knastladen oder Getzoo oder Rodipet)
Streuhöhe 15 cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 25 cm; geeignet: Kleintierstreu/Späne, kein Hanfstreu/Leinenstreu
abwechslungsreich gestaltet: mit mindestens einer Etage und mehreren Korkröhren, Verstecken, Grasnestern u.ä.; alle Durchgänge müssen 7 cm Durchmesser haben
Auslauf ist stets erforderlich und für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechslungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) muss mindestens 1 qm groß sein.
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen: Zahmheit*: neugierig, aber braucht noch etwas Zeit Aktuelle Aufstehzeit*: folgt Geeignetes Futter: FP Unique Mittelhamstermüsli von Futterparadies oder Getzoo Goldhamsterfutter oder Rodipet Goldhamsterfutter Junior & frisches Gemüse empfehlenswerte Leckerlies: z.b. Bananen-/Apfelchips, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Flachs, Hirse, Darikolben Gesundheit: gesund Gewicht am 15.03.2020: 162g Besonderheiten*: Ein süßer Hamstermann aus einem Labor, der erstmal im "richtigen" Leben ankommen muss
*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen