Hallo!
Jetzt hab ich endlich die Zeit gefunden die Anleitung für mein Mittelhamster-Haus mit Tunnel mit Fotos von den einzelnen Bastelschritten auf zu bereiten. Bitte das teilweise im Hintergrund sichtbare Chaos übersehen. 
Zu Beginn hier erstmal die Maße der benötigten Teile (8mm starkes Pappelsperrholz, Angaben für 6mm Stärke in Klammern):
Haus selbst:
1x 25cm x 31,6cm (bei 6mm: 31,2cm)
2x 25cm x 13cm
3x 30cm x 13cm
2x 13cm x 13cm
Tunnel:
4x 10cm x 13cm
1x 10cm x 11,6cm (bei 6mm: 11,2cm)
Für die Verklebungen nehme ich Ponal Express, da mir mit diesem die Trockenzeiten grade noch erträglich sind.
Das fertige Haus gibt es hier schon mal als Skizze der Draufsicht zu sehen. Der Tunnel kann natürlich wahlweise auch am langen Seitenteil angebracht werden. Dazu muss dann eben entsprechend der Durchgang in ein anderes Seitenteil gesägt werden.
Die kleinen gelben Kreise zeigen die Stelzen an. (Einfacher als Rundstäbe sind allerdings Vierkant-Hölzer an zu kleben!)
Für die Durchgänge habe ich eine Breite von 7,5cm gewählt und diese zunächst als Papierschablone hergestellt. Dafür wird ein Rechteck mit 7,5cm x 6cm und auf eine der 7,5cm langen Seiten ein Halbkreis mit Radius 3,75cm (also genau auf die Seitenlänge passend) mit Zirkel gezeichnet. Diese Papierschablone ausschneiden und dann jeweils auf die entsprechenden Holzteile übertragen.
Zunächst zum Bau des Tunnels:
Als erster Schritt wird in eines der 10cm x 13cm Teile mit der Laubsäge der Durchgang gesägt. (Die wird die Deckelplatte des Tunnels.) Um die kleine Platte besser mit der Schraubzwinge am Tisch befestigen zu können, habe ich hier die Durchgang-Schablone ca. 1cm überstehen lassen, der Durchgang wird also etwas weniger hoch. Der Durchgang wird in die 10cm lange Seite des Teils gesägt. Wie ich das hier immer mit der Laubsäge mache hab ich im Bild festgehalten. Mit einer Schraubzwingen und einem darüber gelegten Stück Holz (damit keine Abdrücke von der Zwinge in das Haus kommen) am Schreibtisch festschrauben klappt sehr gut:
Als Zweites werden mit einer kleinen Eisensäge Längsrillen in ein weiteres 10cm x 13cm Teil eingesägt. Die Rillen laufen parallel zu den 10cm Seiten. Dies wird dann die Rampe innerhalb des Tunnels.
Wenn an allen 5 Teilen des Tunnels die Sägekanten mit Schleifpapier geglättet wurden kann die erste Verklebung ausgeführt werden.
Hierfür wird das Teil mit dem Durchgang senkrecht auf eines der unbearbeiteten 10cm x 13cm Teile geklebt. Als Hilfsmittel um sicher einen 90° Winkel zu bekommen kann ein Geodreieck zum Einsatz kommen. (Foto ist beim nächsten Arbeitsschritt zu sehen.)
Nach ca. 5min Trockenzeit kann dann die Rampe angeklebt werden. Die Steigung etwa nach Augenmaß wählen, nicht zu steil und nicht zu flach. Zu beachten ist nur, dass die Kante vorne beim Durchgang möglichst sauber mit der Linie des Seitenteils abschließt, da ganz am Ende von vorne noch eine Deckplatte angeklebt wird. Steht die Rampe über geht dies nicht mehr, ist sie eingerückt entsteht an dieser Stelle ein Schlitz der mit Leim verfugt werden muss. Hier ein Bild vom Einsatz des Geodreiecks für die 90° Winkel. Dies klappt bei mir sehr gut.
Wenn auch die Rampe getrocknet ist wird die übrig gebliebene vierte 10cm x 13cm Holzplatte von oben auf Rampe und Durchgangs-Teil geklebt:
***Fortsetzung folgt*** (ich muss leider erstmal die ganzen Bilder zusammensuchen
)