Statt der Mehlwürmer würde ich einfach lebende Grillen geben. Die werden meist sehr gut angenommen. Ich füttere sie immer so eine Woche mit Frisch- und Körnerfutter an, bevor ich sie verfüttere. Sie Akzeptanz von Lebendfutter ist allgemein sehr hoch und man kann es wunderbar selber dosieren.
Beiträge von caterina
-
-
Hallo,
wie sind die Symptome? Woran kann man das früh erkennen?
Grüß
Ausfluss, dicker Bauch, Druckempfindlichkeit, allgemeine Krankheitszeichen (verklebte Augen).
Ich habe Unsinn geredet: ich hatte 5 Hamster mit GBE, eine nicht operiert und dran gestorben, dann den alten Zwerg, der die OP gut überstand und dann doch kurz drauf starb, dann wieder ein Goldi, dessen Energie keiner stoppen konnte, dann ein Goldi, bei der die OP zu einer Gewichtszunahme führte, Anpassung des Futters hat das reguliert, verstoben lange später an einem Lebertumor, dann Kalinka, bei der die OP nicht so gut lief und sie verstarb kurz darauf.
ZitatHabe sogar ein Gegenbeispiel zur Hand: unsere Paula hatte - noch ziemlich jung, bevor sie zu uns kam - bereits einen Wurf. Trotzdem entwickelte sie alle Anzeichen einer hormonellen Störung und einer GBE im Anfangsstadium
Was natürlich für die Richtigkeit der Aussage keinerlei Relevanz hat. Statistisch gesehen schützt Stillen vor Brustkrebs, meine Schwester hat ihn trotz 2 gestillter Kinder bekommen, ebenso schützt langes Stillen vor Allergien, hat bei mir kein bisschen diesen Effekt gehabt. Dennoch ist der Zusammenhang empirisch nachweisbar. Statistik hat halt nichts mit individuellen Entwicklungen zu tun.
-
Das kommt natürlich immer auf den Allgemeinzustand an. Ich habe einen Zwerg mi 25 Monaten operieren lassen, weil die einzige Alternative Einschläfern war. Sie quälte sich sehr und die ABs schlugen nicht an.
-
Hallo,
eine GBE ist v.a. hormonell bedingt und daher auch durch eine klassische Behandlung mit Antibiotika kaum in den Griff zu bekommen. Dass das Risiko durch eine Trächtigkeit (und Stillzeit?) sinkt, kann ich mir durchaus vorstellen.
Vermeiden kannst du das aber nicht, es hat nichts mit Hygiene oder sonstwas zu tun, die Hormone können wir nicht beeinflussen. Was man machen kann, ist eben eine ordentliche Behandlung. Ich habe da noch nichts sinnvolleres gehört, als eine OP. Ich selbst habe 3 Hamster mit GBW operieren lassen und würde das immer wieder tun, ohne vorherige Versuche mit AB. -
Das Holz mit Spielzeuglack zu pepinseln finde ich, ist die bessere Lösung. Auch gegen das Tippelgeräusch der Pfötchen auf dem Plastik. Auf Holz hört man es kaum.Und ist absolut dicht. Ich habe eins mit Band und den Rest nur lackiert, lackiert ist viel einfacher zu reinigen.
-
Ich suche ein neues Zuhause. Alles über mich erfahrt ihr in meinem
Steckbrief
Im Hamsterhilfe NRW e.V. bin ich am 28.2.2016.
Vermittelbar bin ich ab 18.3. (Ende der Trächtigkeitsquarantäne - sofern kein Wurf)Vermittlungsvoraussetzungen:
Wünschenswert sind Gehege ab 100*50cm. je größer, desto besser! Gehegebeispiele
Mindestinnengrundfläche Gehege ohne Auslaufmöglichkeit: 6000 qcm (z.B. 100x60 cm)
Mindestinnengrundfläche Gehege mit Auslaufpflicht: 4000 qcm (z.B. 80x50 cm oder 100x40 cm)
(wichtig: in kleinere Gehege wird nicht vermittelt! Bei 80*50cm Käfigen ist das Innenmaß zu klein.)erforderliche Gehegeausstattung:
- Mindestdurchmesser Laufrad: 25 cm (z.B. Rodipet Holzlaufrad, WodentWheel). Holzlaufrad mit Sprossen ist geeignet, wenn Sprossen entfernt wurden oder mit Kork verkleidet.
- Sandbad (Mindestdurchmesser 18 cm) mit geschütztem Bereich (z.B. Keramikhäuschen, gebogene Weidenbrücke) oder Bonbonglas. Ideal 30*20cm große Sandbox mit Unterschlupf oder Badehaus.
- artgerechtes Häuschen mit abnehmbarem Dach/ohne Boden
- Streuhöhe 10cm und ein Teilbereich zum Buddeln mindestens 15cm
- abwechslungsreich gestaltet, z.B. mit mehreren Etagen, Korkröhren, Verstecken, Grasnester u.ä.
Auslauf ist stets für mehrere Stunden am Tag wünschenswert. Der abwechlungsreich eingerichtete Auslauf (Laufrad, Unterschlupf, Spielutensilien) sollte mindestens 1qm groß sein.
Verhalten in der Pflegestelle/weitere Informationen:
Zahmheit*: Hilde ist vom ersten Tag an interessiert am Menschen und wird sicher schnell zahm.
Aktuelle Aufstehzeit*: typisch für Zwerge sieht man Hilde immer wieder am Tag, abends oft ab 18 Uhr.
Aktuelles Futter: Campbellmenü von Futterparadies.de oder Zwergen-Zauber von mixing-your-petfood.de & frisches Gemüse
Gesundheit: gesund
Gewicht am:28.2.2016 46gr.
empfehlenswerte Leckerchen: Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mehlwürmer, Backoblaten, Flachs, Hirse, Darikolben
Besonderheiten*: Hildes Farbe geht mit einer genetischen Disposition zu Diabetes und Fettleibigkeit einher. Dies sollte bei ihrer Fütterung berücksichtigt werden. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.Ansprechpartnerin: Heike
Kontakt: Heikehamsterhilfe-nrw.de
Abholungsort: Leverkusen*Hierbei wird das Verhalten auf dem Pflegeplatz beschrieben. Eine Garantie, dass sich der Hamster im neuen Zuhause genauso verhält, kann nicht gegeben werden.
Hinweis zur Hamsterart Dsungare/Campbell/Hybride:
Die Bestimmung der Hamsterart erfolgt nach den überwiegenden äußeren Merkmalen (Phänotyp). Über den genetischen Hintergrund (Genotyp) können wir keine Aussage treffen. Bei der Ernährung sollte generell eine mögliche Diabetesneigung bei allen Zwerghamsterarten, mit Ausnahme des Roborowski Zwerghamsters, beachtet werden. -
Ich bin keine große Freundin von Durchgangslöcher, weil sie es nicht erlauben, über die ganze Fläche einzurichten, man hat immer so zwei Teile, das finde ich unpraktisch (hatte ich bei meinem ersten Gehege so). Deshalb sind meine Gehege (alle 2 Meter) zwar aus 2 Teilen, aber eben jeweils eine offene Seite. Bei dir müsste man dafür evtl. einen Rahmen jeweils innen bauen, damit die Stabilität für die Schiebetüren gewährleistet ist. Aber das sollte kein Problem sein.
-
Olivenöl als Basis, gibt nichts besseres. Und Roggenmehl zum Waschen. So, jetzt hast du mich schon wieder dazu gebracht, mich als Freak zu outen
-
Selbstgewonenes Öl ist ja auch toll. Zum Verzehr oder für die Haut? Viel Glück bei der Anzucht. Die sehen ja auch wunderhübsch aus.Statt Creme noch in der Dusche auf die nasse Haut. Auf trockene Haut führt das bei mir zu schrecklichem Juckreiz, so kann ich auf weitere Pflegemittel verzichten trotz leichter Neurodermitis.
-
Ja, jetzt wo du es sagst: die Stiele werden hier auch gefressen. Aber auch die Samen.
Ich will dieses Jahr mal welche pflanzen und aus den Blüten wieder Öl ansetzen. Und habe jetzt schon mal kein schlechtes Gewissen, wenn die Hamster davon weniger bekommen und schneide eben den Stiel großzügiger ab -
Wieso bin ich nie auf die Idee mit den Gummibändern gekommen??
Ich hab die immer ganz vorsichtig um irgendwelche Dosen herumgestellt und wehe man berührt das Gebilde...
-
Dem kann ich mich nicht nur anschließen.Dem Rest des Postings entnehme ich, dass das "nicht" zu viel ist, oder? Also du schließt dich den positiven Meinungen an!?
Ich im Übrigen auch. Oft holen wir aber auch Streu direkt bei Futterkonzept ab, da spare ich mir dann die Versandkosten und mich kostet der 500L Plospan, der von der Qualität vergleichbar ist, nur noch knapp 10€, wenn man so 3 Stück holt, lohnt das richtig.
-
Ich bleibe bei meiner Meinung.
Staub ist krebserregend. Attapulgit und Sepiolith haben ähnliche Strukturen wie Astbest. Sie sind "leicht lungengängig", sprich schwer abzuhusten und daher besondere Risikostoffe in Hinblick auf Lungenkrebs. Also sind es Stoffe, die nur unter besonderen Sicherheitvorkehrungen verarbeitet werden dürfen. Verarbeitet heißt hier z.B. überhaupt erst zu Sand gemahlen. Es müssen Atemmasken getragen werden und eine gute Abluftanlage vorhanden sein, die den Staub von den Arbeitern wegleitet. Diese Vorgaben beziehen sich auf die industrielle Verarbeitung von solchen Stoffen.
Im Haustierbereich bekommen wir aber keine Rohstoffe, sondern bereits verarbeiteten Sand, der für gewöhnlich mehrfach gewaschen und somit deutlich weniger staubhaltig ist, als eben der ursprüngliche Stein. In meinen Augen ist das mit dem krebbserregend eine Info, die irgendwann mal zu jemandem durchgedrungen ist und ohne groß zu reflektieren auf die Situation im Hamstergehege übertragen wurde.
Für den Hamster dürfte das alles auf Grund seiner Lebenserwartung sowieso irrelevant sein, eine andere Einschätzung habe ich jedenfalls noch nicht gelesen.
Eine Weile hatte ich noch für die Goldis Quarzsand, aber ich war irgendwann zu faul, verschiedene Dinge zu besorgen und das Zeug wiegt halt auch deutlich mehr, so dass ich zum Teil mit der Platzierung im Gehege aufpassen musste.
Für den Halter sehe ich ebenfalls kein nennenswertes Risiko, weil wir für gewöhnlich nicht stundenlang im Sand wühlen und den einatmen.
Wenn ich meine Gehege befülle, trage ich meist eine einfache Atemmaske und öffne nach Möglichkeit ein Fenster, weil mir der Staub unangenehm ist. Meine Allergie dürfte da zwar nicht mehr tragen, aber wer immer schon mal 600 L Streu auf einmal umgefüllt hat, weiß, dass Streu gar nicht so staubarm sein kann, als dass man es nicht merkt. Mit der Maske ist das deutlich angenehmer, auch wenn es wiederum keinen Spaß macht bei 30 Grad stundenlang Gehege auszuräumen, den Backofen laufen zu haben und Streusäcke zu schleppen mit einer Maske vor dem Mund, aber tropische Rattenmilben sollen halt auch keinen Spaß machenUm es kurz zu machen: meine haben Attapulgitsand. Und hier kaufe ich ihn: http://www.a4nager.de/2011/product_info.php?products_id=101
-
Hallo,
Das Haus hat keinen Boden, damit der Hamster buddeln kann. Wenn die Gänge nicht halten, liegt das für gewöhnlich an dem falschen Streu (das super ist sehr schwer) und zu niedrigem Streu.
Wir haben hier einiges zum Einstreuen zusammengestellt:
http://www.hamsterhilfe-nrw.de/?page_id=804 -
Das ist sehr unbefriedigend, wenn man so gar nicht weiß, was los ist. Aber mehr kannst du wahrscheinlich wirklich nicht machen.
-
Mir ist aufgefallen, dass ich keine Endbilder gezeigt habe. Also hier mal wie es heute aussieht bei Nanna.
Rechts sieht es leer aus, ne? Das liegt aber nur daran, dass Madame das Streu aus der Mitte nach rechts geschaufelt hat und somit alles an Einrichtung begraben hatSo sah das rechts früher mal aus. Die Rennbahn endet auf der Ebene und von dort aus lief eine flache Korkplatte weiter.
Hier ein Blick von innen.
Ich hab so viele schöne Bilder von Nanna selbst, da ist das Gehege irgendwie zu kurz gekommen..
Caterina
-
Medikamente bekommt er nicht
Wofür sollten die dann sein?Naja, das hängt halt von dem Verdacht ab, den der TA als Ursache hat, denke ich. Deshalb fragte ich ja.
Ich drücke euch die Daumen, dass alles gut läuft. -
Wenn ich jetzt nach der Tierarztliste gehe, wäre der nächste empfohlene TA in Münster, das ist doch ne ganz schöne Ecke.
Es mag blöd klingen, aber ich bin mir nicht so sicher, ob sich das wirklich entfernen lässt. Wird Nero aktuell medikamentös behandelt?
-
Hallo ihr Lieben,
meine kleiner Nero (Zwerghamster; Hybrid) hat eine Zyste unter dem Voderbein, also quasi Achsel/Brustbereich. Mein Freund war aufgrund meiner Arbeiszeit beim Tierarzt. Die Zyste wurde punktiert und die Flüssigkeit untersucht - alles gutartig.
Nun habe ich gehört das punktieren aber gar nicht gut sein soll und frage mich, was wir weiterhin tun sollen.
Wahrscheinlich, weil sie sich wieder füllt und dieser Prozess schmerzhaft ist!?
Ich hatte auch einen Hamster mit nässender Zyste in diesem Bereich, da war eine ganze Kaskade an Behandlungen die Folge (Entwässern und Antibiose war auf jeden Fall Teil der Behandlung wenn ich richtig erinnere, es ist schon lange her). Nicht gerade eine Mut-mach-Geschichte
Was erhofft sich die TÄ von der OP? Wenn es nur eine Zyste mit Flüssigkeit ist, was will sie entfernen?
Ich schließe mich an: wo wohnst du, dann kann man am ehesten durch TA-Empfehlungen helfen. -
Das beruhigt mich schonmal, ich dachte sie wäre sehr aufgeschlossen, da sie so aufmerksam an der Glasscheibe stand und das Angebot des Joghurts am Finger direkt angenommen hat :S
Das kann auch schwanken, je nach Laune. Da muss man wirklich sehr individuell schauen. Was du machen kannst, ist schon mal das Hamstertaxi anbieten, damit sie das kennenlernt. Einfach mit ihr Gehege legen z.B.