Aber nun freue ich mich sehr, dass es Menschen gibt, die an meinem Leben teilhaben wollen!
Warum fangen wir nicht mit einer Roomtour an? Ich habe mich schon gut eingerichtet hier, und mir gleich mehrere Nester in verschiedenen Häusern und Verstecken gebaut. Denn so kann man immer und überall...
Aber jetzt, wo die harte Arbeit erledigt ist und ich mein Gehege wohnlich gemacht habe, lasse ich es etwas ruhiger angehen. Ich bin zum Beispiel ein Freund von ausgedehnten Nickerchen, und wer mich entdeckt, bevor ich mich nach dem Aufstehen hübsch gemacht habe, kann mich manchmal mit einer tollen "bedhair" Frisur bestaunen.
Und dann hat meine KG kürzlich noch meinen Spielplatz umgebaut und erweitert, weil ich so ein aktives und kluges Kerlchen bin, und immer gefördert werden will. Jeden Abend flitze ich durch die Gegend und suche jedes einzelne Versteck ab, um ja nichts zu verpassen! Ich bin ein richtig kluges Köpfchen und präge mir jedes Snackversteck gut ein. Dabei nehme ich auch absolut alles mit, was ich finden kann, egal ob Leckerei oder Nistmaterial. Ein Nest ist niemals fertig, sondern will immer vergrößert werden!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Kürzlich hab ich euch ja schonmal erzählt, dass viele Leckereien in komischen Holzgegenständen versteckt sind. Und dann war da plötzlich ein neuer Gegenstand. Ich musste lange herumwerkeln, um diese blöden Deckel aufzubekommen! Bis ich herausgefunden habe, dass es ganz einfach geht, wenn man an den Seilen zieht. Das habe ich mir gemerkt und nun kriege ich die Deckel blitzschnell auf! Ich mache diese Gegenstände sogar auf, wenn gar nichts drin ist Denn die Hoffnung stirbt stets zuletzt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und ich bin noch ein bisschen cleverer: Um zu verhindern, dass da immer Deckel auf den Leckereien sind, nehme ich die Deckel einfach mit und verstecke sie im Auslauf, damit niemand sie mehr drauf tun kann! So erspart man sich eine Menge Arbeit.
Und das ist nicht die einzige Art, auf die ich meine KG austrickse! Immer will sie, dass ich in mein Hamster-Häuschen ziehe, aber ich schlafe ja so viel lieber im Auslauf! Daher hat sie das ganze Häuschen mit Papierschnipseln vollgestopft, um mich zu bestechen. Na guuut, habe ich gesagt, und bin für genau einen Tag ins Häuschen gezogen wie ein braver Hamster. Aber in der Nacht, als sie geschlafen hat, habe ich all das Papier ausgeräumt und in den Auslauf gebracht, und lebe nun wieder zwischen-Wand-und-Käfig-gequetscht. Juhuuh! Sieg!!
Ich gucke die Videos von dem koreanischen Channel auch schon lange, und finde es ganz toll
Hier ist auch noch eine deutsche Website, die bioaktive Gehege beschreibt.
Ich selber traue mich aber nicht an ein bioaktives Gehege. Dafür kenne ich mich mit sowas einfach zu wenig aus.
Und was ich mich auch gefragt habe: Was, wenn der Hamster verstirbt, und man das Gehege für den nächsten Hamster vorbereiten möchte? So ein Biotop besteht ja aus vielen Pflanzen und Insekten. Muss man die dann alle killen?
Ich möchte auch mal einen Dauerauslauf einer meiner Zwergenschnuten zeigen
Das hier ist ein ikea DETOLF, welches auf einer TV Bank steht. Und zwar habe ich eine Holzplatte von dem Detolf entfernt, und eine eigene Platte mit Ausgang reingetan. Dadurch kann das Hamsti immer rein- und rauslaufen.
Apropos Papier: Irgendjemand legt immer Papiertücher genau dahin, wo ich Pipi hinmache?
Warum denn nur, das gute Papier wird doch dann schmutzig?
Deshalb nehme ich das Papier erstmal mit nach Hause, sodass es schön sauber bleibt, und mache dann Pipi auf den Fußboden.
Ich spare mir manchmal sogar die Zeit, es vorher in kleine Schnipsel zu zerlegen und schleife direkt die ganzen Lagen mit nach Hause. Bin ja ein starker Kerl. Wollt ihr mal sehen, wie ich mit dem Papier kämpfe?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Auch war ich wieder auf der Suche nach neuen Nistplätzen.
Ich finde zwischen-Wand-und-Käfig-gequetscht ja immer noch ideal, aber leider war da zu.
Ich hab versucht, mich durch die Fußleisten zu nagen, aber die waren zu hart. Na egal, dann leg ich meine Vorräte halt davor.
Ich habe mir die Webseite der HH Singapur angeschaut. Die Mindestmaße für Hamstergehege sind grausig. Allerdings denke ich, dass sie Kapokwolle mit "Hamsterwolle" gleichsetzen. Ich dachte immer, dass Kapokwolle keine abschnürenden langen Fasern hat/bildet.
Die HH Society Singapur ist im internationalen Vergleich top was die Mindestmaße und Haltungsstandards angeht. Sie empfehlen mindestens 4000cm² für MiHas. In den USA z.B. sind es nur 2900cm², und selbst das ist noch relativ neu. Bis vor ein paar Jahren galt dort sogar ein Minimum von 1850cm².
Wir hier in Deutschland haben im Vergleich zu anderen Ländern einfach extrem überdurchschnittliche Mindestmaße - kaum zu glauben, aber leider wahr. Wenn man sich mal mehr in ausländischen Hamster Communities aufhält, kriegt man als Deutsche einen richtigen Kulturschock. Das war mir lange Zeit selber gar nicht bewusst, und macht mich auch echt traurig. Da ich selbst unsere deutschen Mindestmaße eigentlich schon für viel zu niedrig halte.
Was das mit dem Kapok angeht, bin ich mir manchmal auch nicht sicher, ob die sehr kritischen Stimmen es nicht einfach mit der synthetischen Hamsterwolle verwechseln.
Zu diesem Punkt möchte ich mal etwas ergänzen. Bin selbst eine Weile in englischsprachigen Foren unterwegs gewesen und habe gelernt, dass die Holzeinstreu in den USA nicht mit der hier in D zu vergleichen ist. In den USA wird die Streu
- aus anderen Holzarten hergestellt, die wir hier in D nicht nutzen
- anders verarbeitet und behandelt.
Die Streu ist also in der Tat für Hamster nicht gesund und wird deshalb aus gutem Grund nicht empfohlen. Da man dort dann wohl nichts anderes hat, nimmt man diese bunte Papierstreu. Wäre in den USA Streu erhältlich, so wie wir sie hier bei uns haben, würde das anders aussehen.
Über den Rest (Mindestmaße, Plastikmobiliar brauchen wir nicht zu reden.
Ich grabe den Thread mal wieder aus, da ich zu Kapok neulich auch eine Diskussion hatte.
Ich treibe mich viel auf Reddit herum und interessanterweise ist Kapok außerhalb der deutschen Hamster Community extrem verpönt.
Grundsätzlich bin ich der internationalen Hamster Community jedoch erstmal ziemlich misstrauisch gegenüber. Wir hier in Deutschland haben tatsächlich die höchsten Standards der Welt, was Hamsterhaltung angeht. Da sieht es in anderen Ländern völlig anders aus. So ist z.B. in den US selbst Streu verpönt, da es als zu gefährlich gilt. Gleichzeitig sind die Mindestmaße jedoch gerade mal ~2900cm², und alles wird mit winzigen Plastikröhren und -häuschen und bunten Papierflocken vollgestopft...
Deshalb ist mein Vertrauen da erstmal gering. Trotzdem gibt es durchaus einige legitime Quellen, die Kapok als gefährlich einstufen. Hier ein Beitrag eines 'ethischen' Züchters, und hier der Hamster Society Singapore (welche praktisch soetwas wie unsere Hamsterhilfe ist )...
Ein Grund, der bereits genannt wurde, ist der mögliche Darmverschluss bei Verzehr. Leider gibt es sehr wohl einige durch Obduktion bestätigte Todesfälle die auf verschluckte Kapokwolle zurückzuführen sind, z.B. in diesem Bericht von dem Royal Veterinary College London. Ein Grund, der häufig genannt wird, warum Kapok wohl leichter verschluckt werden soll als andere Materialien, ist, dass Hamster gerne die Samen in der Schote essen, und dabei die Wolle mitverschlucken können.
Allerdings sehe ich das ähnlich wie Tigerlilly. Hamster sammeln ja auch ohne Probleme das Futter aus dem Streu. Und theoretisch sind Materialien wie Streu, Papier, Hanf, Holz, oder selbst das eigene Fell... sicher ebenfalls nicht gerade unbedenklich, wenn sie in großen Mengen gefressen werden. Also ich würde jetzt auch nicht unbedingt eine Tüte Streu löffeln Doch sollte das ja in den aller, allermeisten Fällen nicht geschehen.
Etwas bedenklicher finde ich, dass Arbeiter in Kapok Fabriken wohl überdurchschnittlich oft an Atembeschwerden leiden. Es ist nicht völlig bewiesen, dass dies wirklich vom Kapok her kommt, da die Arbeitsbedingungen in den untersuchten Fabriken in vielerlei Hinsicht schlecht waren. Im Vergleich zu anderen Industrien, die ebenfalls schlechte Bedingungen bieten, sind die Atembeschwerden in der Kapokindustrie jedoch noch häufiger, sodass ein Zusammenhang nicht ganz auszuschließen ist.
Ich selber habe noch nie eine staubige Kapokschote gehabt, habe es aber schon häufiger mal gelesen, dass manche Leute Schoten voller Staub erwischt haben. Und dass das wohl auch nicht so gut für die Backentaschen sei.
Echt ein schwieriges Thema Ich halte Kapok nach wie vor für in Ordnung, und einige wenige internationale Quellen tun das auch. Trotzdem besorgt es mich immer etwas, dass es überhaupt eine Kontroverse zu dem Thema gibt, und dass Kapok in anderen Ländern sehr abgelehnt wird.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich nutze das Rad nun auch schon länger und wollte mal meine Erfahrungen dazu weitergeben
Positiv:
- Sehr hochwertig und schwer, verrutscht beim Radeln nicht
- Wirklich das leiseste Laufrad, welches ich je hatte
- Leichtgängig und schnell. Perfekt für Hamster, die so richtig Gas geben wollen
- Sowohl für Zwerge, als auch für kleine Mihas geeignet
Neutral:
- Für Zwerge, die nicht so gut im Radeln sind, ist es fast schon etwas zu leichtgängig und zu schnell
Negativ:
- Finde es schade, dass es nur eine Größe gibt. Das Heureka wird explizit für MiHas beworben, war aber für meine sehr große Teddydame, für die ich es ursprünglich gekauft hatte, tatsächlich zu klein!
- Verbraucht durch die Form doch deutlich mehr Platz im Gehege als andere Laufräder. Gar nicht so easy, das unterzubekommen!
Für Zwerge finde ich es wirklich super!! Besonders, wenn man einen hat, der so schnell flitzt wie mein Onigiri
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für MiHas fand ich es bis jetzt leider immer zu klein
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen