Beiträge von Morla Lisa

    Oder einfach einen Bereich machen, wo Du dick geknüddeltest Toipap drunter legst und drüber einen Berg Rindenmulche machen, das finden meine total toll und wühlen sich dadurch.

    Hallo ,


    was Robos angeht muß ich leider sagen, hat mich die Literatur die sagt, daß man sie zusammen halten kann, bisher sehr enttäuscht. Ich selbst hatte vor ca. 1 Jahr einen Wurf mit 4 Männchen und hatte mich schon gefreut sie zusammen halten zu können, denn gerade Wurfgeschwister sollte man lt. Literatur besonders gut zusammen halten können. Zu Anfang war dies auch kein Problem, ich hatte für jeden ein eigenes RW ins Gehege gestellt, die Futterstellen angelegt, insgesamt 6 Häuschen aufgestellt, das Gehege in insgesamt 4 Ebenen auf einer Grundfläche von 5000qcm eingerichtet, usw. usw.
    Eigentlich sollte man meinen, daß sie sich entweder gut verstehen würden und wenn es Probleme geben sollte, zumindest sie sich nicht gegenseitig verletzen würden und sich aus dem Weg gehen könnten. Aber schon in der Anfangsphase mußten wir einen der 4 Brüder einzeln setzen, da er viel weniger wog als die anderen 3. Dies holte er alleine dann ganz schnell auf. Dann nach 5 Monaten stellten wir erste Bisswunden beim 3 fest, dann mußte er einzeln gesetzt werden. Die letzten Beiden haben die ganze Zeit zusammen gegessen, geschlafen und haben sich sogar ein Laufrad geteilt, es war alles harmonisch bis eines Tages wir auch diese trennen mußten. Was war geschehen, die Literatur berichtet von einem Hormonschub im Alter von 11Monaten und genau nach 11Monaten war es so und die beiden haben sich nicht mehr vertragen.
    Ich glaube, daß ich alles getan habe, damit sie sich verstehen, aber leider muß ich mir eingestehen und das zeigt auch die Erfahrung der anderen Kolleginnen der Hamsterhilfe, daß die Natur Hamster zumindest in der Hand von Menschen als Einzeltiere geschaffen hat. Daher können meine Kolleginnen und ich nur davon abraten Robos in Gruppen oder Paaren zuhalten und vermitteln diese auch nur ausschließlich in Einzelhaltung. Dies gilt auch für Weibchen in Gruppen und natürlich auch für gemischt geschlechtliche Gruppen, denn die Nachwuchsschwemme spricht für sich.


    Ich selbst habe unter meinen 8 Robos zahme und auch, wie Du es beschreibst "panische" Artgenossen. Es gibt dabei auch immer unterschiedliche Characktere daher empfehle ich nochmal ganz genau hinzusehen, ob die Unterbringung vielleicht noch verbessert werden kann. Eine Verbesserung war statt einem Auquarium oder Käfig ein Terra zu verwenden. Warum ich ein Terrafan bin liegt nichts zuletzt auch daran, daß ich 2 Robos habe, die schon futterzahm und einer sogar handzahm geworden ist. (Weil Du in Terras nicht von oben reingreifen brauchst, was für einen Robo immer beängstigend ist, weil dies für ihn die Raubvogelperspektive ist.) Also muß nicht jeder Robo zwangsläufig ein Beobachtungstier bleiben.
    Eine Empehlung die ich Dir auch noch mit auf den Weg geben kann, informier' Dich gut über die Vermittlungsvoraussetzungen (die bei uns sehr auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sind, wobei ein Gehege nie groß genug sein kann, denn gerade Robos sind eher Langstreckenläufer als Kletterer, Du tust ihnen mit vielen Ebenen eher einen geringen Gefallen, wenn sie aber viel Platz zum Laufen haben, dann ist es für sie umso schöner.) und biete diesem Robo bei Dir eine abwechslungsreiche Umgebung mit viel Sand- und Rindenmulchfläche, dann wirst Du sicherlich viel Freude haben auch beim Beobachten haben.
    Und sei nicht traurig oder enttäuscht wenn Dein Robo vielleicht nie richtig zahm wird, wenn Du alles für ihn ermöglicht hast, dann erfreue Dich an Deinem glücklichen Robo, denn auch wenn Du alles richtig gemacht hast, kann es vor kommen, daß er immer scheu bleibt.


    Hab mit Deinem Robo noch eine schöne lange Zeit.


    Viele Grüße

    Versuche das Wochenende bitte schon mal ihm Möhrenbrei und Joghurt anzubieten, damit er nicht dehydriert und nicht weiterhin hungert. Vielleicht mag er ja auch ein bißchen weiches Grünfutter, wie Gras oder klein geschnitten Salat.

    Hi,


    als erstes fällt mir zu Deiner Beschreibung ein "Zähne". Gelegentlich raspeln sich die Zähne nicht genug beim Kauen ab und dann wachsen sie in die Länge, dann hat das Tier Schmerzen und frißt noch weniger und die Zähne könnnen noch mehr wachsen. Es ist dann ein wenig ein Kreislauf. Dies ist ein Grund dringend zum Tierarzt zu gehen und dieser kann mit nur einem kleinen Handschlag das Problem in den Griff bekommen. Das Dein kleiner neuer Freund nichts in die Backentaschen nimmt ist sicherlich eine Begleitersscheinung dieses Problems. Sein geringes Gewicht ist an dieser Stelle ein Problem, das sich dann schnell behebt und z.B. durch vermehrte Kost und Breizugabe behoben ist.
    Du solltest zeitnah zum TA gehen denn wenn man Hamsteralter zu Menschenalter sieht, vergeht für einen Hamster pro Woche ein Menschenlebensjahr. Also warte nicht zulange, vielleicht hat Dein TA ja heute vormittags noch geöffnet?


    Wenn es allerdings die Zähne nicht sind, muß ich leider sagen bin ich auch mit meinem Latein am Ende.


    Ach so, daß mit dem Futter sammeln, wenn er damit auch nicht anfängt, wenn er gesund ist, dann laß ihm noch ein bißchen Zeit, manchmal finden sie ihren Bau noch nicht sicher genug um dort ihr Essen zulagern, das kommt mit der Zeit, wenn er dann mehr Vertrauen hat. Und wenn er es niemals tut, dann sei froh, denn manchmal sammeln sie dort alles auch das Naßfutter und das wird schnell gammelig und Du mußt dann immer den Bunker räumen und das ist manchmal auch doof.


    Alles Gute für Deinen kleinen Schatz.

    Ausrufezeichen hin oder her ...


    fühl Dich hier ruhig wohl in unserer Runde.


    Zurück zu Deiner Frage:


    Das Fira ist echt cool, habe auch schon viel daraus gebastelt.


    zB. kannst Du es komplett zusammen bauen und dann die Rückwand weg lassen, hatte mein Dschungi eine zeitlang als Kletterturm.


    Oder dan komplette Regal zusammen bauen und die Schubladen mit verschiedenem füllen Futter reinstreuen, verschiedene Einstreus, Toipapier verstecken, mein Dschungi hat dann die ganzen Dinge da drin durchwühlt und hatte viel Spaß dabei.


    Kreativität keine Grenze gesetzt und den Link mit weiteren hast Du ja auch noch.


    Viel Spaß beim :handwerker:

    Du solltest dich allerdings darauf einstellen, dass sie mit 99.99% Sicherheit gedeckt worden ist.
    Falls sie nicht paarungsbereit gewesen wäre, hätte sie das Männchen gejagt und mit grosser Wahrscheinlichkeit gebissen oder sogar getötet und wäre keinesfalls gemütlich bei ihm drinnen gesessen.


    ( :streichel: meine gute Hamsterin! Puh...)


    Mir ist dasselbe auch mal passiert und ich hatte Glück. Entweder weil die wirklich so verfressen ist, oder weil es aus anderen Gründen vielleicht nicht geklappt hat. Er saß im WW als ich sie "ertappt" habe und sie im Futternapf. :kaputtlachen:

    So, und nun noch zwei schöne Bücher, zwar nicht über Hamster, aber immerhin etwas über Tiere:


    "Menschen brauchen Tiere"-Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie


    von Prof. Dr. Olbrich und Dr. C. Otterstedt(Hrsg.), kosmos-Verlag ISBN3-440-09474-x


    Absolut empfehlenswert für Leute mit Interesse von Mensch-Tier-Kontakten in der Pflege, in Kindergärten und Schulen, im Strafvollzug etc. Ich kenne Herrn Prof. Olbrich aus meiner Weiterbildung persönlich und bin ein absoluter Fan. Er ist eine absolute Koriphähe auf diesem Gebiet und weiß wirklich wovon er spricht.


    Das 2. Buch:


    "Von der Kunst zwischen sich und dem Boden ein Pferd zu halten"-Sprichwörter und Sprüche aus der Welt der Pferde


    von Collektion-Lardon


    Absolut schöne Sprüche und Zitat zum Thema Pferd, manche sind mir zwar zuuuu philosophisch, aber die meisten sind einfach nur schön. Einer daraus, den ich besonders mag:


    Wenn Menschen einsam sind, wird der Hund zum Kamerad und das Pferd zum Freund, und es ist keine Schande, sie zu herzen und sie mit Liebesworten zu herzen.


    von Lewis Wallace

    Hi,


    wollte eigentlich nur meine Glimmasammlung um ein paar Gläschen erweitern, aber wenn man mal nach Ikea fährt dann ....


    Die haben jetzt ein tolles Teelichtgefäß, wenn mann es um dreht und um einen Blumentopfuntersetzer aus Ton ergänzt, der genialerweise auch noch genau in die Bodenumrandung paßt, dann wird aus :




    das hier: